Für alle, denen die beste Ausbildung nicht gut genug ist.

Fundierte Lehrgangskombination aus Tierphysiotherapie und -osteopathie
Tierosteopathie Aus- und Weiterbildung
Osteopathie als Therapieform wurde von Andrew Taylor Still (1828-1917) entwickelt. Er war überzeugt, dass der Mensch als Einheit aus Körper, Geist und Seele aus sich selbst heraus gesunden kann. Allgemeine Beweglichkeit war für ihn die Grundvoraussetzung dafür, weil nur dann alle Gewebe über Blut, Lymphe und Nerven ausreichend versorgt werden können. Das gilt auch für Tiere. Eine verbesserte Beweglichkeit durch Mobilisierung der Gewebe versetzt den Körper in die Lage, Selbstheilungsprozesse zu mobilisieren.
Die Tierosteopathie-Ausbildung an der ATM setzt umfassendes tiermedizinisches, tieranatomisches und tierphysiologisches Wissen voraus. Sie ist deshalb die optimale Ergänzung für Tierphysiotherapeuten, umfassend und wissenschaftlich orientiert. Die tierosteopathische Ausbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum um craniosacrale, fasziale, parietale und viszerale Techniken, die den Organismus in der Tiefe ansprechen und in seiner Gesamtheit erfassen.

Wann Sie als Tierosteopath gefragt sind
Das Berufsbild des Tierosteopathen
Osteopathie ist eine systemisch wirkende, manuelle Therapie. Drei Techniken stehen dem Osteopathen zur Verfügung:
Die craniosacrale Osteopathie wirkt über den Schädel und das Nervensystem. Die viszerale Osteopathie erfasst Funktionsstörungen in den Organen, die parietale Osteopathie Störungen im Bewegungsapparat. Durch die Anwendung dieser Techniken behandelt ein Tierosteopath gesundheitliche Beeinträchtigungen seiner Patienten ganzheitlich. Über osteopathische Techniken können auch tiefer gelegene Schichten erreicht werden, weil im Körper alles mit allem verbunden ist.
Das für die Zusatz-Ausbildung vorausgesetzte physiotherapeutische Wissen wird durch die Osteopathie synergetisch ergänzt. Ein Tierosteopath kann sich spezialisieren oder sein Wissensspektrum um heilkundliche oder sportwissenschaftliche Ergänzungen erweitern.
Alle Informationen zur Ausbildung Tierosteopathie
Fakten
Die Weiterbildung Osteopathie ist eine sinnvolle Ergänzung für alle Tierphysiotherapeuten und kann erfolgreich in Behandlungspläne integriert werden.
Sie können einige Ausbildungen mit Spezialisierung auf eine oder mehrere Tierarten buchen: Hund; Pferd; Katze; Hund + Pferd.
Praktika Staffeln mit schriftlichen Zwischenprüfungen + kombinierte Abschlußprüfung mündl/praktisch. Praktika und Online-Phasen werden aufeinander abgestimmt, um ein sehr effektives Arbeiten zu ermöglichen.
Abgeschlossene Tierphysiotherapie Ausbildung an der ATM oder an einem anderen Institut. Als externer Absolvent erhalten Sie zusätzliche Lehrinhalte, die bei ATM Absolventen bereits in der Ausbildung enthalten sind.
Der Einstieg in eine Ausbildung an der ATM Akademie für Tiernaturheilkunde ist jederzeit möglich. Anmeldung zur Ausbildung erfolgt durch Zusendung des Aufnahmeantrages.
Die Regelstudiendauer für die Tierosteopathie Ausbildung beträgt 12 Monate.
Osteopathie für ATM-Schüler:
1 Tierart (Hund oder Pferd): 2.670.- € (20 Raten à 133,50 € oder 24 Raten à 111,25 €)
2 Tierarten (Hund und Pferd): 3.880.- € (20 Raten à 194.- € oder 26 Raten à 149,23 €)
Osteopathie für bereits ausgebildete Tierphysiotherapeuten:
1 Tierart (Hund oder Pferd): 3.590.- € (25 Raten à 143,60 € oder 35 Raten à 102,57 €)
2 Tierarten (Hund und Pferd): 4.950.- € (25 Raten à 198.- € oder 35 Raten à 141,43 €)
Lernziele, Konzept, Dozenten
Aufbau & Struktur der Weiterbildung
Physiotherapie unterstützt Heilungsprozesse im betroffenen Bereich des Bewegungsapparates. Eine osteopathische Behandlung führt durch die sanfte Mobilisierung von Geweben ganzheitlich zu einer tiefen Regeneration beeinträchtigter Strukturen, ganz gleich, ob im Bewegungsapparat, im Nervensystem oder im Bereich innerer Organe. Sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin wird die Osteopathie deshalb zunehmend in Behandlungspläne integriert. Durch die sanfte Art der Anwendung wird sie von Hunden und Katzen sehr gut toleriert, was den Erfolg begünstigt.
