Bewährte Therapieverfahren

Therapien in der Tier­physio­therapie und Tier­heil­praktiker Ausbildung

Methodenvielfalt in der Ausbildung

Bewährte Therapie­verfahren gelehrt an der ATM

Die ATM bildet hochqualifizierte Fachkräfte auf ihrem Gebiet aus. Ihnen steht als Tierphysiotherapeut oder Tierheilpraktiker eine Vielzahl bewährter Therapieverfahren zur Verfügung, die Sie während Ihrer Ausbildung erlernen können. Seit dem 29. September 2022 dürfen Tierheilpraktiker und Tierhomöopathen wieder alle zugelassenen homöopathischen Heilmittel zur Therapie von Tieren einsetzen. Das im Januar 2022 in Kraft getretene neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) hatte das zunächst verboten. Das angerufene Bundesverfassungsgericht erklärte den entsprechenden Artikel des TAMG §50 jedoch für verfassungswidrig.

Therapien mit umfang­reicher Methodik

Homöopathie

Therapieverfahren ATM Ausbildungen - Homöopathie Globuli mit Lavendel

„Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“. Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann ist der Begründer der Homöopathie, einer Therapieform, deren Wirkung auf eben dieser sogenannten Simile- oder Ähnlichkeitsregel beruht. In der Tierhomöopathie müssen aber noch besondere Aspekte mit berücksichtigt werden.

Phytotherapie

Phytotherapie für Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker - Kräuter und Mörser

In der Phytotherapie, der therapeutischen Anwendung von Pflanzen, können wir zwischen der traditionellen Kräuterheilkunde früherer Jahrhunderte und der evidenzbasierten Phytotherapie aus Sicht der heutigen Schulmedizin unterscheiden. Aber es gibt noch einen dritten, einen Mittelweg. Diesen Weg beschreiten Sie in der Tierphytotherapie der ATM.

Akupunktur

Therapieverfahren Ausbildungen ATM - Akupunkturnadeln in Hundepfote

Die Akupunktur und mit ihr die Tierakupunktur ist eine der ältesten Heilmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ihre Anwendung bedarf eines grundlegenden Verständnisses der aus westlicher Sicht andersartigen Betrachtungsweise der TCM auf den Organismus und dessen Interaktion mit der Umwelt.

Technisch gestützte Verfahren

Bioresonanz

Bioresonanzverfahren ATM - Hund neben Bioresonanzgerät
Bildquelle: Lisa Wedler

In der Bioresonanztherapie geht man davon aus, dass der Organismus von einem eigenem, für ihn typischen elektromagnetischen Frequenzfeld umgeben ist. Man unterscheidet „physiologische“ elektromagnetische Muster, die empirisch an gesunden Menschen und Tieren ermittelt worden sind, sodass man davon abweichende als pathologisch interpretiert. Anhand von Statistiken und Erfahrungen konnten bestimmte Muster manchen Krankheiten zugeordnet werden. Diese krankhaften Muster versucht man in der Bioresonanztherapie mit technischen Geräten in physiologische Frequenzen umzuwandeln. Die ATM verfügt in dem Bereich über nicht so viel Erfahrung, sodass diese Therapie ausgelagert ist und von der Firma Rayonex Biomedical in der Theorie und Praxis unterrichtet wird. Diese aufwändigen Seminare werden vor Ort für die Schüler der ATM kostenfrei durchgeführt.

Weiterlesen

Elektrotherapie

Therapieverfahren ATM - Elektrotherapie - schwarzer Hund mit Elektroden an der Hintergliedmaße

Die Anwendung des elektrischen Stroms zu medizinischen Zwecken bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Tierheilkunde. Große Bedeutung hat sie in der Schmerztherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Auch physiotherapeutisch ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten. Muskeltraining und Muskelaufbau stehen hier im Vordergrund des Kurses, der aus einem Seminar, mehreren Meetings, einem umfangreichen Skript sowie einer praktischen Vorführung und Übungen am Gerät im Praktikum besteht.

Neben den orthopädischen Schwerpunkten eignet sich die Elektrotherapie ebenfalls zur Unterstützung allgemeiner Erkrankungen, wie beispielsweise der COB (chronisch obstruktive Bronchitis) des Pferdes oder der Harninkontinenz der Hündin. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der beteiligten Muskulatur (Atemmuskulatur/Schließmuskel der Harnblase). Um die Wirkung dieser Therapie zu verstehen, müssen bestimmte Themen vermittelt werden. Dies sind zum einen die physikalischen Grundlagen zum Thema Elektrik, als auch die anatomischen und physiologischen Grundlagen bezüglich des Aufbaus und der Funktion des Nervensystems und der Muskulatur.

Dem Symptom Schmerz wird besondere Bedeutung zugemessen. Entstehung, Verarbeitung und Therapie des Schmerzes werden ausführlich dargestellt. Indikationen und Kontraindikationen der Elektrotherapie werden besprochen. Die Einsatzgebiete „Schmerztherapie“ und „Muskelaufbau“ unterscheiden sich deutlich bezüglich der physikalischen Parameter der Elektrotherapie. Aufgrund dieser großen Unterschiede werden die Wirkungsmechanismen zu den Themen „Schmerztherapie“ und „Muskelaufbau“ im Einzelnen ausführlich besprochen.

Im Themenkomplex „Schmerztherapie“ liegt der Schwerpunkt auf der „Transkutanen Elektrischen Nervenstimulation (TENS). Physikalische Parameter, Indikationen und die praktische Anwendung werden genau dargestellt. Im Themenkomplex „Muskelaufbau“ liegt der Schwerpunkt auf der „Neuromuskulären Elektrischen Nervenstimulation“ (NMES). Auch hier werden die physikalischen Parameter, Indikationen und die praktische Anwendung detailliert beschrieben. Gerätekunde sowie praktische Anwendungen aus der Praxis runden das Programm des Kurses „Elektrotherapie“ ab, der für Schüler des Tierphysiotherapie-Lehrgangs vorgesehen ist.

Weiterlesen

Farblichttherapie

Therapieverfahren_ATM Farblicht_Hund wird mit grünem Licht behandelt
Bildquelle: Patricia Lösche

Das Licht wird sowohl als elektromagnetische Welle, als auch in der Quantenphysik als Teilchen aufgefasst, damit ist Licht auch Energie und Informationsträger. Das gesamte sichtbare Lichtspektrum liegt zwischen 380 nm bis 750 nm und wird durch den Farb- oder Buntton einer Spektralfarbe repräsentiert. Je nach Wellenlänge ist die Energiedichte und Durchdringungstiefe des Farblichts unterschiedlich, was sich bei der therapeutischen Anwendung zunutze gemacht wird.

Wie alle therapeutischen Themen bei der ATM werden auch diese in einem Paket, bestehend aus einem Seminar, zahlreichen Meetings mit dem Referenten, umfangreicher Literatur mit verschiedenen Videobeispielen und praktischer Vorführung vorgestellt.

