AGB

Allgemeine Geschäfts- und Leistungsbedingungen (AGB) der ATM Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierphysiotherapie GmbH

1. Anwendungsbereich, Vertragspartner

1.1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle, auch künftige, Geschäftsbeziehungen zwischen dem Vertragspartner (nachfolgend „Kunde“) und der ATM Akademie für Tiernaturheilkunde und Tierphysiotherapie GmbH, Achtern Dieck 6, 24576 Bad Bramstedt (nachfolgend „Anbieter“ oder „Wir“), Tel.: +49 4192 899558, E-Mail: atm@atm.de (zusammen „die Parteien“).  

1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 

1.3. Diese AGB gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter hat ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Diese AGB gelten auch dann, wenn der Anbieter in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichender Bedingungen des Kunden verkauft.  

1.4. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB.  

 

2. Vertragsschluss, Vertragsgegenstand

2.1. Der Anbieter bietet die auf der Seite www.atm.de dargestellten Ausbildungen, Schulungen und digitalen Inhalte zu Tierberufen an. Die enthaltenen Beschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Anbieters dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden. 

2.2. Die Auswahl, der Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung erfolgen in deutscher Sprache. Der Anbieter speichert den Vertragstext auf seinem System und sendet diesen dem Kunden nach Abschluss des Vertrages zu.  

2.3. Der Kunde kann die auf der Website des Anbieters dargestellten Schulungen und digitalen Inhalte kostenpflichtig erwerben.  

2.4. Der Kunde wählt das gewünschte Angebot aus, indem er sie über den Button „jetzt online buchen“ (o.Ä.) die Auswahl abschließt. Nach Eingabe seiner persönlichen Daten und der gewünschten Zahlungsweise kann der Kunde die Bestellung überprüfen und über den Button „Jetzt buchen“ seinen Bestellwunsch verbindlich an den Anbieter übermitteln. Der Kunde hat bis zur Absendung seines Bestellwunsches jederzeit die Möglichkeit, die im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten einzusehen und zu ändern oder die Bestellung ganz abzubrechen.  

Durch das Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons gibt der Kunde ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die Angebotsauswahl ab. Der Anbieter kann das Angebot des Kunden innerhalb von sieben Tagen annehmen,  

– indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder 

– indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert. 

Liegen mehrere dieser Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Nimmt der Anbieter das Angebot des Kunden innerhalb der siebentägigen Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit Ablauf des siebten Tages nach der Absendung des Angebots. 

2.5. Der Kunde kann den gewünschten Inhalt bzw. die Schulung zudem per Post oder mittels fernmündlicher Kommunikation (Telefon, Videotelefonie) bestellen. Bei der Bestellung mittels fernmündlicher Kommunikation wählt der Kunde den gewünschten Inhalt aus und teilt die Auswahl dem Anbieter mit. Anschließend übermittelt der Kunde dem Anbieter die gewünschte Zahlungsmethode und seine persönlichen Daten. Nach Eingabe seiner persönlichen Daten im Rahmen der fernmündlichen Kommunikation, erhält der Kunde eine Zusammenfassung und kann die Bestellung nochmals überprüfen. Der Kunde hat bis zur Absendung seines Bestellwunsches jederzeit die Möglichkeit, die im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten zu ändern oder die Bestellung ganz abzubrechen. Der Kunde wird anschließend gefragt, ob er den Vertrag entsprechend seines Bestellwunsches abschließen möchte. Sofern der Kunde dies bejaht, gibt er ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die ausgewählten Inhalte ab. Der Anbieter kann das Angebot des Kunden innerhalb von zwei Tagen annehmen, in dem er die Annahme des Angebotes im Rahmen der fernmündlichen Kommunikation oder mittels Bestellbestätigung bestätigt. Nimmt der Anbieter das Angebot des Kunden nicht innerhalb der zweitägigen Frist an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit Ablauf des zweiten Tages nach der Absendung des Angebots. 

2.6. Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden ebenfalls per E-Mail, Post bzw. teilweise automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Anbieter versandten E-Mails empfangen werden können.  

 

3. Preise und Bezahlung

3.1. Soweit in der Angebotsbeschreibung nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise als Endpreise. Der Anbieter ist von der Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21 Buchstabe a Doppelbuchst. bb UstG befreit. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Angebotsbeschreibung gesondert angegeben. 