Die vier osteopathischen Prinzipien
Osteopathie begreift den Patienten immer in seiner Gesamtheit. Körper, Geist und Seele beeinflussen sich wechselseitig und sind nie unabhängig voneinander zu sehen. Ergänzend zu Ihrer physiotherapeutischen Vorbildung lernen Sie in der osteopathischen Fortbildung der ATM, das Individuum nicht in Teilaspekten, sondern nach den vier osteopathischen Prinzipien als Einheit zu verstehen, wahrzunehmen und zu erfassen. Stimmen die Voraussetzungen, entwickelt der Körper ein enormes Potenzial. Einerseits Selbstheilung, andererseits zur Gesunderhaltung, was fachsprachlich als Resilienz bezeichnet wird.
Individueller Ansatz
Körperstrukturen sind immer funktionell. Darum lernen Sie zunächst den Normalzustand kennen und verstehen. Grundsätzlich gelten für Mensch und Tier zwar die gleichen osteopathischen Prinzipien, aber in der Ausführung müssen sie der jeweiligen Spezies und Funktionalität angepasst werden, sonst bleibt der Erfolg aus. Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie, osteopathische Anwendungen auf Pferd und Hund zu übertragen und dabei individuelle Unterschiede zu berücksichtigen.
Zentrale Lernziele im Überblick
Ziel der ATM Osteopathie-Ausbildung ist, dass Sie mit Ende der Ausbildung:
- die vier osteopathischen Prinzipien verstanden haben und auf Ihre Patienten übertragen können
- eine Behandlung der drei osteopathischen Systeme (craniosacral, parietal, viszeral) sicher und gemäß der Tierspezies durchführen können
- im Rahmen der craniosacralen Therapie alle physiologischen Funktionseinheiten, die unter dem Begriff der primären respiratorischen Mechanismen zusammengefügt sind, erklären sowie deren Beziehung zu anderen Funktionssystem benennen und in einen Kontext bringen können
- die einzelnen Techniken der craniosacralen und viszeralen Therapien verantwortungsvoll und gemäß ihren Indikationen anwenden bzw. unter Berücksichtigung möglicher Kontraindikationen vermeiden können


Voraussetzungen
Für die Fortbildung zum Tierosteopathen brauchen Sie sicheres anatomisches, physiologisches und pathologisches Wissen in der gewählten Tierart oder den gewählten Tierarten.
Dazu müssen Sie bei uns oder einem anderen Institut eine Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten gemacht haben oder zuvor absolvieren. Die ATM bietet diese Ausbildung auf hohem Niveau an. Bei gleichzeitiger Buchung erhalten Sie von uns einen Preisnachlass.
Berufserfahrung ist vorteilhaft, aber keine Bedingung für die osteopathische Zusatz-Ausbildung. In jedem Fall müssen Sie mindestens 18 Jahre alt und im rechtlichen Sinne geschäftsfähig sein.
Haben Sie die Ausbildung bei einem anderen Institut gemacht, erhalten Sie von uns E-Learning-Lektionen zu Bewegungsapparat und Nervensystem und können Ihren Wissensstand mit den Lehrinhalten der Physiotherapie-Ausbildung der ATM abgleichen. Danach laden wir Sie zu einer praktisch-mündlichen Prüfung mit Fachgespräch ein, nach deren Bestehen Sie mit der Osteopathie-Ausbildung beginnen können.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierosteopath werden!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Weiterbildung für Tierosteopathen wie die ATM.
Tierosteopathie als Spezialisierung
Konzept der Tierosteopathie Ausbildung
Tierosteopathie als Spezialisierung oder Ergänzung
Sie waren mutige Vordenker und die Begründer osteopathischer Tradition:
- Andrew Taylor Still, Begründer der Osteopathie
- John Martin Littlejohn, Schüler von Still und Begründer der ersten osteopathischen Schule in Europa (1917)
- William G. Sutherland, der 1922 erstmals Pulsationen am Schädel, entlang der Wirbelsäule und am Kreuzbein nachweisen konnte
- Und John E. Upledger, dem im Jahr 1970 der Nachweis der Bewegungen der Schädelknochen gelang
Ihre klassische Lehre hat den Kanon manueller Behandlungsmöglichkeiten erheblich erweitert. Osteopathie und Physiotherapie bereichern einander. Unser Lehrgang setzt auf diesen Synergie-Effekt zur Optimierung der Patientenversorgung. Wie in der modernen Humanmedizin sind manuelle Therapien in der Veterinärmedizin zunehmend Teil von Behandlungskonzepten. Wer als Tierphysiotherapeut sein Spektrum durch Osteopathie ergänzt, kann Patientenbesitzern ein wesentlich breiter aufgestelltes Behandlungsangebot machen oder sich auf die Osteopathie spezialisieren.