Es wird sowohl die Lichtaufnahme über das Auge und dadurch seine Beeinflussung des vegetativen Nervensystems beschrieben als auch das Auge selbst. Dazu werden Ihnen wieder zusätzlich Videos präsentiert. Außerdem finden Sie ausführliche Erklärungen zu Farben und ihre Beziehungen zueinander. Sie erfahren sowohl etwas zur Historie der Farblichttherapie als auch zu den Farbbedeutungen.

Des Weiteren können Sie Erklärungsversuche für die physiologische Wirkung der Farben im Seminar hören, im Skript nachlesen und mit den Tutoren besprechen.

Sie erhalten Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung von Farblichttherapien wie Spektro-Chrom oder die Farb(aku)punktur. Näher eingegangen wird dabei auf zwei Persönlichkeiten, die maßgeblich an der Farblichttherapie gearbeitet haben. Sie finden auch in den Begleitunterlagen die Spektro-Chrom-Behandlung nach Dinshah P. Ghadiali mit all seinen Anweisungen, Bestrahlungstechniken und Farbeigenschaften. Außerdem erhalten Sie Informationen über Peter Mandel und seine Farb(aku)punktur. Dazu finden Sie Möglichkeiten der Farbanwendung, die mit zusätzlichen Bildern oder auch Videos zur praktischen Umsetzung beitragen. Es wird auf verschiedene Therapiegeräte hingewiesen, die Sie in der praktischen Anwendung noch einmal neben dem Unterricht auch im Video verdeutlicht sehen können.

Ebenfalls wird auf Komplikationen in der Anwendung von Farblicht eingegangen, aber auch über deren Kombinationen mit anderen Therapeutika informiert.

Weiterlesen

Lasertherapie

Therapieverfahren ATM - Pferd wird am Vorderbein mit Laser behandelt
Bildquelle: Lisa Wedler

Unter dem Begriff LASER (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) werden erstmal alle Geräte zusammengefasst, die Lichtstrahlen/Wellen mit ganz spezifischen Eigenschaften (Parallelität, Monochromasie, Kohärenz) emittieren. Was diese Eigenschaften bedeuten, was sie im Körper bzw. in der Zelle bewirken, und in welchen Bereichen und wie die LowLevelLaser in der Tiermedizin eingesetzt werden können, wird im dazugehörigen Seminar in zahlreichen Meetings und im Skript ausführlich beleuchtet. Schließlich wird ein Überblick über verschiedene Arten von Therapielasern, deren Vor- und Nachteile je nach Einsatzgebiet, Sicherheitshinweise und Kontraindikationen gegeben. Neben dem theoretischen Wissen werden in diesem Kurs auch praktische Anleitungen für die Lasertherapie am Tier gegeben. Der Tierheilpraktiker setzt Laser ein, um Schmerz und Entzündung zu bekämpfen, aber auch bei Wundheilungsstörungen und Hauterkrankungen. Eine sinnvolle Möglichkeit, vor allem im Bereich der Kleintierpraxis ist die Nutzung des Lasers anstatt der Nadel bei einer Akupunkturbehandlung.

Weiterlesen

Stoßwellentherapie

Therapieverfahren ATM - Stoßwellentherapie - Pferd wird an der Vorderbeinen behandelt

Stoßwellen sind mechanische akustische Druckimpulse, die beispielsweise als eine Druckwelle nach einer Explosion oder bei Übertritt eines Flugzeugs in Überschallgeschwindigkeit zu beobachten sind. Durch medizinische Geräte erzeugte Stoßwellen lassen sie sich präzise an Orte des Krankheitsgeschehens bringen und deren Energie vor Ort exakt dosieren. Durch entsprechende Durchdringstiefe und präzise Applikation können sie im orthopädischen Bereich eine große Hilfe für Physiotherapeuten sein.

Im Seminar, in Meetings und im Skript mit tutorieller Begleitung sowie in Praktika werden Einblicke in die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei Pferden und Hunden gegeben. Eine Anwendung bei anderen Tierarten ist durchaus möglich, findet jedoch selten Anwendung.

Im Seminar werden die physikalischen Eigenschaften der ESWT sowie die technische Durchführung einer Behandlung besprochen und demonstriert. Die technische Durchführung wird am Beispiel eines fokussierten Gerätes mit hydroelektrischer Erzeugung vorgestellt und geübt.

Neben der Differenzierung zwischen radialer und fokussierter Stoßwellentherapie wird auch der Einsatz der Magnetfeldtherapie vergleichend betrachtet.

Des Weiteren werden die biologischen Effekte auf Zellen und Gewebe auch in einem umfangreichen Skript beschrieben und in Meetings diskutiert. Besondere Berücksichtigung findet dabei der Einfluss von Gewebemediatoren auf den biologischen Wirkungsmechanismus von Stoßwellen.

Spezielle tutoriell begleitete elektronischen Lernunterlagen befassen sich mit den Grundlagen der allgemeinen Pathologie der Entzündung sowie mit Muskel-, Sehnen- und Gelenkerkrankungen. Neben beispielhaften arthrotischen Erkrankungen werden das Myofasziale Schmerzsyndrom sowie die Myofasziale Triggerpunkttherapie angesprochen. Besonders hervorgehoben wird hierbei die Behandlung dieser Erkrankungen mittels der ESWT. Unterschieden werden Behandlungen mittels fokussierter und radialer Stoßwelle sowie deren Kombination.

Die Therapie mittels ESWT bedarf einiger Erfahrung. Die bei den Therapievorschlägen gewählten Einstellungen (Frequenz, Energie, Anzahl der Stöße und Behandlungen) verstehen sich als Empfehlungen. Sie geben Erfahrungswerte ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit wieder. 
Zahlreiche Fallbeispiele ermöglichen den Transfer von der Theorie in die Praxis. Eine ESWT sollte immer individuell für das zu behandelnde Tier und die zugrundeliegende Erkrankung angepasst werden.

Eine vergleichende Betrachtung zwischen Stoßwellen- und Magnetfeldtherapie soll die Synergien, aber auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren aufzeigen.

Weiterlesen

Magnetfeldtherapie

Magnetfeldtherapie ATM - Behandlung Pferd mit Magnetfelddecke
Bildquelle: Lisa Wedler

Die pulsierende Magnetfeld-Therapie ist eine ganzheitliche und ganzkörperliche Therapieform, die über den gesamten Organismus angewandt wird. Sie zählt zu den physikalischen Therapien und wird unterstützend zur Manualtherapie eingesetzt. Das veterinärmedizinische Behandlungssystem erzeugt ein pulsierendes elektromagnetisches Feld, welches durch den kompletten Körper schwingt. Die Sauerstoffsättigung im Blutkreislauf wird erhöht und der Stoffwechsel gesteigert. Die magnetischen Wechselfelder regen die Selbstheilungskräfte an und wirken u.a. schmerzlindernd, abschwellend und regenerativ.

Das Einsatzgebiet ist breit gefächert: es beginnt bei der Prävention und Akutmedizin bis hin zur OP-Nachbehandlung, Rehabilitation, Sportphysiotherapie und Wellness.

Zahlreiche Seminare, Skripte und ein mehrtätiges Praktikum über Physikalische Therapien lehrt die Therapieform, ihre Einsatzmöglichkeiten sowie die Indikationen und Kontraindikationen.  