3.2. Dem Kunden stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung: 

  • Rechnung 
  • Lastschriftverfahren 

3.3. Der Anbieter stellt die Vertragsinhalte gegen Vorkasse zur Verfügung. Der Kunde ist daher im Hinblick auf seine Zahlungsverpflichtung vorleistungspflichtig. Die Leistungspflicht des Anbieters beginnt daher erst nach Zahlung des vereinbarten Preises. Der elektronische Zugang zu den Online-Diensten bzw. die Freischaltung für den jeweiligen Kurs erfolgt daher nach Vertragsabschluss und nach dem Entrichten der ersten Rechnungsgebühr. 

3.4. Die Zahlung des Kunden ist sofort fällig. Der Kunde gerät spätestens 14 Tage nach Zugang der Rechnung und Nichtzahlung in Verzug.  

3.5. Der Kunde erhält mit der Anmeldebestätigung eine entsprechende Zahlungsaufforderung zum Ausgleich der einmalig anfallenden Gebühr für den elektronischen Studienassistenten. Mit Ausgleich dieser Gebühr oder wirksamer Erteilung eines diesbezüglichen SEPA-Lastschriftmandates wird dem Kunden das erste Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt bzw. freigeschaltet. 

3.6. Die Kosten der in einem Lehrgang enthaltenen Präsenzseminare, Onlineseminare und der schulinternen Praktika sind von den im Angebot ausgewiesenen Preisen umfasst. Kosten für individuelle Anreise- und Übernachtungskosten sowie Verpflegung während der Präsenzzeiten sind vom Kunden selbst zu tragen.  

 

4. Online- und Präsenzseminare, Ablauf

4.1. Es wird zwischen Präsenzseminaren vor Ort, Live-Onlineseminaren, Online-Praktika und Praktika vor Ort unterschieden. Präsenzseminare vor Ort und Praktika vor Ort finden an dem vorgegebenen oder vom Kunden gewählten Seminarort bzw. dem nächsterreichbaren /verfügbaren Ort statt. Die Standorte der Vor-Ort-Seminare können nach Vertragsabschluss im ausbildungsbegleitenden elektronischen Studienassistenten im Bereich der Seminarbuchung eingesehen werden. 

4.2. Der Anbieter behält sich vor, dass die unter Ziffer 4.1. genannten Unterrichts-Varianten im Bedarfsfalle durch eine jeweils andere Unterrichtsform ersetzt werden können, ohne dass hierdurch eine wesentliche Änderung des Ausbildungsganges begründet wird. 

4.3. Ein Anspruch auf einen bestimmten Seminarstandortort besteht nicht, da das Angebot auch durch die wechselnden Anmeldungen sowie die Verfügbarkeit der Dozenten bestimmt wird. Der Unterricht findet in Lerneinheiten à 45 Minuten statt und umfasst zwischen 2 bis 8 Unterrichtsstunden (einschließlich Pausenzeiten). 

4.4. Der Anbieter behält sich vor, geringfügige inhaltliche Änderungen an den Seminarinhalten und Lehrplänen während der laufenden Ausbildungen vorzunehmen.  

4.5. Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Dozenten.  

4.6. Sämtliche Pflichtseminare werden im Rotationsprinzip durchgeführt. Sollte ein Pflichtseminar aufgrund von Erkrankung des Dozenten oder anderen im Verantwortungsbereich des Anbieters liegenden Umständen ausfallen, so wird dem Kunden eine digitale Aufzeichnung oder ein Ersatztermin als Ausgleich zur Verfügung gestellt. Gleiches gilt für den Ausfall von Pflichtseminaren aufgrund staatlicher Maßnahmen oder höherer Gewalt. Darüber hinaus bestehen keine Kostenerstattungsansprüche. 

4.7. Der Kunde erhält über den ausbildungsbegleitenden elektronischen Studienassistenten (online) individuelle Betreuung und Zugang zur interaktiven Lernplattform („Atmentis“) und ergänzenden Ausbildungsmaterialien (ConnectiBooks, Videoseminare, Webinare und Videos). Die interaktiven ConnectiBooks sind ausdruckbar und stehen im Bedarfsfall auch als klassisches Ausbildungsskript zur eigenen Nutzung zur Verfügung.  