Das Konzept der ATM
Die ATM-Ausbildung zum Tierosteopathen verbindet die klassischen osteopathischen Prinzipien und Behandlungsmethoden von Still, Littlejohn, Sutherland und Upledger mit aktueller medizinischer Forschung. Unser Lehrgangskonzept bietet Ihnen dafür eine Fülle an theoretischem, medizinischem und praktischem Wissen auf höchstem Niveau, insbesondere des Nervensystems, der Muskulatur, der Knochen und inneren Organe.
Verständlich vermittelte Wissenschaft ergänzt die Lehre der bewährten Methoden und macht sie in dieser Gesamtheit zeitgemäß auf Hund und Pferd anwendbar. Solides theoretisches Fundament einerseits, praxisorientiertes Ausbildungskonzept andererseits: Unser ausgewogenes Konzept bietet Ihnen eine sichere Ausgangsbasis für die Integration parietaler, craniosacraler und viszeraler Techniken in Ihre Therapiepläne für Pferde und Hunde.
Wiederherstellung der Balance
Sie lernen bei uns „mit den Händen zu sehen“, bis Sie winzige Veränderungen des primären respiratorischen Mechanismus‘ ertasten können. Dieser Rhythmus ist an Schädel und Körper fühlbar, unabhängig von Puls und Atemfrequenz, und ist eine der Säulen der Osteopathie. Sie lernen zu verstehen, wie sich Störungen innerer Organe auf tastbare Strukturen übertragen und wie sich darüber die physiologische Balance wieder herstellen lässt. Am Ende werden Sie den Körper stets als funktionales Ganzes betrachten „und nicht als Teil eines Flickwerks.“

Kompetentes Lehrteam für die Weiterbildung Osteopathie
Wer sind die Dozenten und Autoren der Tierosteopathie Ausbildung?
Jede Ausbildung ist nur so gut, wie die Menschen, die sie vermitteln. Deshalb wählen wir unsere Dozenten besonders sorgfältig aus. Mit unserem Dozententeam für den Lehrgang Osteopathie stellen wir Ihnen besonders hochkarätige Lehrkräfte an die Seite.
Sie alle verfügen über eine umfangreiche Ausbildung und langjährige Berufserfahrung als Physiotherapeuten im human- wie im veterinärmedizinischen Bereich, als Tierärzte, als Osteopathen. Beruflich wie privat sind sie mit Tieren eng verbunden.
Vor allem stehen sie aufgrund der Erfahrungen aus ihrer praktischen Arbeit überzeugt und begeistert hinter dem, was sie vermitteln. Unsere Dozenten geben ihr umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen lebendig, mitreißend und gerne an ihre Schüler weiter. Sie werden von ihnen maximal unterstützt, wenn es darum geht, die osteopathischen Prinzipien in erste praktische Erfahrungen zu übersetzen.


Mehr über die vielfältigen Lernformen, die an der ATM zum Einsatz kommen, lesen Sie unter ATM Lernwelt.
Ausbildung mit und ohne Tierphysiotherapie Ausbildung
Tierosteopathie & Tierphysiotherapie
Ausbildung Osteopathie ohne bisherige Physiotherapieausbildung (Neueinsteiger)
Sofern Sie keine physiotherapeutische Vorbildung haben, müssen Sie vor Beginn der Osteopathie-Fortbildung eine Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten machen. Wie alle Ausbildungen an der ATM enthält sie umfangreiche Lehrmaterialien in Form von Skripten und Videos.
Sobald Sie den erforderlichen Leistungsstand erreicht haben, können Sie bereits parallel die Ausbildung zum Tierosteopathen beginnen.
Ausbildung Osteopathie mit Physiotherapieausbildung (ATM Absolvent)
Als Tierphysiotherapeut (ATM) verfügen Sie bereits über alle Vorkenntnisse, die Sie für die Osteopathie-Ausbildung brauchen. Zusätzlich zu den physiotherapeutischen Lehrmaterialien, die Sie bereits in Ihrer physiotherapeutischen Ausbildung bekommen haben, erhalten Sie im Rahmen der Osteopathie-Fortbildung weitere, speziell darauf bezogene Lehrskripten in den Praktika.