Weiterlesen

Unterwasserlaufband

Therapieverfahren ATM - Hund wird im Unterwasserlaufband trainiert

Die unter Kontrolle eines Therapeuten durchzuführende Therapie mit Hilfe eines Unterwasserlaufbands kann den Patienten helfen, die volle Funktion nach einer Verletzung oder Erkrankung der Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen oder Nerven schneller wieder zu erlangen. Darüber hinaus verbessert sie die Muskelkraft und den Bewegungsradius der Gelenke und ermöglicht ebenso eine Gewichtsreduzierung.

Aufgrund der besonderen Eigenschaften des Wassers ergeben sich bei der Aquatherapie Vorteile gegenüber der Bewegung außerhalb des Wassers, denn der Auftrieb des Wassers ermöglicht eine frühe Mobilisation.

Darüber hinaus führt das Training mit dem Unterwasserlaufband, bedingt durch das vom Auftrieb erzeugte verminderte Körpergewicht, zu einer deutlichen Schmerzlinderung. Patienten, die aus orthopädischen Gründen beeinträchtigt sind, brauchen die Bewegung, um die Durchblutung zu fördern. Der Heilungsprozess wird so beschleunigt.

Hierfür ist die Bewegung erforderlich, denn sie mobilisiert die betroffenen Gelenke, löst Verspannungen und kräftigt die gelenkumgebende Muskulatur. Gleichzeitig wird aber für die Schmerzlinderung auch eine Entlastung der Gelenke benötigt. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften ist eine optimale Kombination von Bewegung und Entlastung möglich. Der Teufelskreis aus Schmerz, Inaktivität, Immobilisation und vermehrter Funktionseinschränkung kann so durchbrochen werden.

Ein umfangreiches Skript sowie Meetings zu diesem Thema schulen den Umgang und ermöglichen gleichzeitig auch eine Kaufberatung vor einer Anschaffung des Gerätes.

Weiterlesen

Reflexgestützte Therapien

Reflexologie

Therapieverfahren ATM Reflexologie - Nervengeflecht

Dieser Begriff ist doppelt besetzt, einerseits durch Pawlow und Bechterew, die sich vor allem in der Verhaltensbiologie mit den bedingten Reflexen und der Konditionierung beschäftig haben. Andererseits wird unter Reflexologie auch die Lehre über die Hautsegmentierung und das Phänomen des übertragbaren Schmerzes verstanden. Diese Verknüpfung zwischen der Haut und den viszeralen Organen, aber auch den Muskeln, den Faszien und dem Skelett ist durch das neuronale Netzwerk erklärbar und wird in der Diagnostik und Reflexzonen-Massage praktisch genutzt. Die reflektorischen Verbindungen sind speziell im Bereich des Rumpfes nachweisbar und als die Head’schen Zonen bekannt. Aufgrund der unterschiedlichen Zahl der Wirbel bei Menschen und Tieren sind die Segmente unterschiedlich topografisch verteilt. Kenntnis der Segmente, die sich sehr ähnlich mit den Zustimmungspunkten der Akupunktur decken, ist eine Voraussetzung, um verschiedene Massagetechniken, Schröpfen, Hautreizverfahren oder Stimulationen aller Art nach Diagnose und Bedarf einzusetzen. Deshalb ist das Skript eine theoretische Grundlage für alle Physiotherapeuten, die sich mit verschiedenen Techniken der Haut und Muskelstimulation praktisch auseinandersetzen. 

Weiterlesen

Schröpfen

Therapiemethoden ATM - Schröpfen am Pferd

In diesem Kurs, der aus Seminar, Meetings und Skript besteht, geht es zunächst um die lokale Wirkung von Unterdruck auf das Gewebe, speziell auf die Haut und das Bindegewebe. Der Unterdruck wird durch Erhitzung der Luft in Schröpfgläsern erzeugt und auf die Haut gesetzt, was ein sog. Extravasat erzeugt. Die Reaktion des Körpers auf dieses „Hämatom“ führt zu verschiedenen gewünschten systemischen Reaktionen, die gezielte ferne Wirkung dagegen erfolgt über den kutiviszeralen Reflex. Die Durchführung dieser Therapie in ihrer hier beschriebenen klassischen Form wird bei Tieren durch die Haare erschwert. Deshalb bedienen sich die Tiertherapeuten technischer Geräte, die das Problem elegant lösen. Je nach Indikation und gewünschter Wirkung wird blutig und trocken geschröpft sowie eine Saugmassage durchgeführt. Letztere hat eine wesentlich effektivere Wirkung auf die tiefere Durchblutung als die klassische Massage. Schröpfen gehört zu einem der ältesten Verfahren und wurde auch bei Tieren schon im Altertum ca. 3000 Jahre vor Christus betrieben. In der Antike war die zugrunde liegende theoretische Erklärung der Wirksamkeit des Schröpfens die Säftelehre. Heutige wissenschaftliche Erklärungen finden sich im Bereich der Endstrombahn und der Stimulation der Fibroblasten des Bindegewebes, die vermehrt Matrixproteine bilden. Diese Methode ist vor allem für das Pferd geeignet. Hier finden sich auch mehr Indikationen für verschiedene Formen des Schröpfens als in der Kleintierpraxis.

Weiterlesen

Hautreizverfahren

ATM Therapieverfahren - Hautreizverfahren Histaöl Anwendung am Pferd

Über Jahrhunderte hinweg war speziell die Haut im Fokus der Pferdeheilkunde. Sie war der Ort für die Anwendung unterschiedlicher Hautreizverfahren. Die ältesten Methoden, die wir kennen, wurden in dem Hautbereich angewendet, der unmittelbar über der erkrankten Stelle lag. Zum Beispiel bei der Erkrankung Spat über dem Sprunggelenk oder rund um das Fesselgelenk bei Schale.

Die Pferdemediziner der Vergangenheit handelten stets nach dem Motto: „Viel hilft viel“. So wurde das Brennen, Blistern und Kauterisieren zu beliebten Techniken. Später kamen moderatere Maßnahmen hinzu, wie z.B. Baunscheidtismus, Cantharidenpflaster.

Mit der Etablierung der ersten Tiermedizinischen Schulen haben sich die Tierheilkundler von so manchen Methoden abgewandt. Hierzu zählten die Therapie der Fontanellen und der Mikroaderlass. Aber auch heute noch werden weltweit Anwendungen mangels wirksameren Alternativen eingesetzt, die zu den drastisch wirkenden Therapieverfahren zählen. Hier sei insbesondere das Blistern genannt.

Die heutige wissenschaftlich orientierten Medizin weiß um das korrespondierende Verhältnis zwischen der Haut, den tieferen anatomischen Strukturen und auch den inneren Organen. Genau darauf baut das Baunscheidtverfahren und seine Theorie mit einem sehr großen Therapiespektrum auf.

Diesen, dem Baunscheidtismus zugrundeliegende Gedanken, hat die ATM weiterentwickelt. Mit vielen Mitteln und Methoden werden so über die Haut die darunter liegenden und auch entferntere Körperstellen, oberflächlich wie auch tiefgehend, behandelt. Alle Strukturen des Körpers können so erreicht werden.