 

5. Ausbildungsbeginn,  Abschlussprüfung

5.1. Der konkrete Ausbildungsbeginn wird unter Berücksichtigung des Wunschtermins des Kunden und der tatsächlichen Möglichkeiten festgelegt und dem Kunden in der Anmeldebestätigung mitgeteilt.  

5.2. Der Kunde hat nach Abschluss der erworbenen Ausbildung über einen Zeitraum von 12 Monaten die Möglichkeit, sich zu der jeweiligen Abschlussprüfung des gewählten Ausbildungsganges anzumelden. Es handelt sich um eine schulinterne Prüfung ohne öffentlich-rechtlichen Anerkennungsanspruch, der Kunde hat insofern keinen Anspruch darauf, Einblicke in Prüfungsunterlagen, Protokolle oder sonstige prüfungsbezogene Aufzeichnungen zu erhalten. 

5.3. Mit der Anmeldung zu den Prüfungen fallen gesonderte Kosten an, welche im Rahmen des Lehrgangs unter „zusätzliche Gebühren / Kosten“ aufgeführt sind.  

5.4. Die Prüfungen unterliegen der Prüfungsordnung des jeweiligen Lehrganges in ihrer Fassung zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns. Sind gemessen am Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung seit Ausbildungsbeginn mindestens drei Jahre oder mehr verstrichen, gilt für die Prüfung die zu diesem Zeitpunkt gültige Prüfungsordnung.  

 

6. Verlängerung der Ausbildungszeit

6.1. Nach Ablauf der regulären Ausbildungsdauer des gewählten Lehrgangs zuzüglich des „Prüfungsvorbereitungshalbjahres“ besteht die Möglichkeit, die Ausbildung je nach individuellem Bedarf um 6 Monate kostenfrei zu verlängern. Weitere Verlängerungen müssen beantragt werden und sind kostenpflichtig. 

6.2. Während der verlängerten Ausbildungszeit stehen dem Kunden sämtliche Ausbildungsmaterialien, insbesondere der Zugang zu Ihrem individuellen elektronischen Studienassistenten nebst elektronischen Lehrmaterialien (ConnectiBooks / Videos) in vollem Umfang weiterhin zur Verfügung.  

 

7. Fristen, Verzug 

7.1. Die Fristen für die Leistungserbringung durch den Anbieter beginnen nicht, bevor der Rechnungsbetrag beim Anbieter eingegangen ist und vereinbarungsgemäß die für die Leistungserbringung notwendigen Daten beim Anbieter vollständig vorliegen beziehungsweise die notwendigen Mitwirkungshandlungen erbracht sind. 

7.2. Ist der Kunde mit einer fälligen Zahlung im Verzug, behält sich der Anbieter vor, weitere Leistungen bis zum Ausgleich des offenen Betrages nicht auszuführen und/oder insbesondere den Zugang zum Mitgliederbereich einzuschränken bzw. zu sperren.  

7.3. Ist der Anbieter gehindert, die vereinbarten Leistungen zu erbringen und stammen die Hinderungsausgründe aus der Sphäre des Kunden, bleibt der Vergütungsanspruch des Anbieters unberührt. 

7.4. Ist der Kunde im Fall der Ratenzahlung mit mindestens zwei fälligen Zahlungen gegenüber dem Anbieter in Verzug, ist die gesamte restliche Vergütung bis zum nächsten ordentlichen Beendigungstermin fällig.  

7.5. Ist der Kunde im Fall der Ratenzahlung mit mindestens zwei fälligen Zahlungen gegenüber dem Anbieter in Verzug, ist der Anbieter zudem berechtigt, die Leistungen einzustellen und den Vertrag außerordentlich zu kündigen. 

 

8. Versand/Lieferung/ Zurverfügungstellung digitaler Inhalte

8.1. Digitale Inhalte werden dem Kunden in einem maschinell lesbaren Format zur Verfügung gestellt. Bei digitalen Inhalten fallen keine zusätzlichen Versandkosten an. Für die Nutzung der digitalen Inhalte wird ein Zugang zum Internet sowie gängige und übliche sowie dem Kunden zumutbare Darstellungsmöglichkeiten (z. B. ein Browser oder eine PDF-Darstellungssoftware, Videoabspielsoftware) vorausgesetzt. Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verhinderung des Zugangs zu digitalen Inhalten, falls diese im Herrschaftsbereich des Kunden liegen (das gilt insbesondere für den Zugang des Kunden zum Internet). 