Regelstudiendauer 12 Monate
Dauer der Ausbildung zum Tierosteopathen
Die Regelstudiendauer der Tierosteopathie Ausbildung beträgt 12 Monate.
Die Dauer einer Ausbildung ist von vielen Faktoren abhängig. Dazu gehört die Rahmenplanung der Ausbildungsstätte genauso wie Ihre persönliche Lebenswelt und Ihr individuelles Lerntempo. Wenn Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren möchten, ist es sinnvoll, zwei bis drei weitere Monate mit einzuplanen. Auch für Nachbereitungszeiten der erlernten Lehrgangsinhalte, Prüfungsvorbereitungen und sogar für nicht planbare, unvorhergesehene Umstände sollten Sie sich einen „Puffer“ einbauen.
Kostenlose Verlängerungsoption
Die betreute Lehrgangszeit kann in jedem Fall um weitere zwölf Monate kostenlos verlängert werden. Selbstverständlich besteht für Sie auch immer die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierosteopath werden!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Weiterbildung für Tierosteopathen wie die ATM.

Präzise aufeinander abgestimmte Lektionen und Seminare
Das bietet Ihnen die Tierosteopathie Ausbildung an der ATM
Damit Sie später erfolgreich als Tierosteopath arbeiten können, stellt Ihnen die ATM ein umfangreiches Leistungspaket zur Verfügung:
- 4 Praktika (3-4-tägig) je Tierart (Hund + Pferd) zu Faszientechnik, Craniosakraltherapie und viszeraler Therapie
- Zugriff auf über 30 Lehrvideos
- Für Quereinsteiger von anderen Instituten: zusätzliche Online-Lehrskripten
- Zugang zur multimedialen E-Learning Plattform "Atmentis"
- Optionale kostenpflichtige Sonderseminare (z.B. Taping, Lymphdrainage)
Leistungspaket Ausbildung Tierosteopathie ohne bisherige Physiotherapieausbildung (Neueinsteiger)
Wie bereits erwähnt, sind physiotherapeutische Kenntnisse unerlässlich für das Verständnis der Ausbildungs-Inhalte des Osteopathie-Lehrgangs.
Sofern Sie nicht über entsprechendes Fachwissen zu Anatomie, Physiologie und Pathologie der Haussäugetiere verfügen, müssen Sie dieses VOR Beginn Ihrer Osteopathie-Ausbildung zunächst erwerben. Sobald Ihr Wissen für ein Verständnis der Osteopathie ausreicht, können Sie, wenn Sie es möchten, parallel auch mit dieser Ausbildung beginnen. Ihre Gesamtstudienzeit verringert sich dadurch möglicherweise etwas. Das konkrete Arbeitspensum während der Überlappung kann sich jedoch erhöhen.
Wenn Sie sich gleich für beide Lehrgänge anmelden, sparen Sie Geld und Zeit.
Eine Leistungsübersicht zur Tierphysiotherapie Ausbildung finden Sie hier.

Leistungspaket Ausbildung Osteopathie mit Physiotherapie Ausbildung (ATM Absolvent)
Als Absolvent der Tierphysiotherapie an der ATM haben Sie bereits mit der Ausbildung sämtliche, für Sie relevante, Skripten und Videoseminare erhalten.
Spezialisierung Hund
- 1. Praktikum Faszientechnik (4 Tage)
- 2. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 3. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 4. Praktikum Viszerale Therapie (3 Tage)
- Prüfung Osteopathie Hund
Spezialisierung Pferd
- 1. Praktikum Faszientechnik (4 Tage)
- 2. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 3. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 4. Praktikum Viszerale Therapie (3 Tage)
- Prüfung Osteopathie Pferd
Kombi Hund + Pferd
- 1. Praktikum Faszientechnik (4 Tage Hund, 4 Tage Pferd)
- 2. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage Hund, 3 Tage Pferd)
- 3. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage Hund, 3 Tage Pferd)
- 4. Praktikum Viszerale Therapie (3 Tage Hund, 3 Tage Pferd)
- Prüfung Osteopathie Hund + Pferd
Leistungspaket Ausbildung Osteopathie mit Physiotherapie Ausbildung (externer Absolvent)
Als Physiotherapie-Absolvent einer externen Einrichtung stehen Ihnen insgesamt 35 Videoseminare der Physiotherapie zur Verfügung.