Es sind leicht durchzuführende, effektive und zeitgemäße Methoden, die aufgrund ihres Umfangs einen großen Teil Ihres Therapieportfolios ausmachen werden.

Weiterlesen

Peloide und andere Wirkstoffe

Therapieverfahren ATM - Heilerde in einer Holzschüssel

Peloide, die Schlammartigen (griechisch pelos=Schlamm, eidos=Gestalt), sind Heilmittel des Bodens wie Schlick, Lehm, Löss, Heilerde, Kreide. Schon seit der Antike sind sie in der Balneologie vor allem für äußerliche Anwendungen bekannt. Die Anwendung von Wickeln und Auflagen mit diesen Substanzen hat auch in der Tierheilkunde lange Tradition. Neben thermophysikalischen Effekten über Hitze und Kälte kommen die chemischen und pharmakologischen Wirkungen aufgrund ihrer Inhaltsstoffe gut zur Geltung. Oft ist es aber die Kombination mehrerer Reiztherapien, die den besten Effekt erzielt.

Wickel und Auflagen setzen unspezifische Reize und bewirken sowohl lokale als auch ganzkörperlich positive Veränderungen. Diese unterstützen den Gesundungsprozess bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Magen-Darm-Traktes, des Atmungssystems, der Haut, bei Verletzungen und Wunden sowie vielen weiteren Beschwerden. Die Peloide, aber auch viele weitere Stoffe, die in dem Kurs vorgestellt werden, lassen sich nach dem Prinzip der Reflexologie einsetzen, um eine ferne Wirkung zu erzielen. Im Rahmen einer Konstitutionstherapie lassen sich die Peloide und andere Wirkstoffe als ergänzende Maßnahme in die gesundheitsfördernden Konzepte eingliedern.

Der Kurs, der aus Seminar, Meetings, Lernunterlagen sowie praktischer Anwendung im Praktikum besteht, zeigt auch eine lokale traditionelle Anwendung der Peloide und anderer Stoffe. So werden bei Erkrankungen des Bewegungsapparates oft Peloide wie Moor eingesetzt, das durch seinen Gehalt an Huminsäuren hervorsticht. Bei Hautproblemen kommen ebenfalls Peloide zum Einsatz, hier die Schlicke oder Heilerden. Aber auch pflanzliche Materialien wie Bockshornklee oder Lein mit ihren speziellen Schleimstoffen sind wirksame Mittel, um oft langwierige Beschwerden zu lindern. Auch so scheinbar einfache Mittel wie Zwiebelschalen, Kohlblätter oder Quark bestechen durch ihre entzündungshemmende Wirkung. Beinwell kann hervorragend die Knochenheilung unterstützen und den unangenehmen Schmerz bei Traumen lindern. Hervorzuheben ist auch der Manuka-Honig, der gegen viele resistente Keime wirksamer ist als ein gängiges Antibiotikum. So ist er bei schwierigen Wundheilungen mitunter der Retter in der Not.  Dennoch nutzen wir in der Praxis nicht alle diese Eigenschaften der Peloide. Ausschlaggeben ist ihr durch Wärme und Kälte auf die Haut ausübender Reiz, der als Reflex für verschiedene ganzheitliche und gesundheitliche Konzepte verwendet wird. Peloide können durch Kombination mit Reflexologie, Kneipp-Therapie sowie verhaltensmedizinischen Gedanken sogar holistische Paradigmen gut bedienen.

Weiterlesen

Kneipp- und Wickelverfahren

Therapien ATM - Wickeltherapie am Hund

Kneipp- und Wickeltherapien sind zwei weder beliebte noch bekannte Therapiemöglichkeiten bei Tieren, die sehr hohes Potential haben, aber unterschätzt sind. Das ist erstaunlich, weil es sich genau bei diesen um die wichtigsten naturheilkundlichen Therapien im Humanbereich handelt.
Die Wasseranwendung und die Bewegungsempfehlungen sowie dazu passende Kräuterempfehlungen stellen den wichtigsten Teil der Naturheilkunde dar. Sie sind als Kneippen sogar 2015 ins Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Therapie wirkt als eine Reiztherapie, die gewünschte Gegenreaktionen des Körpers mobilisiert, um Widerstandskräfte zu stärken. Besonders wird sie bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, bei orthopädischen Problemen und bei Abwehrschwäche sowie in der Rekonvaleszenz empfohlen.  

Der Kurs „Kneipp- und Wickel-Therapien für Tiere“ besteht aus einem Seminar, Meetings und einem Lehrskript sowie praktischen Übungen in den Praktika. Er gibt einen Einblick in die Anwendungsgebiete und liefert hierzu praktische Anleitungen, speziell zu Wickeln. Die Moderatorin hat den Inhalt des Seminars und des Skriptes mit anschaulichen Bildern und lehrreichen Videos sehr interessant und spannend gestaltet. Verschiedene phytotherapeutische Zusätze werden besprochen und beschrieben. Es wird genau erklärt, in welchen Situationen sie zum Einsatz kommen. Die Durchführung dieser Therapie hängt von den vor Ort vorhandenen Ressourcen ab. Für Hunde lassen sich kleine Anlagen bauen oder örtliche Gegebenheiten nutzen. Für Pferde ist eine aufwändigere Infrastruktur nötig, wobei sich bei einer Fahrpraxis auch sehr viele Anwendungen vor Ort durchführen lassen.  

Kneipp-Kuren lassen sich ideal mit der Peloid-Therapie kombinieren und haben auch für Tierhalter einen hohen Unterhaltungswert, wodurch diese Therapie auch für die Bewegung und Beschäftigung, das Spiel und die Erlebnispädagogik attraktiv wird.

Weiterlesen

Triggerpunkte & Dry Needling

Therapieform Dry Needling ATM - Nadel im Pferdekörper

Myofasziale Triggerpunkte sind laut Literatur im Humanbereich die häufigste Ursache für chronische Schmerzen im muskuloskelettalem Bereich. Auch bei Pferden können sie große Auswirkungen haben. Was genau Triggerpunkte sind und welche es im Veterinärbereich gibt, stellt die Autorin Dr. Jeanette Heede Rudolph im multimedialen elektronischen Lehrskript (ConnecitBook) vor. Erläutert werden die relevanten Methoden zur Behandlung der Triggerpunkte sowie zugehörige Nadeltechniken.

Die Triggerpunkte werden außerdem in Bezug zu Akupunkturpunkten und zu manuellen Therapien gesetzt. Auch apparative Methoden zur Triggerpunkte-Behandlung werden vorgestellt. Der erste Teil dieses Skriptes dokumentiert Ergebnisse einer Literaturstudie zu Triggerpunkten. Der zweite Teil gibt Einblick in die Methode „Dry Needling“ am Pferd. Handhabung und Vorgehensweise werden erläutert und einige Strukturen, welche genadelt werden, beschrieben und sowohl im Bild als auch im Video dargestellt. Dieses Skript ersetzt nicht die notwendigen Praxisseminare zu dieser Methode, sondern dient diesen als theoretische Grundlage für die Methodik.

