Eine sehr alte Therapiemethode - gelehrt an der ATM
Tierakupunktur
Die Therapie mit Nadeln oder Moxibustion
Die Tierakupunktur als ganzheitliche Therapieform
Akupunktur ist ein Paradebeispiel dafür, dass eine Therapie auch ohne Arzneimittel und nur mit Nadeln oder Moxibustion funktionieren kann. Weitere Besonderheiten der Akupunktur sind deren ausgefeilte ganzheitlich orientierte diagnostische und therapeutische Regeln nach der Chinesischen Traditionellen Medizin. Die praktische Durchführung der Therapie hängt von der Kenntnis der sehr schlüssigen Methodik und der Akupunkturpunkte ab, die von Tierart zu Tierart an unterschiedlichen, aber analogen Stellen liegen. Dies zu erlernen ist ein großer Aufwand, aber bei dem gut durchdachten Konzept, der spektakulären Visualisierung der Meridianverläufe und Punkte sowie den sehr üppigen Lernunterlagen und Seminaren bei der ATM ohne weiteres möglich. Sind die theoretischen Konzepte der TCM und die Meridianverläufe bekannt, lassen sich für die Schüler der ATM die therapeutischen Möglichkeiten auch auf die mit der Akupunktur verwandten Verfahren ausweiten.
Das Heilen mit Nadeln – eine sehr alte Therapiemethode
Akupunktur - Zur Geschichte der Tierakupunktur
Neben der Kräutertherapie ist die Akupunktur die älteste chinesische Therapiemethode. Man benutzte schon in Indien vor 7.000 Jahren eine Nadel zur Heilung von Beschwerden nach der einfachen Regel der Locus-dolendi-Punktur ohne den thaoistischen Therapiegedanken.
Der älteste Beweis, dass sich die Tierakupunktur parallel zur Humanakupunktur entwickelte, ist eine mittlerweile 3.000 Jahre alte Schrift, die eine Akupunkturbehandlung bei Elefanten beschreibt. In China wird Pao Lo als Vater der Tierakupunktur betrachtet. Er lebte um 500 v. Chr..
In China lebende Jesuiten brachten das Wissen über die Akupunktur nach Westen. Das erste Werk zur Akupunktur tauchte schon 1671 auf. Es wurde von P. P. Harvieu, einem Jesuiten, verfasst. Bei Tieren setzte sich die Akupunktur in Europa erst ca. 50 Jahre später durch.
Der Begriff Akupunktur leitet sich nicht aus dem Chinesischen, sondern vom Lateinischen ab. Er geht zurück auf acus = die Nadel und pungere = stechen. Bei dieser Therapiemethode wird die Haut an bestimmten Punkten mit der Nadel gestochen, entweder um Erkrankungen vorzubeugen oder um diese zu therapieren. In der heutigen Zeit wird diese klassische Punktestimulation oft durch Laser, Licht, elektrische Stimulation oder Hautreize mittels Kräuter oder Blutegel ersetzt.
Yin und Yang – das Gleichgewicht des Organismus
Das energetische Gleichgewicht in der Tierakupunktur
Sowohl der chinesische Arzt für Tierakupunktur als auch der westliche Arzt, der Schulmedizin praktiziert, können den Körper auf unterschiedliche Weise behandeln, und der Patient kann durch die Bemühungen beider genesen. Das geschieht trotz der unterschiedlichen theoretischen und praktischen Ansätze und beweist, dass beide Methoden nebeneinander ergänzend praktiziert werden können und beide ihre Berechtigung haben.
Die chinesische Medizin unterscheidet sich von der westlichen schon allein durch die Betrachtungsweise der Krankheit und beruht auf der Aufrechterhaltung oder der Herstellung eines energetischen Gleichgewichts im Organismus und zwischen dem Organismus und der Umwelt. Das Gleichgewicht des Körpers kann als Verhältnis zwischen Yin und Yang ausgedrückt werden. Die Wiederherstellung der Gesundheit wird durch die Stimulation der Akupunkturpunkte erreicht. Die Grundgedanken der Traditionellen Chinesischen Medizin geben die Möglichkeit, das Tier, die Krankheit und die Umwelt in anderen Dimensionen zu sehen.