Spezialisierung Hund
- 1. Praktikum Faszientechnik (4 Tage)
- 2. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 3. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 4. Praktikum Viszerale Therapie (3 Tage)
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T1
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T2
- Skript Funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- ATM Leitfaden Osteopathie und Chiropraktik für Tierphysiotherapeuten
- Prüfung Osteopathie Hund
Spezialisierung Pferd
- 1. Praktikum Faszientechnik (4 Tage)
- 2. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 3. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage)
- 4. Praktikum Viszerale Therapie (3 Tage)
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T1
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T2
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T3
- Skript Funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- ATM Leitfaden Osteopathie und Chiropraktik für Tierphysiotherapeuten
- Prüfung Osteopathie Pferd
Kombi Hund + Pferd
- 1. Praktikum Faszientechnik (4 Tage Hund, 4 Tage Pferd)
- 2. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage Hund, 3 Tage Pferd)
- 3. Praktikum Craniosacrale Therapie (3 Tage Hund, 3 Tage Pferd)
- 4. Praktikum Viszerale Therapie (3 Tage Hund, 3 Tage Pferd)
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T1
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T2
- Skript Anatomie Bewegungsapparat T3
- Skript Funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- ATM Leitfaden Osteopathie und Chiropraktik für Tierphysiotherapeuten
- Prüfung Osteopathie Hund + Pferd
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierosteopath werden!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Weiterbildung für Tierosteopathen wie die ATM.
Die theoretischen Inhalte
Umfangreiche Theorie als Teil des Ausbildungskonzeptes
So wird die Theorie in der Tierosteopathie Ausbildung vermittelt
Die Lehrmaterialien zur Theorie, die wir für Sie zusammenstellen, orientieren sich an Ihrer Vorbildung: Je nachdem, ob Sie als Neueinsteiger, mit physiotherapeutischer Ausbildung (ATM) oder externer physiotherapeutischer Ausbildung beginnen, bekommen Sie von uns entsprechend angepasste Lehrmaterialien zusammengestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Skripten und Videoseminare, die Ihnen innerhalb der multimedialen Lehrplattform “ConnectiBook” digital zur Verfügung gestellt werden.
Zusätzlich zu den speziell für die Osteopathie-Ausbildung ausgegebenen Skripten der jeweiligen Dozenten erhalten Sie:
Skripten zu folgenden Themen
- Anatomie des Bewegungsapparates bei Haussäugetieren Teil 1-3
- Funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- ATM Leitfaden – Osteopathie und Chiropraktik für Tierphysiotherapeuten
Über 90 Videoseminare
Davon 30 zur Tierart Hund, 29 zur Tierart Pferd und 35 zu beiden Tierarten
Um mit der Ausbildung der Osteopathie an der ATM beginnen zu können, ist es für Sie erforderlich, dass Sie zunächst theoretische und praktische Fachkenntnisse in der Tierphysiotherapie erlangen. Einzelheiten zum Leistungspaket der Tierphysiotherapie-Ausbildung erfahren Sie hier.
Sobald Sie einen von der ATM vorgesehenen Leistungsstand erreicht haben, können Sie parallel mit der Osteopathie-Ausbildung starten.
Das Lernmodell 3.0 an der ATM
Eine genaue Übersicht über die Ihnen insgesamt zur Verfügung stehenden digitalen Medien in der Onlineplattform „Atmentis“ finden Sie hier: ATM Lernwelt
Als Absolvent der Tierphysiotherapieausbildung haben Sie in Ihrer Ausbildung bereits alle relevanten Skripten und Videoseminare zur Tierphysiotherapie erhalten.
Spezielles Leistungspaket Osteopathie
Speziell für die Osteopathie-Ausbildung erhalten Sie die in den Praktika ausgegebenen Skripten der jeweiligen Dozenten.
- 1 Skript zu faszialer Osteopathie
- 2 Skripten zu kranio-sakraler Therapie
- 1 Skript zu viszeraler Therapie
Praxis der Tierosteopathie Ausbildung
Praktische Inhalte der Ausbildung zum Tierosteopathen
Alle Systeme des Körpers unterliegen im gesunden Zustand einer natürlichen Balance. In der Theorie lernen Sie zu Beginn Ihrer Ausbildung, wie die Systeme interagieren und was den gesunden Zustand von einem aus der Balance geratenen unterscheidet. In zahlreichen Praxiseinheiten lernen Sie dann, Zustände zu ertasten und in einen physiologischen Zustand zurückzuführen.