Weiterlesen

Systemisch wirkende Verfahren

Aderlass

Therapieform Aderlass ATM - rote Blutkörperchen

Ein Blutentzug in Form des Aderlasses ist eine der ältesten Therapien der Welt und eine von wenigen aus der Vergangenheit, deren Wirkung heute durch die Wissenschaft nicht angezweifelt wird. Wegen der Popularität des Aderlasses entstanden in deren Geschichte unzählige Modifikationen und gerade auch in der Tierheilkunde „heroische Kuren“, die später als die medizinische Zeit des Vampirismus bezeichnet wurden. Den Versuch von Erklärungen der Wirksamkeit durch die sog. Säftelehre, die auf die Zusammensetzung der gesunden Verhältnisse zwischen Gelber Galle, Schwarzer Galle, Blut und Schleim beruhte, belächelt die Wissenschaft noch heute.

Die Folge war, dass sich Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Medizin vom Aderlass abwendete. Lediglich in der Pferdeheilkunde überdauert dieser bis heute.  

Durch wissenschaftliche Erkenntnisse zur Physiologie, speziell zum Wissen über die Blutzirkulation in der Endstrombahn und der Rheologie des Blutes, konnte man eine empirisch belegte Wirksamkeit nachvollziehen und auch neue Indikationen herausfinden. Eine interessante Erkenntnis ist, dass auch der Aderlass eine systemische lokale Wirkung hat und nicht verkompliziert werden muss wie in der Vergangenheit, z.B. durch die methodische Überlegung zur Derivation und Revulsion.

Der korrekt durchgeführte Aderlass führt dem Körper weder Arzneimittel zu, noch hat er nennenswerte Nebenwirkungen. Das schafft heute kaum eine systemisch orientierte medizinische Therapie. Die Wirksamkeit ist beim Pferd wesentlich höher als bei anderen Haustieren und übertrifft bei Weitem deren Wirksamkeit am Menschen. Speziell bei Hund und Katze gibt es nur wenige oder kaum sinnvolle Indikationen, die den schwer durchführbaren Aderlass bei diesen Tieren rechtfertigen würden.

Beim Pferd dagegen wird der Aderlass noch heute vor allem bei hohem Hämatokritwert, bei Polyglobulie oder bei herzbedingtem Lungenödem besonders von älteren Tierärzten praktiziert. 

In der Tiernaturheilkunde gehört der Aderlass heute zu den wichtigen therapeutischen Maßnahmen des Tierheilpraktikers, wobei er andere Indikationen verfolgt. Speziell setzt er ihn ein gegen Schmerzen bei orthopädischen Erkrankungen, bei idiopathischem Leistungsabfall, chronischen Ödemen aller Art, lokalen entzündlichen Prozessen und besonders bei älteren Tieren als revitalisierende Maßnahme.

In Zusammenarbeit mit einem Tierarzt lässt sich die Wirkung mit verschiedenen vasoaktiven und die Rheologie des Blutes beeinflussenden Kräutern (diese sind nicht als Tierarzneimittel zugelassen) noch weiter verbessern. Die Effektivität und Nebenwirkung dieser Therapie beim Pferd kann bei dafür entsprechend ausgebildeten Tierheilpraktikern das Arsenal an Therapien sinnvoll ergänzen.

Weiterlesen

Aromatherapie

Tierheilpraktiker Ausbildung ATM - Katze schnüffelt am Diffusor mit Aromaöl

Man versteht unter Aromatherapie die Anwendung flüchtiger ätherische Öle zur Beeinflussung des Wohlbefindens, von psychischen Zuständen und Linderung von Krankheiten. Die Applikation erfolgt unter Berücksichtigung der Tierart und des Alters der Tiere überwiegend aerogen. Über die Aromatherapie als Teil der Phytotherapie gibt es heute ausreichend wissenschaftlich belegte Literatur, die weit entfernt von Esoterik ist. Vielmehr ist die Aromatherapie eine therapeutische Verwendung von Duftstoffen zur Heilung, Linderung oder Verhinderung von Krankheiten und/oder Infektionen. Es gibt beispielsweise Öle, die antiseptische Wirkung besitzen wie Thymian, Salbei, Melisse, die atemanregend wirken wie Minzöl oder Anisöl, die Bronchen erweitern wie Cajaput, Eukalyptus, Niuoli und antiphlogistisch wirken wie Kamillenöl oder auch flüchtige Öle, die Insekten vertreiben. So gesehen gibt es die ganze medizinische Apotheke, um irgendetwas zu unterdrücken oder zu fördern. Es geht aber auch anders, nämlich von der gesamten Regulation des Körpers nach holistischen Prinzipien bis hin zu Konditionierungsmöglichkeiten, also anstelle eines Klicks einen Duft zu setzen.

Der Kurs „Aromatherapie“ weist Ihnen den Weg ins Grundwissen über die Wirkstoffe der ätherischen Öle, über ihre flüchtigen Eigenschaften und klärt Sie über deren pharmazeutisch-medizinischen Eigenschaften auf. Die Eliminationszeit von verschiedenen Wirkstoffen, die in den Ölen vorkommen, ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Aus diesem Grund ist auch die Anwendung nicht immer harmlos und geht mit der Humananwendung nicht automatisch analog! In diesem Kurs, der aus Seminar, Meetings und einem multimedialen Lehrskript (ConnectiBook) besteht, wird insbesondere der Einsatz von Aromen zur Beeinflussung bei Erschöpfungs- oder Angstzuständen, Konzentrations- und Lernstörungen sowie bei depressiven Stimmungszuständen der Tiere hervorgehoben. In diesem Zusammenhang lernen Sie die jeweilig relevanten ätherischen Öle kennen.

Weiterlesen

Kinesiologie

Therapien ATM - Kinesiologie, Frau behandelt weißen Hund

Dieser in Ihrem Lehrgang integrierte Kurs erklärt die Entstehung der Kinesiologie und deren Weiterentwicklungen, darunter auch die „Angewandte Kinesiologie“ (kurz AK genannt), die sich des kinesiologischen Muskeltests bedient. Die Abfragemöglichkeiten der kinesiologischen Austestung werden im Seminar und in Lernunterlagen anhand des Kinesiologie-Baumes ausführlich erklärt und mit Videos und Schaubildern unterlegt.

Neben dem Seminar steht Ihnen ein interaktives Skript zur Verfügung, in dem Sie die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), das Yin-Yang-Modell und etwas über die Meridiane nachlesen können, da sich die AK auch aus Elementen der TCM bedient. Sie werden Schritt für Schritt durch eine kinesiologische Austestung geführt und bekommen verschiedene Fragestellungen sowie Abfragemöglichkeiten an die Hand bis hin zu einem kompletten Testablauf, der in einem Video noch einmal veranschaulicht wird. Da die AK eine energetische Arbeit darstellt, werden Ihnen im Seminar und im Skript sowie in zahlreichen Meetings auch Übungen mit Anleitungen zum eigenen Energieausgleich demonstriert, und es finden gemeinsame Übungen statt. Im Seminar werden Ihnen subsumierend noch einmal alle Pros und Contras der kinesiologischen Austestung mit Erklärungen aufgezeigt. Am Ende dieses Kurses kann man das Thema mit Hilfe einer Literaturliste, mit Quellen zur Erstellung des Skriptes sowie weiterführender Literatur vertiefen. Als Abschluss steht Ihnen ein Multiple-Choice-Test zur Verfügung, über den Sie Ihr erworbenes Wissen noch einmal abrufen können.