Um die Therapie einzuleiten, werden Akupunkturpunkte, die auf bestimmten Bahnen, den sog. Meridianen, lokalisiert sind, genadelt oder entsprechend stimuliert. Die Auswahl der Punkte sowie die Stimulationstechnik hängen von der Art der Erkrankung ab. Die Meridiane stehen in Verbindung mit Organen, Gewebearten, Sinnesorganen und sogar Emotionen in einem funktionellen Zusammenhang. Durch entsprechende Stimulation der Punkte in einer bestimmten Kombination lassen sich unterschiedliche Effekte erzielen und die verschiedensten Krankheiten behandeln.
- Kenntnisse über den Verlauf der Meridiane und die Lage der Akupunkturpunkte sind ein zentrales Thema der Tierakupunktur. Das von der ATM entwickelte 3D-Animationsprogramm unterstützt sehr einprägsam und anschaulich beim Lernen und Verstehen.
Von der Theorie in die Praxis
Die Tierakupunktur innerhalb der Tierheilpraktiker Ausbildung
In der Ausbildung müssen einerseits die theoretischen Grundlagen der TCM gelehrt werden und andererseits die Topografie der Akupunkturpunkte, die oft eine Hürde bei deren unsicherer Lokalisation sind, praktisch geübt werden.
Die Therapie wird durch Stimulation der Punkte durchgeführt. Es gibt viele Möglichkeiten, um Punkte zu stimulieren. Wir beginnen die Praxis mit nicht invasiven Methoden und zeigen verschiedene Stimulationsmöglichkeiten, z.B. mit Hitze, Kälte, Ultraschall, Kräuterstempel, Hot Stones, Blutegeln, Elektrostimulation und Laserpunktur.
Der Vorteil dieser Methoden ist, dass sich auch der junge Akupunkteur traut, erste Schritte zu unternehmen; denn selbst wenn er nicht exakt im Punkt behandelt, wird sich eine Wirkung zeigen und Gefahren werden weitgehend eliminiert.
Bis man als Praktiker präzise mit der Nadel im Punkt arbeitet, vergeht eine gewisse Zeit, die mit der Praxiserfahrung zusammenhängt. Der Einstieg in die Nadelakupunktur ist also von der Erfahrung abhängig. Einige Praktiker greifen gar nicht erst zur Nadel, weil sie auch ohne diese gute Erfolge erzielen. Zum Teil kann die Nadelakupunktur nicht das erreichen, was die Elektro- oder Thermostimulation am Punkt schafft.
Die Tierheilpraktiker-Ausbildung der ATM beinhaltet neben Live-Online-Seminaren, Meetings und umfassender Literatur zur Akupunktur eine Vielzahl an Übungen zur deren Anwendung anhand von realen Fällen (Kasuistiken). Die Dozenten stellen dir im Rahmen des Seminars Fallgeschichten vor. Du erarbeitest diese selbst und besprechen im Anschluss die Lösungswege mit dem Dozenten. So übst du in diesen Seminaren sofort die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in der Praxis.
In den Praktika vertiefst du dein Wissen an echten Patienten, bei denen du neben anderen alternativen Therapiemöglichkeiten auch eine Akupunktur-Therapie entwickeln kannst. Des Weiteren bieten die Tutoren viele Online-Meetings zu den verschiedenen Themen der Akupunktur an.
Inhalte der Tierakupunktur Ausbildung an der ATM
Unterrichtsthemen und Lernmaterialien für die TCM
Unterrichtsthemen sind grundlegendes Wissen über das Verständnis der chinesischen Medizin und das Leitbahnensystem, die Energetik der Zang-Fu-Organe und Syndromdifferenzierung, Erstellung der Diagnose nach diagnostischen Kriterien der Chinesischen Medizin, Lokalisation der wichtigsten Punkte und der Meridianverlauf, Nadelungstechniken und andere Techniken der Punktestimulation, Grenzen und Gefahren bei der Akupunktur.
Im Rahmen der ATM-Tierheilpraktiker-Ausbildung erhältst du folgende Lernmaterialien zur Akupunktur:
- Vier umfassende, multimediale Lehrskripten zur TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) und Akupunktur
- Ein umfassendes Lehrskript mit Arbeitsunterlagen zur Akupunktur
- Regelmäßige Tutoren-Meetings online
- Zwei mal zwei Tage Live-Online-Seminar zur Methodik und Fallbearbeitung
Das größte und aktuellste Lernpaket für Tierheilpraktiker am Markt
Dein Beginn einer tierischen Karriere!
Setze auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp du bist, welches Tempo du anstrebst: Mit der ATM wirst du deine Ziele erreichen.