Als Teilnehmer des Osteopathie-Lehrgangs stehen Ihnen folgende Praktika, je nach Tierspezies, zur Verfügung:
Ausbildung | Praktikum 1 | Praktikum 2 | Praktikum 3 | Praktikum 4 |
---|---|---|---|---|
Hund | Faszientechnik (4 Tage) | Craniosacrale Therapie (3 Tage) | Craniosacrale Therapie (3 Tage) | Viszerale Therapie (3 Tage) |
Pferd | Faszientechnik (4 Tage) | Craniosacrale Therapie (3 Tage) | Craniosacrale Therapie (3 Tage) | Viszerale Therapie (3 Tage) |
Hund + Pferd | Faszientechnik (4 Tage Hund + 4 Tage Pferd) | Craniosacrale Therapie (3 Tage Hund + 3 Tage Pferd) | Craniosacrale Therapie (3 Tage Hund + 3 Tage Pferd) | Viszerale Therapie (3 Tage Hund + 3 Tage Pferd) |
Praktikum Faszientechnik
Der Körper wird vom Kopf bis zu den Zehen von einem System aus Bindegewebs-Membranen durchzogen, den Körperfaszien. Sie verbinden Haut, Skelett und Organe. Ihre große Bedeutung blieb lange unerkannt. Erst seit einigen Jahren rücken sie in den wissenschaftlichen Fokus.
Körperfaszien kontraktieren in einer Frequenz von 8 – 12 Zyklen pro Minute, Bewegungen, die tastbar sind. Sie werden lernen, diese minimalen Bewegungen und mögliche Störungen (Restriktionen) wahrzunehmen.
Störungen innerhalb des Fasziensystems führen zu Bewegungseinschränkungen.
Am Ende Ihrer tierosteopathischen Ausbildung können Sie die Restriktionen mittels sogenannter Faszienreleasetechniken auflösen, was dem Körper die Wiederherstellung des physiologischen Normalzustandes ermöglicht.
Praktikum Craniosacrale-Therapie
Das craniosacrale System (Schädel-Kreuzbein-System) setzt sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen. Dazu gehören die Schädelknochen und -nähte, die Membranspannung der Hirnhaut, die Produktion und Resorption des Liquors (Gehirnflüssigkeit), das zentrale Nervensystem und das Os sacrum (Kreuzbein).
Sutherland bezeichnete das craniosacrale System als „primären respiratorischen Mechanismus“.
Im Praktikum lernen Sie, die einzelnen craniosacralen Bewegungen am Schädel, dem Os sacrum sowie am ganzen Körper zu erspüren, Störungen der Balance (Dysbalancen) zu erkennen und durch entsprechende craniosacrale Techniken in einen physiologisch ausbalancierten Zustand zurückzuführen.
Praktikum Viszerale Therapie
Organe sind beweglich. Zum einen hat jedes Organ eine Eigenbewegung (Motilität). Zum anderen sind Organe moderat flexibel hinsichtlich ihrer Lage im Körper (Mobilität), was durch außerhalb der Organe befindliche anatomische Strukturen wie das Zwerchfell bewirkt wird. Für die Motilität des Organs sorgen innere Strukturen wie die glatte Muskulatur. Darmbewegung oder der Herzschlag sind solche organeigenen Bewegungen. Sie sind unerlässlich für die Organfunktion.
Im Praktikum der viszeralen Therapie erlernen Sie, diese Eigenbewegungen – unter anderem von Leber, Magen und Nieren – wahrzunehmen, Einschränkungen der Beweglichkeiten zu erkennen und durch entsprechende Techniken die physiologische Beweglichkeit wiederherzustellen.

Prüfung und Abschluss
Diese Prüfung erwartet Sie am Ende
Wie die Ausbildung, ist auch die Prüfung zum Tierosteopathen an der ATM multimodal aufgebaut. Zunächst gibt es zu jeder Lektion eine Leistungskontrolle in Form eines Multiple Choice Tests.
Außerdem müssen Sie zu bestimmten Themen Hausaufgaben einreichen, und die Lerneinheiten werden durch Zwischenprüfungen abgeschlossen. Diese Leistungsabfragen sind einerseits gute Wiederholungen, andererseits erkennen Sie dadurch eventuelle Wissenslücken, bei deren Beseitigung Sie durch unsere Lehrkräfte und im Rahmen der Lernplattform mit Engagement unterstützt werden.
Nach erfolgreichem Bestehen dieser Vorprüfungen gehen Sie dann bestens vorbereitet in die große Abschlussprüfung. Sie ist unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil und findet mehrmals im Jahr an verschiedenen Standorten statt. Am Ende halten Sie Ihr Abschluss-Zertifikat in den Händen.