Weiterlesen

Edelsteintherapie

Therapieverfahren Ausbildungen ATM - Edelsteine für Tiertherapie in zwei Händen gehalten

Steine, insbesondere Edelsteine und Kristalle, begleiten die Menschen schon seit vielen tausend Jahren. Sie dienten und dienen der Heilung, zum Schmuck oder als Talisman, aber auch zur Demonstration von Macht oder als Symbol geistiger Kraft. Dr. med. vet. Wolfgang Becvar stellt Ihnen im interaktiven Lehrskript (ConnectiBook) die vielfältige Geschichte der Edelsteine von der Steinzeit bis in die Moderne dar, beschreibt ihre Entstehung, den Aufbau und ihre komplexen Erscheinungsformen sowie deren Möglichkeiten der Bearbeitung und die verschiedenen Schliffarten. Um ein Verständnis für die Heilmöglichkeiten der Steine zu entwickeln, befassen Sie sich zunächst mit ihrer chemischen Zusammensetzung, ihren Farben und lernen deren Wirkung auf einzelne Organismen kennen.

Die erarbeiteten Kenntnisse sind die Basis für die nun folgenden Anwendungsbereiche der Edelsteintherapie. Sie erfahren die Zuordnung der Kristalle und Steine zu den Energiezentren und Organsystemen, um diese dann bei Tieren passend einsetzen zu können. Im Anschluss erhalten Sie wichtige Empfehlungen des erfahrenen Autors bezüglich der Pflege und Aufbewahrung Ihrer Edelsteine oder Kristalle. Es ist ein fakultatives Thema, das hohen Unterhaltungswert hat, aber sich in der Praxis nicht durchsetzen konnte.

Weiterlesen

Pharmakologisch / biologisch wirkende Therapien

Mykotherapie

Therapieverfahren ATM - Mykotherapie

Mykotherapie ist die Anwendung von Pilzen zu Heilungszwecken und zur Prävention. Sie hat sich ursprünglich aus der Phytotherapie entwickelt, weil Pilze bis zum Jahre 1960 den Heilpflanzen zugeordnet waren. Aktuell geht man davon aus, dass es etwa 1,5 Millionen Arten von Pilzen gibt. Sie alle sind im eigentlichen Sinne weder echte Tiere noch echte Pflanzen. Etwa 180 Pilze davon können bei Menschen und Tieren Krankheiten verursachen. Pilze sind nicht nur Nahrungsmittel, sondern können durch ihre heilenden Eigenschaften auch bei Krankheiten gute Dienste leisten. Sie werden in der Human- und Tierheilkunde eingesetzt.

In Rahmen Ihres Hauptlehrgangs zum Tierheilpraktiker erhalten Sie ausführlichen Unterricht, Meetings mit Referenten und ein Skript mit tutorieller Begleitung zu diesem Thema. Im Skript und Unterricht erhalten Sie eine Einführung in die Mykotherapie bei Tieren, zusammen mit einem Überblick zu den Aufgaben und Funktionen des Organismus “Pilz” im Kreislauf der Natur. Die rechtlichen Aspekte für die Anwendung von Vitalpilzen und Vitalpilzprodukten werden beschrieben und im Seminar besprochen. Weiterhin werden wesentliche Aspekte der Qualitätskriterien der Pilzzucht, Verarbeitung und ihrer Endprodukte dargestellt. Es schließt sich ein Überblick über die Funktion, Inhaltstoffe und Wirkweise der wichtigsten Vitalpilze für Tiere an.

Danach werden die für den Einsatz an Hunden, Katzen und Pferden wichtigsten Vitalpilze mit Informationen zu Vorkommen, Aussehen, Besonderheiten, Inhaltsstoffen und Wirkweisen einzeln aufgeführt. Ihre Anwendungsmöglichkeiten beim Tier, Dosierungen, Indikationen und Gegenanzeigen werden zusammengefasst. Vitalpilze können wie alle Pflanzen nach den traditionellen chinesischen medizinischen Prinzipien angewendet werden oder nach konstitutionellen und ganzheitlichen Prinzipien, die dem bio-psycho-sozialen Modell folgen.

Weiterlesen

Vitalhonig

Therapieverfahren ATM - Manuka Vitalhonig

„Speise der Götter“, Superfood, flüssiges Gold – die Bezeichnungen für Honig sind mannigfaltig. Bienenhonig und andere Bienenprodukte wie Pollen, Gelee Royale oder Propolis werden schon seit Jahrtausenden von Menschen zur Behandlung bei unterschiedlichsten Erkrankungen angewendet. Wer hat nicht schon von den guten Erfolgen mit Manukahonig in der Wundheilung gehört. Früher basierte dieses Wissen ausschließlich auf Erfahrung, heute gibt es klinische Studien, welche die Wirksamkeit von Honig und anderen Bienenprodukten beweisen.

Das Seminar, die Meetings und das ConnectiBook soll Ihnen die Biene, ihren Lebensraum und ihre großartige Leistung bei der Erstellung ihrer unterschiedlichsten Produkte näherbringen. Sie erfahren, wie die Bienenprodukte entstehen, in welchem therapeutischen Rahmen sie im Veterinärbereich sinnvoll angewendet werden können, aber auch welche Grenzen der Einsatz von Honig oder Propolis im heilkundlichen Einsatz bei Tieren hat. Honig findet vor allem in Kombination mit Wickeln und Verbänden Anwendung, deshalb wird er auch bei diesen Themen besprochen.

Weiterlesen

Symbioselenkung

therapieverfahren ATM Symbioselenkung - Mann hält virtuellen Darm in den Händen

Die intestinale Mikrobiota beeinflusst schon vom ersten Lebenstag an die Entwicklung und Gesundheit des Tieres. Sie ist eine sehr aktive Organisation aus vorrangig verschiedenen Bakterien, die sich überwiegend als Kommensale bestmöglich unterstützen. Der Körper und die intestinalen Mikrobiota brauchen sich gegenseitig und unterstützen sich im besten Fall. Fühlen sich die vielen winzig kleinen Mitbewohner im Darm wohl, kann das Tier großen Nutzen daraus ziehen. Das Ökosystem im Darm unterstützt sowohl die Verdauung als auch das Immunsystem, das Nervensystem, die Haut und die Funktion einzelner Organe. Die Bakterien produzieren lebenswichtige Vitamine, antimikrobielle und antivirale Substanzen, hemmen Entzündungen und beeinflussen die Verstoffwechselung von Medikamenten. Zudem stehen eine Reihe von Erkrankungen mit einer veränderten intestinalen Mikrobiota und deren Stoffwechselprodukten in Verbindung. Manchmal fallen nur Veränderungen wie stumpfes Fell, gelegentlicher Juckreiz oder eine Bindehautentzündung auf, doch die Ursache sitzt nicht selten tiefer. So lassen sich Magen-Darm-Probleme, Allergien, rezidivierende Infekte, Blasenentzündungen, Diabetes mellitus, ausgeprägte Ekzeme oder Leber- und Nierenerkrankungen über eine Optimierung des Mikrokosmos im Darm positiv beeinflussen.