8.2. Die Bereitstellung erfolgt je nach Produkt durch Bereitstellung einer Downloadmöglichkeit oder Zusendung der digitalen Inhalte oder Zugangsmöglichkeiten zu den digitalen Inhalten via E-Mail oder Bereitstellung der digitalen Inhalte in einem Kundenbereich.  

 

9. Mitwirkung des Kunden, Verzug

9.1. Der Kunde hat die ihm obliegenden Mitwirkungshandlungen vollständig und fristgemäß zu erbringen. Unterlässt der Kunde eine Mitwirkungshandlung (Insbesondere die Teilnahme an Terminen) und verhindert damit die Leistungserbringung, bleibt der Vergütungsanspruch des Anbieters unberührt. Gleiches gilt, sofern der Anbieter aufgrund fehlender Mitwirkungshandlungen des Kunden oder sonstigen Hinderungsgründen, welche aus der Sphäre des Kunden stammen daran gehindert ist, die vereinbarten Dienstleistungen zu erbringen.  

9.2. Die Fristen für die Leistungserbringung des Anbieters beginnen nicht, bevor nicht der fällig gestellte Rechnungsbetrag beim Anbieter eingegangen ist und vereinbarungsgemäß die für die Leistungserbringung notwendigen Daten vollständig vorliegen und die Gründe hierfür aus der Sphäre des Kunden stammen. 

9.3. Sofern der Kunde mit fälligen Zahlungen in Verzug ist, behält sich der Anbieter vor, die geschuldeten Leistungen bis zum Ausgleich des offenen Betrages zu verweigern bzw. nicht auszuführen. 

 

10. Kündigung

10.1. Der Kunde kann den Vertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von vier Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Das Recht der Parteien, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt.  

10.2. Die Kündigung muss in Textform erfolgen.  

10.3. Mit dem Zeitpunkt der Wirksamkeit der Kündigung endet die Bezugsberechtigung des Kunden hinsichtlich der Ausbildungsinhalte. Der Zugang über den elektronischen Studienassistenten wird beendet. Im Falle der Kündigung hat der Kunde denjenigen Anteil der Gesamtkosten der Ausbildung zu tragen, die dem Wert der Ausbildung, während der vereinbarten Ausbildungsdauer entspricht. Hierbei zählen begonnene Monate als ganze Monate. Die Gebühr für den elektronischen Studienassistenten wird nicht erstattet.  

 

11. Widerrufsrecht

11.1. Verbrauchern und Teilnehmern im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetz steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung (Link: Widerruf » ATM Akademie) des Anbieters. 

11.2. Das Widerrufsrecht erlischt jedoch bei einem Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten, wenn der Anbieter mit der Ausführung des Vertrages begonnen hat, nachdem der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und der Kunde seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrages sein Widerrufsrecht verliert. 

 

12. Gewährleistung

12.1. Die Gewährleistung bestimmt sich vorbehaltlich folgender Regelungen nach gesetzlichen Vorschriften. 

12.2. Eine Garantie besteht nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde. Kunden werden über die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert. 

12.3. Der Anbieter ist bemüht, die digitalen Angebote, insbesondere bestellte und zum Download bereitgestellte Inhalte möglichst ununterbrochen verfügbar zu halten. Durch Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie System-Aktualisierungen oder auch technische Störungen, die außerhalb des Einflussbereichs des Anbieters liegen, kann die Verfügbarkeit möglicherweise eingeschränkt sein. Eine Gewährleistung für die jederzeitige Verfügbarkeit wird nicht übernommen. 

12.4. Der Anbieter ist berechtigt, die Nutzung des Mitgliederbereichs insbesondere für Wartung, Pflege und Verbesserung sowie aus sonstigen für den Betriebsablauf des Anbieters erforderlichen Gründen vorübergehend einzuschränken oder ganz zu sperren. Der Anbieter wird dabei möglichst auf die durchschnittlichen Belange der Kunden Rücksicht nehmen (z.B. bei der Bestimmung von Wartungszeiten). Bei dringenden Störungen ist der Anbieter zur Fehlerbeseitigung auch zu normalen Geschäftszeiten berechtigt. 

 

13. Haftung

13.1. Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch den Anbieter, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht werden, haftet der Anbieter stets unbeschränkt 

  • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit 
  • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung 
  • bei Garantieversprechen, soweit vereinbart, oder 
  • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist. 

13.2. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.  