Nach der Ausbildung
Kombinationsmöglichkeiten der Tierosteopathie Weiterbildung
Empfehlenswerte Kombinationen für Interessenten der Tierosteopathie Ausbildung:
Wenn Sie noch keine tierphysiotherapeutische Ausbildung haben, bietet sich die gleichzeitige Buchung beider Lehrgänge an. Dadurch werden die einzelnen Lehrgänge etwas günstiger. Mehr über die Inhalte der Physiotherapie-Ausbildung erfahren Sie hier:
Sie möchten weitere ganzheitliche und naturheilkundliche Therapiekonzepte kennenlernen und Angebot entsprechend erweitern können? Eine Ausbildung zum Tierheilpraktiker bietet Ihnen dafür die Möglichkeit.
Wenn Ihr Herz für den Hundesport schlägt, dann empfehlen wir folgende Weiterbildungen:
Mit Ihrem Abschluss als Tierphysiotherapeut und Tierosteopath ist eine ergänzende Ausbildung zum Hundegesundheitstrainer sinnvoll. Sie beraten Hundebesitzer in der Auswahl der passenden Hundesportart, beraten in Ernährungsfragen und unterstützen die Gesunderhaltung und Fitness dieses Mensch-Hund-Teams.
Wenn etwas zusammenpasst, dann sind es Sport und manuelle Therapien.
Das gilt nicht nur für Menschen, wo das eine ohne das andere nicht mehr denkbar ist.
Auch der Hundesport ist vielfältiger geworden und die Anforderungen sind gestiegen.
Darum sind Hunde-Sportwissenschaften und Osteopathie ein perfektes, zukunftsorientiertes Match.

Bei konkreten Fragen zu Kombinationsmöglichen wenden Sie sich gerne an die Ausbildungsberatung der ATM.
Wenn Sie sich für ergänzendes Wissen rund um das Verhalten von Tieren interessieren, dann empfehlen wir Ihnen die Lehrgänge unserer Schweizer Partnerakademie ATN.
Die ATM informiert Sie umfassend
Die Rahmenbedingungen

Kosten der Ausbildung
Die Kosten der Ausbildung zum Tierosteopathen variieren je nach Zusammenstellung der Tierarten. Sie hängen auch davon ab, ob Sie zuvor die Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten bereits bei der ATM gemacht haben beziehungsweise machen, oder ob Sie diese extern absolviert haben oder absolvieren. Im Preis enthalten sind Lehrmaterialien und Praktika.
Externen Tierphysiotherapeuten, die sich für den Aufbaulehrgang an der ATM entscheiden, werden zusätzliche Videos und zwei E-Learning-Lektionen zum Bewegungsapparat und Nervenapparat zur Verfügung gestellt. Mit ihrer Hilfe können Sie Ihren Wissensstand den Anforderungen der ATM-Ausbildung anpassen.
Osteopathie für ATM-Schüler:
€ 2.670.– (eine Tierart) bis € 3.880.– (zwei Tierarten)
Osteopathie für bereits ausgebildete Tierphysiotherapeuten:
€ 3.590.– (eine Tierart) bis € 4.950.– (zwei Tierarten)

Rechtsgrundlagen
Die Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten bzw. Tierosteopathen oder Tierchiropraktiker ist in Deutschland und der Schweiz kein definierter Lehrberuf.
Darum ist es umso wichtiger, dass Sie als Absolvent einer solchen Ausbildung mit sehr guten fachlichen Kompetenzen und fundiertem medizinischem Wissen Ihre Tätigkeit aufnehmen und sich mit den für Ihren therapeutischen Bereich wichtigen Gesetzen in der Veterinärmedizin auseinander setzen.
Welche Gesetze von Ihnen als Tierosteopath beachtet werden müssen, hängt vom Land ab, in dem Sie arbeiten. Neben den gültigen Tierschutzgesetzen können dazu unterschiedliche Gesetze rund um den Betrieb einer Praxis, zum Umgang mit Heilmitteln und zum Datenschutz und viele andere gehören.
Im Umfang der ATM-Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten ist der IHK-Lehrgang zu diesem Thema bereits enthalten.
Ist noch etwas unklar geblieben?