Die Bakterien verändern sich stetig in ihrer Zusammensetzung. Dabei spielen viele Faktoren wie das Alter des Tieres, sein Umfeld, natürlich die Fütterung oder auch vorliegende Erkrankungen eine Rolle. Einen enormen Anteil am Funktionieren dieses Zusammenspiels hat dabei die Darmbarriere mit der Schleimschicht als Schutzschild. Ist sie gestört, kann sich ein “Leaky Gut” ausbilden, in dessen Folge der Körper oft mit pathogenen Keimen und schädigenden Substanzen wie Ammoniak und Histamin überschwemmt wird. Der konstante Schutz oder die Wiederherstellung einer gut wirkenden Darmbarriere sollte daher bei vielen Therapien mit einbezogen werden. In einem Seminar, sehr lehrreichen Lernunterlagen, zahlreichen Meetings und einem fakultativen, packenden Videoseminar mit einer erfahrenen Fachtierärztin für Mikrobiologie erwerben angehende Tierheilpraktiker das wichtige Wissen.

Weiterlesen

Pflanzentoxine

Therapien mit Pflanzentoxinen ATM - Pflanze digitalis roter Fingerhut

Einige der zu Heilzwecken eingesetzten Pflanzen sind Giftpflanzen. Sie können ihre heilende Wirkung nur in ausreichend geringer Menge entfalten, denn „Die Dosis macht das Gift“. Was aber, wenn solche Pflanzen in größerer Menge konsumiert werden? In einem umfangreichen multimedialen Lehrskript werden verschiedene Giftpflanzen und die enthaltenen Toxine im Detail vorgestellt. Zunächst lernen Sie, welche Toxin-Gruppen man unterscheidet und welche ihre wichtigsten Mitglieder sind. Sie erfahren, in welchen Pflanzen diese Toxine vorkommen, welche Hauptwirkungen sie ausüben und erhalten Hinweise zur Therapie.

Anschließend werden die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt, d.h. diejenigen, die die Ursachenstatistik von Nutztiervergiftungen anführen. Die giftigen Weideunkräuter und Ziersträucher werden genau besprochen. Sie erhalten jeweils Informationen zu Ätiologie, Toxinen und Wirkung, sodass Sie lernen, welche Pflanzen für welche Tiere in welchen Mengen warum giftig sind. Mit Informationen zu Klinik, Pathologie, Diagnostik und Prognose lernen Sie zu erkennen, welche Symptome auf eine Vergiftung hindeuten und als wie gravierend diese anzusehen sind. Zudem erhalten Sie Informationen zu Prophylaxe und Therapie, um Vergiftungen bereits im Vorfeld vermeiden zu können bzw. zu wissen, wie am besten darauf reagiert wird. In einem separaten Kapitel werden Ihnen giftige Zimmerpflanzen vorgestellt und Sie erfahren, weshalb diese überhaupt für Heimtiere zur Gefahr werden können

Weiterlesen

Manuelle und physikalische Verfahren

Kinesiologisches Taping

Therapieverfahren ATM- Kinesiologisches Taping - Taperollen in gelb, rot, blau

Die bunten Pflaster, die asiatische Sportler Anfang der 90-er Jahre an verschiedenen Körperstellen auf der Haut getragen haben, weckten weltweites Interesse, auch bei den Tiertherapeuten. Diese Pflaster sollten bei Sportverletzungen nicht der Immobilisierung dienen, wie das sonst in der Orthopädie üblich war, sondern zur Mobilisierung des Stütz- und Bindegewebes führen. Die erkrankte Stelle sollte also stabilisiert werden, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.

Die klebenden Tapes auf den Haaren bei Tieren bewegen die Haut gegen das darunterliegende Gewebe, was zu einem Reiz auf die verschiedenen Berührungs-, Schmerz- und Temperaturrezeptoren führt sowie eine Schmerzreduktion und bessere Durchblutung bewirkt. Auch entlastet das Tape das geschädigte Gelenk, den Muskel und das Band. Vermutlich wirkt es auch reizend auf die Meridiane und die darauf liegenden lokalen Akupunkturpunkte.

Das kinesiologische Taping soll seine Wirkung bei Muskelverletzungen, Gelenktraumen, Arthrosen, Sehnenerkrankungen, Bandverletzungen und Ödemen, aber auch bei Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule am besten zeigen, selbst wenn dessen Wirksamkeit nicht nachgewissen ist. Im nicht orthopädischen Bereich wird Taping bei Lymphödemen, Aszites und Nervenerkrankungen eingesetzt.

Bevor das Taping zum Einsatz kommt, untersuchen die Therapeuten ihre Patienten, um Befunde und individuelle Beschaffenheiten der Gewebe und Symptome zu erfassen. Tiere, die eine starke Behaarung haben, sind weniger für die Behandlung geeignet, es sei denn, die Tierhalter sind mit der Kürzung der Haare einverstanden.

Je nachdem, welche Wirkung gewünscht wird, z.B. zur Detonation, wird vom Ansatz des Muskels zum Ursprung geklebt, bei schwachen Muskeln umgekehrt. Auch für Faszien, Sehnen, Bänder, Lymphe und sogar Narben gibt es spezielle Klebetechniken und bevorzugtes Material. Die verschiedenen Farben beim Taping resultieren aus der Vorstellung, dass eine Farbe eine bestimmte elektromagnetische Wellenlänge des Lichts absorbiert und zusätzlich ähnliche aus der Lichttherapie bekannte Wirkungen vor Ort entfaltet.

Bei der Anwendung am Rumpf werden die starke Segmentierung und die kutiviszeralen Reflexe genutzt, um Organe wie Leber, Niere, Lunge, Geschlechtsorgane usw. zu beeinflussen.

Das benutzte Material ist für Tiere nicht anders als für Menschen und besteht aus Elastan, Baumwolle und Viscose, dessen Dehnbarkeit liegt bei 130-140% ihrer ursprünglichen Länge.

Die Taping-Technik ist vor allem für Tierphysiotherapeuten, Osteopathen und THP, die auf Sport spezialisiert sind, von Nutzen.

