Weiterbildung auf höchstem Niveau

Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten

Assoc. Prof. Dr. med. vet. habil Jenny Hagen

„Ich möchte den angehenden Therapeuten eine starke Basis für die praktische Arbeit am Pferd vermitteln, so dass sie eine individuelle Falleinschätzung fachlich korrekt vornehmen, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Fähigkeiten erkennen können,“ so Dr. Jenny Hagen

Weiterbildung „Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten 

Huforthopädie in der physiotherapeutischen Praxis

Sie sind Pferdephysiotherapeut oder befinden sich gerade in der Ausbildung?
Erweitern Sie mit unserem Kurs „Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten“ Ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten rund um das spannende Thema „Huf“.
Denn Pferdephysiotherapie endet nicht am Kronsaum eines Pferdbeines. 

Ihre Referentin, Assoc. Prof. Dr. med. vet. habil Jenny Hagen, zählt zu den angesehensten Spezialistinnen ihres Fachs. Sie leitet nicht nur eine Tierarztpraxis für Pferde-Chiropraktik und Pferde-Osteopathie, sondern ist auch staatlich anerkannte Hufbeschlagsschmiedin und Ausbilderin. Ihre Lehrtätigkeit übt sie an verschiedenen Hufbeschlagsschulen aus, referiert zudem im Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig, an der sie auch als Gastwissenschaftlerin tätig ist. 

Mit der Weiterbildung „Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten“ kommunizieren Sie zukünftig auf Augenhöhe mit Hufschmieden, Hufbearbeitern sowie Tierärzten und beziehen huforthopädischen Befunde gezielt in Ihre Diagnose und Therapie mit ein.

„Die Hufe sind der Spiegel der Belastung“ (Assoc. Prof. Dr. med. vet. habil Jenny Hagen) 

Warum Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten? 

Die Manuelle Therapie hört nicht am Pferdehuf auf

Für Hufschmiede, Hufbearbeiter oder Huforthopäden gehört es zum Basiswissen. In der Ausbildung von Pferde-Manualtherapeuten kommt es aber häufig zu kurz: huforthopädische Befunde in die Beurteilung der tierischen Patienten mit einzubeziehen.  

Für eine ganzheitliche Diagnose und Therapie sollte die Betrachtung des Pferdes jedoch weder losgelöst von den Hufen noch von der Umwelt erfolgen. Der Boden, die Hufe und der Rest des Körpers üben aufeinander einen formativen Druck aus, der im Körper, im Hufbereich und im Boden Spuren hinterlässt.  

Diese Spuren lesen zu lernen und geschickt in Ihre Therapiekonzepte mit einzubeziehen ist das Ziel der Weiterbildung. Steigern Sie die Effektivität Ihrer Therapie durch kompetente, wissenschaftlich basierte Kommunikation mit den Hufspezialisten und erarbeiten Sie gemeinsam mit diesen ein holistisches therapeutisches Gesamtkonzept zum Wohle Ihres Pferdepatienten. 

Alle Informationen zur Weiterbildung Huforthopädie

Fakten

Ziel dieser Weiterbildung ist ein fachliches Fundament für eine faktenbasierte Beurteilung der Hufe, um diese in die Therapiekonzepte mit einfließen zu lassen, sowie eine professionelle Kommunikation mit Hufspezialisten und Tierärzten zu gewährleisten. 

Die Fortbildung „Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten“ bietet jedem holistisch tätigen Pferdetherapeuten mit dem Fachgebiet „Bewegungsapparat“ eine wissenschaftlich fundierte Erweiterung seiner therapeutischen Fähigkeiten 

Dieser Kurs ist eine zertifizierte Weiterbildung mit einer Fülle theoretischer und praktischer Unterrichtsanteile.

Um für diesen Weiterbildungskurs zugelassen zu werden, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sein.

Externe sollten gute Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Bewegungsapparates beim Pferd mitbringen.

ATM-Schüler des Lehrgangs „Tierphysiotherapie Pferd“ sollten das erste Ausbildungsjahr abgeschlossen haben.