Häufig gestellte Fragen
Gesundheit erfordert die funktionale Beweglichkeit aller Gewebe und Organe, insbesondere der Faszien. Deren feine Gewebe durchziehen den gesamten Körper. Verspannungen führen zur Bewegungseinschränkung und stören dadurch nicht nur die skelettale Beweglichkeit, sondern auch Organfunktionen (somatische Dysfunktion). Die osteopathische Lehre geht davon aus, dass die Wiederherstellung der Beweglichkeit durch Abbau von Spannungen dem Körper die Möglichkeit gibt, zu regenerieren und aus sich selbst heraus zu gesunden. Damit verfolgt die Osteopathie einen ganzheitlichen Ansatz. Der Tierosteopath ertastet und beseitigt Mobilitätsstörungen mit seinen Händen.
Die Ausbildung zum Tierosteopathen pass zu Ihnen, wenn Sie Tiere gerne manuell therapieren und dabei ganzheitlich arbeiten möchten. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über das fachliche Vorwissen eines Tierphysiotherapeuten bereits verfügen. Berufserfahrung in diesem Bereich ist jedoch keine Bedingung.
Die Fortbildung ist regulär auf 12 Monate ausgelegt. Das ist mit jedem Zeitbudget zu schaffen. Dennoch können Sie, wenn nötig, kostenlos um 12 Monate verlängern.
Die Ausbildung zum Tierosteopathen ist eine Weiterbildung für Tierphysiotherapeuten. Sie müssen also über entsprechendes physiotherapeutisches Vorwissen verfügen. Berufserfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Am Ende der Ausbildung werden Sie die vier osteopathischen Prinzipien verstehen und auf Patienten übertragen können. Sie werden in der Lage sein, eine Behandlung der drei osteopathischen Systeme (craniosacral, parietal, viszeral) sicher und gemäß der Tierspezies durchzuführen. Sie werden gelernt haben, alle physiologischen Funktionseinheiten, die unter dem Begriff der primären respiratorischen Mechanismen zusammengeführt werden, zu erklären und deren Beziehung zu anderen Funktionssystem zu benennen und in einen Kontext bringen. Sie lernen, die einzelnen Techniken der craniosacralen und viszeralen Therapien verantwortungsvoll und gemäß ihren Indikationen anzuwenden oder auch zu vermeiden, wenn das erforderlich sein sollte.
Sie muss die klassischen osteopathischen Prinzipien angepasst an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. Dazu gehört eine intensive theoretische Schulung ebenso wie eine umfangreiche praktische Unterweisung. Die Inhalte müssen – in Abweichung von der Human-Osteopathie – sorgfältig an die unterschiedlichen Tierarten angepasst sein. Die Vermittlung muss durch erfahrene Paktiker erfolgen. Sie müssen nicht nur über das entsprechende Fachwissen verfügen, sondern als Dozenten außerdem in der Lage sein, es didaktisch erfolgreich zu vermitteln.
Als Tierosteopath können Sie sich mit eigener stationärer oder mobiler Praxis selbstständig machen oder sich in einer größeren Praxis anstellen lassen. Sie können sich dazu auf die Osteopathie konzentrieren oder aber unterschiedliche manuelle Therapien, für die Sie ausgebildet wurden, anbieten. Viele Tierärzte integrieren inzwischen manuelle Therapien wie die Osteopathie in ihre Behandlungskonzepte. Dazu arbeiten sie immer häufiger intensiv mit Physiotherapeuten und Osteopathen kooperativ zusammen.
In Ergänzung zu der seit mehr als einem Jahrzehnt angebotenen Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten bietet die ATM seit Jahren eine sehr hochwertige weiterführende Ausbildung zum Tierosteopathen an. Es gibt aber auch andere Anbieter.
Grundsätzlich ja. Die Theorie wird online vermittelt. Sie müssen dafür also nicht an einen Ausbildungsort reisen. Sie können bequem zuhause lernen zu Zeiten, die Ihnen möglich sind, und in einem Tempo, für das Ihnen der Beruf Zeit lässt. Über die Lernplattform werden Sie dabei online betreut. Die Praxiseinheiten (13 Tage insgesamt / Tierart) erfordern Ihre Anwesenheit an unterschiedlichen Schulungsorten. Für diese Zeiten müssten Sie also Urlaub einplanen.
Die Kosten der reinen Fortbildung finden Sie hier oder im Anmeldeformular. Sollten Sie noch keine physiotherapeutische Ausbildung absolviert haben, kommen die Kosten für eine solche Ausbildung noch hinzu. Wenn Sie die beiden Ausbildungen als Gesamtpaket bei der ATM buchen, gibt es eine Vergünstigung. Bitte berücksichtigen Sie aber auch, dass für die Praxis-Seminare eventuell Reise- und Unterbringungskosten für Sie hinzukommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierosteopath werden!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Weiterbildung für Tierosteopathen wie die ATM.