Weiterlesen

Isometrische Übungen Clickertraining

Therapieverfahren ATM - isometrische Übungen mit Clicker - australischer Hütehunde balanciert auf Wackelbrett

In der Praxis des Tier-Physiotherapeuten sind verschiedene Manuelle Techniken in der Anwendung. Keine davon ist aber für eine aktive Mitarbeit der Tiere gedacht. Daher ist eigentlich nur die passive Bewegung der Gelenke am Tier möglich, ohne dass sich bestimmte Muskeln, die man fordern möchte, anspannen lassen. In der Humanphysiotherapie besteht das Problem natürlich nicht, weil die Patienten dem Therapeuten Folge leisten und gegen den Widerstand des Therapeuten, z.B. mit ihrem Arm, drücken. Das lässt sich nicht vom Tier erwarten und muss erst trainiert werden. Ein professioneller Trainer kann immer eine Methode finden, wodurch das Tier schnell und ohne Strafen die vom Physiotherapeuten gewünschte Bewegung lernt. Das Problem ist, dass Tiere ausgerechnet diese Übungen nicht so einfach lernen, sodass der wenig im Training Geübte ohne entsprechende Erfahrung und ohne professionelle Hilfe nicht weiterkommt. Bestimmte Übungen können durch Gewichte, die während der Therapiestunde an den Gliedmaßen angebracht werden, zur aktiven Arbeit des Tieres führen, was zwar einfach zu realisieren ist, aber nur einen kleinen Bereich des Bedarfs in der Praxis abdeckt.

Ziel des Kurses ist es, nicht nur zu zeigen, welche aktiven Übungen es mit Tieren überhaupt gibt, sondern auch als Tier-Physiotherapeut zu lernen, wie man diese mit dem Tier trainiert. Wir haben uns für das Clickertraining entschieden, weil dies tatsächlich die effektivste und leichteste Aufgabe ist, die zum Ziel führt.

Ohne bestimmte Erfahrungen mit der Erziehung und dem Training des Tieres sollte man zum Erlernen des Clickertrainings für Isometrische Übungen deutlich mehr Zeit einplanen.

Weiterlesen

Meridiantherapie

Therapieverfahren ATM - Meridiane am Pferdemodell

Die AMM, Akupunktur Meridian Massage, ist eine sanft regulative komplementärmedizinische Methode, angelehnt an die Grundprinzipien der Akupunktur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Besonderen Einfluss hat die AMM bei Tieren, die zu Nervosität und Unruhe neigen. Hier zahlen sich die sanften Striche der unterschiedlichen Methoden der AMM besonders aus. Auch bei Tieren, die möglicherweise eine Nadelakupunktur nicht tolerieren, kann die AMM erfolgreich eingesetzt werden. Wenn die durch die AMM gesetzten Reize zur Regulation allein nicht ausreichend sind, kann sie mit unterschiedlichsten Methoden kombiniert werden. Berücksichtigt werden muss allerdings immer die individuelle Situation des zu behandelnden Tieres.

Weiterlesen

Qigong

Therapieverfahren ATM QiGong - chinesisches Schriftzeichen Qi

Qigong ist ein Sammelbegriff für alle Übungen, die das Qi, die Lebensenergie, dynamische Antriebskraft im Körper beeinflussen und regulieren. Im Wesentlichen geschieht das mit bestimmten Körperhaltungen, Bewegungen und Atemtechniken sowie durch meditative Konzentration und Vorstellungen. Die Autorin dieses Skriptes, das für Tierphysio-, aber auch für Tierheilpraktiker-Schüler fakultativ zur Verfügung steht, beschreibt es als eine Methode, den schmalen Grat zwischen höchster Leistungsbereitschaft und vollkommener körperlicher und geistiger Entspannung zu beschreiten. Dieses ConnectiBook befasst sich ausführlich mit der Definition von Qi und Qigong sowie den Zielen dieser gymnastischen Übungen. Sowohl ein geschichtlicher Überblick als auch ein Vergleich zwischen westlicher Gymnastik und dem Qigong werden gegeben, um die Unterschiede im Ablauf und bei den Zielen zu verdeutlichen.

Soweit so gut, aber Qigong mit dem Hund? Ja, das ist möglich! Selbstverständlich kann man mit seinem Hund keine herkömmlichen Qigong-Übungen aus dem Humanbereich machen. Es gibt jedoch natürliche Bewegungen, die den Qi-Fluss anregen und beim Hund gefördert werden können, z.B. „Der Tiger senkt den Kopf“ oder „Der Kranich streckt sich“ werden praxisnah und anschaulich erläutert. Auch Qigong-Massagen am Tier werden beschrieben.

Weiterlesen

Tuina für Hunde

therapieverfahren atm tuina massage_border collie erhält Massage von Therapeutin

Tuina ist eine chinesische Massagetechnik. Der Begriff Tuina setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: „tui“ heißt „Schieben“, „na“ heißt „Greifen“ oder „Kneten“. Die Massage ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten eingesetzt wird. Eigentlich aus dem Humanbereich kommend, hat sich diese Methode in letzter Zeit auch für die Behandlung von Tieren verbreitet.

Tuina beinhaltet nicht nur bestimmte Massageformen, sondern kombiniert mehrere manuelle Techniken wie Akupressur und gelenkmobilisierende Behandlungen. Im fakultativen Skript wird für alle Interessierten der Frage nachgegangen, was Tuina überhaupt ist und inwieweit Tuina ein Hilfsmittel sein kann, die Gesundheit des Hundes zu erhalten und zu fördern, z.B. seine Leistungsfähigkeit vor und während eines Wettkampfes zu erhalten sowie die anschließende Regenerationsphase zu fördern. Auf sehr anschauliche Weise werden die Hintergründe, Theorie und die praktische Anwendung von Tuina am Hund vermittelt.

Weiterlesen

Lymphtherapie

Therapieverfahren ATM - Lymphsystem am PferdemodellLymphtherapie -

Hierbei handelt es sich um eine auf manuelle Techniken basierte Behandlung zur Entstauung von Lymphödemen, die vor allem durch Traumata, Operationen oder Erkrankungen entstanden sind. Die Wirkung der ML beruht auf dem interstitiellen Druckaufbau, aber auch auf die Sogwirkung, welche durch bestimmte Griffe entsteht.

Bereits seit den 1970-er Jahren ist die Lymphdrainage in der Humanmedizin von den Krankenkassen anerkannt und deren Wirksamkeit in diversen Studien nachgewiesen und festgehalten. Dirk Berens entwickelte in Anlehnung an den Humanbereich die Lymphdrainage beim Pferd, die ebenso bei anderen Tieren Anwendung findet. Im Seminar, in Meetings und umfangreichen Lernunterlagen wird Ihnen das komplexe Lymphsystem, dessen Bestandteile und Wirkmechanismen vorgestellt. Nach der Darstellung der Pathologien des Lymphsystems erlernen Sie mögliche Lymphdrainagetechniken und erfahren über zugehörige Materialien. Im kostenpflichtigen Sonderpraktikum werden den besonders an diesen Techniken interessierten Schülern wichtige diagnostische und therapeutische Methoden gezeigt und Techniken geübt.

Weiterlesen

Das größte und aktuellste Lernpaket für Tierheilpraktiker am Markt

Ihr Beginn einer tierischen Karriere!

Setzen Sie auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp Sie sind, welches Tempo Sie anstreben: Mit der ATM werden Sie Ihre Ziele erreichen.

"Auf den Zahn gefühlt - Anatomie trifft Praxis"

Weiterbildungs-Webinar -

exklusiv für ATM-Schüler!

Tierheilpraktiker Ausbildung ATM - Zähne und Schleimhäute eines Pferdes werden untersucht

27.04.2024

von 9:00-16:30

Nach oben scrollen