13.3. Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen. 

13.4. Die Teilnahme der Kunden an Seminaren/Praktika erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr, insbesondere übernimmt der Anbieter keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von mitgebrachter Gegenstände und Garderobe, ausgenommen hiervon bleibt die Haftung gem. Ziffer 13.1. sowie 13.2. 

13.5. Soweit Seminare/ Praktika tierbegleitet stattfinden, wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit mit Tieren stets gefahrgeneigt ist. Die Kunden tragen Ihre Entscheidungen selbstverantwortlich und freiwillig. Es besteht keine Verpflichtung, an einzelnen Übungen teilzunehmen. Der Kunde ist jedoch verpflichtet, den vor Ort gegebenen Sicherheitshinweisen Folge zu leisten. Soweit der Kunde mit seinem eigenen Tier an Seminaren / Praktika teilnimmt, bleibt dieser Halter des Tiers im Sinne des § 833 BGB und stellt den Anbieter von Haftungsansprüchen Dritter, die auf einer Verletzung durch Ihr Tier beruhen, frei. 

 

14. Nutzungsrechte digitale Inhalte

14.1. Die Nutzungsrechte an den vom Anbieter erworbenen und/oder übersandten Materialien (bpsw. ConnectiBook, ausgedruckte oder elektronisch zugesandte Skripten, Videos und sonstige digitale Daten) werden einfach sowie zeitlich und räumlich unbeschränkt übertragen.  

14.2. Die Nutzung der übersandten Materialen, digitalen Inhalte etc. ist ausschließlich für die eigenen, nicht-unternehmerischen Zwecke des Kunden im Hinblick auf den Schulungszweck zulässig; ist der Kunde Unternehmer, so ist die Nutzung zwar zur beruflichen Information zulässig; eine weitergehende Nutzung ist ausgeschlossen. Daher gilt insbesondere: 

  • Es ist strikt untersagt, zusätzliche Vervielfältigungen der übersandten Materialen, digitalen Inhalte etc. herzustellen, diese zu bearbeiten oder umzugestalten, das Ergebnis solcher Bearbeitungen zu veröffentlichen oder zu verwerten, an Dritte weiterzugeben oder anderweitig zu verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen oder an Dritte zu senden.   
  • Es ist strikt untersagt, der übersandten Materialen, digitalen Inhalte etc. in irgendeiner Form für unternehmerische Zwecke zu verwerten (gewerblich, freiberuflich, journalistisch, kommerziell, für einen Arbeit- oder Auftraggeber o.a.).  
  • Es ist nicht gestattet, Bild- oder Filmaufnahmen der Veranstaltung (auch Online-Veranstaltungen), insbesondere der Präsentationsfolien zu erstellen oder solche Aufnahmen ganz oder teilweise über das Internet oder andere Medien (einschließlich Mobilfunk) zu übertragen oder zu verbreiten oder andere Personen bei derartigen Aktivitäten zu unterstützen. 

14.3. Vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Schranken (z.B. des Urheberrechts) gelten die Regelungen der Ziffern 10.1 bis 10.2 nicht nur für die übersandten Materialen, digitalen Inhalte etc. insgesamt, sondern auch für alle Einzelbestandteile, es sei denn, der Teil genießt für sich genommen keinen urheberrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen (z. B. leistungsschutzrechtlichen) Schutz. 

 

15. Kundenservice

Bei Fragen, Beschwerden oder Reklamationen nehmen Sie bitte Kontakt zum Anbieter auf. Sie erreichen uns Montag – Freitag zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 

Tel.: +49 4192 899558 

oder per E-Mail an atm@atm.de  

 

16. Schlussbestimmungen

16.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern mit ständigem Aufenthalt außerhalb Deutschlands findet das deutsche Recht jedoch keine Anwendung, soweit das nationale Recht des Verbrauchers Regelungen enthält, von denen zu Lasten des Verbrauchers nicht durch Vertrag abgewichen werden kann. 

16.2 Für Streitigkeiten aus Fernunterrichtsverträgen oder über das Bestehen eines solchen Vertrages ist das Gericht, in dessen Bezirk der Teilnehmer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat, ausschließlich zuständig. 

16.3. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen als unwirksam oder undurchführbar erweisen, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. 

16.4. Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist. 

16.5. Der Anbieter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und auch nicht bereit. 

 

Stand: 06/2025 

Nach oben scrollen