Der Kurs findet 2 x pro Jahr statt. 

Sie können sich jederzeit bis einen Tag vor Kursbeginn anmelden. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Die begleitenden Lerninhalte stehen Ihnen bis zum Kursende zur Verfügung.

Module 1 bis 5:  € 780,- (Ratenzahlung möglich: 6x à € 130)

Modul 6 (fakultatives Wahlpraktikum): € 350,- 

Modul 1: Vorbereitungsvideo, betreutes, digitales Lehrbuch (ConnectiBook) und Übungsaufgaben 

Modul 2 bis 5:
4x 2 Live-Online-Seminare über vier Monate mit Teilnahmebescheinigung

Modul 6:
fakultative Wahlpraktika

Die ATM ist zertifiziert gemäß ISO 9001 und zugelassen als Ausbildungsträger nach AZAV.  

Der Kurs im Überblick

Nächster Starttermin: 01. Oktober 2023

Vorbereitungs-Modul 1: 

Flexible Vorbereitung auf die Live-Online Seminare mit dem multimedialen, tutoriell betreuten ConnectiBook „Spezielle Anatomie der distalen Gliedmaße beim Pferd“ + Vorbereitungsvideos + Übungsaufgaben 

01.10. 2023 bis 10.11. 2023

Live-Modul 2:  

Live-Online-Seminare „Grundlagen der Hufzubereitung (Barhufpflege) 

10.11. 2023: 16:00 – 20:00 Uhr 
11.11. 2023: 09:00 – 13:00 Uhr 

Live-Modul 3:  

Live-Online-Seminare „Grundlagen des Hufbeschlags“ 

15.12. 2023: 16:00 – 20:00 Uhr 
16.12. 2023: 09:00 – 13:00 Uhr  

Live-Modul 4:  

Live-Online-Seminare „Bewegungsphysiologie, Bewegungsanalyse und Einfluss der Hufbearbeitung 

12.01. 2024: 16:00 – 20:00 Uhr 
13.01. 2024: 09:00 – 13:00 Uhr 

Live-Modul 5:  

Live-Online-Seminare „Funktioneller Zusammenhang zwischen dem oberen Bewegungsapparat und den Hufen  

09.02. 2024: 16:00 – 20:00 Uhr 
10.02. 2024: 09:00 – 13:00 Uhr 

Im Anschluss an Modul 5: Erhalt einer Teilnahmebescheinigung  

Praxis-Modul 6:  

fakultatives Wahlpraktikum (kostenpflichtig) nach Abschluss der Module 1 bis 5 für alle, die noch tiefer in die Praxis der Huforthopädie einsteigen möchten. 

Ab März 2024

Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten

Ablauf der Weiterbildung

Zu Beginn des Kurses erhalten Sie Zugang zu unserem ATM Online-Campus.  
Im Modul 1 bereiten Sie sich intensiv auf den bevorstehenden Live-Unterricht der Module 2 bis 5 vor. Dazu finden Sie in der Campus-Videothek Lehrvideos Ihrer Referentin Frau Dr. Hagen, deren Inhalte und Übungen Sie selbstständig zuhause durcharbeiten und bereits hier praktische Erfahrungen sammeln können.  

Mithilfe des spannenden ConnectiBooks „Spezielle Anatomie der distalen Gliedmaße beim Pferd“ aus der Campus-Bibliothek frischen Sie in aller Ruhe noch einmal ihr Fachwissen auf. Unsere preisgekrönten ConnectiBooks sind tutoriell betreute, digitale Lehrbücher mit einer Fülle multimedialer Lernmöglichkeiten wie Learning Apps, Vorlesefunktion, 3D-Animationen oder Video-Clips. 

Die Module 2 bis 5 finden einmal im Monat live-online statt. An je zwei Tagen erarbeiten Sie sich gemeinsam mit Ihrer Dozentin die jeweiligen Fachgebiete. Sie diskutieren, erörtern Fragen und erhalten intensive Einblicke in die Praxis der Huforthopädie. Die Aufzeichnungen stehen Ihnen vier Wochen in der Videothek zur Nachbereitung zur Verfügung.

Das 5. Modul schließt mit dem Erhalt einer Teilnahmebestätigung ab. Die begleitenden Unterrichtsmaterialien können Sie noch einen weiteren Monat bis zum Kursende einsehen.

Fakultative Wahlpraktika

Praxis leicht gemacht

Die Module 1 bis 5 sind mit intensiven praxisnahen Anteilen ausgestattet, so dass Sie mit dem Abschluss des 5. Moduls bestens gerüstet sind, das erlernte Wissen in Ihre tägliche Arbeit mit einfließen zu lassen. 

Für alle, die noch mehr praktische Erfahrungen sammeln oder ihre Dozentin Frau Dr. Hagen einmal persönlich kennenlernen möchten, bieten wir zusätzlich fakultative Wahlpraktika an. Sie können ein Wahlpraktikum innerhalb des ATM-Campus wahlweise direkt zu Beginn des Kurses oder auch zu einem späteren Zeitpunkt buchen.

Sie erwerben mit den Modulen 1 bis 5 alle erforderlichen Kenntnisse des Kursziels und können diese auch sofort in Ihrer therapeutischen Praxis umsetzen. Der Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist an diese fünf ersten Module gekoppelt. Modul 6 als fakultative Einheit ist freiwillig, setzt aber die Teilnahme der vorgeschalteten Module 1 bis 5 voraus.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sie möchten bevorzugt alle Informationen zur Weiterbildung Huforthopädie per E-Mail erhalten?

Die Vorregistrierung ist kostenlos und unverbindlich.

Das Herzstück des Kurses: die Live-Online-Seminare

Grundlagen der Hufzubereitung (Barhufpflege)

Ziel des Moduls:

Wir möchten Sie zu einer fachgerechten Beurteilung des Barhufes / der Barhufbearbeitung befähigen, um eine kollegiale Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Hufbearbeiter zu fördern. 

Grundlagen des Hufbeschlags

Ziel des Moduls:

Wir möchten Sie zu einer fachlich korrekten Beurteilung der Beschläge befähigen, um eine kollegiale Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Hufschmied zu fördern. 

Ausbildungsinhalt Pferdephysiotherapie ATM - Hufe, Schemazeichnung der Hufrolle
Sensorbasierte Bewegungsanalyse am Pferdehuf
Aufhängeapparat des Hufbeines (Hornblättchen)
Lage der knöchernen Strukturen im Huf
Anatomische Komponenten der Hufrolle

Bewegungsphysiologie, Bewegungsanalyse und Einfluss der Hufbearbeitung

Ziel des Moduls:

Sie entwickeln ein Verständnis für die Bewegungsphysiologie, um fallbezogen abschätzen zu können, ob das individuelle Gangbild des Pferdes zu korrigieren oder doch besser zu respektieren ist.  

Funktioneller Zusammenhang zwischen dem oberen Bewegungsapparat und den Hufen

Ziel des Moduls:

Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen der Funktionalität des oberen Bewegungsapparates und der Hufe, um den orthopädischen Patienten in Zusammenarbeit mit Tierarzt und Hufschmied optimal zu managen. 

Der Weiterbildungskurs „Huforthopädie für Physiotherapeuten“ startet ab Oktober 2023.

Registrieren Sie sich schon jetzt kostenlos und unverbindlich. Sie erhalten automatisch vor Kursbeginn alle weiterführenden Informationen zum Kurs und zur Anmeldung. So haben Sie die Chance, sich einen der begehrten Plätze in dieser Weiterbildung zu sichern. 

Weiterbildung Huforthopädie für Pferdephysiotherapeuten

ATM Prospekt: Alles über Tierberufe

Ausführliche Informationen zu allen Aus- und Weiterbildungen an der ATM, Rund um die Akademie, Berufsreportagen und vieles mehr. 

Einfach downloaden oder per Post bestellen!

ATM Akademie für Tiernatur­heilkunde und Tierphysiotherapie - Broschüre 2023
Scroll to Top