Tierheilpraktiker Ausbildung für Hund, Katze, Pferd im Flexi Green Lehrgang
Tierheilpraktiker Ausbildung
Für alle, denen die beste Ausbildung nicht gut genug ist.
IHR WEG ZUM TRAUMBERUF
Informieren Sie sich ausführlich über das Berufsbild und sammeln Sie wichtige Fakten zur Ausbildung. Dann wählen Sie Ihre Kombinationen und schon sind Sie auf dem Weg zu Ihrem Tierberuf!
Sie können die Ausbildung in verschiedenen Tierart-Kombinationen absolvieren:
Spezialisierung auf Pferd oder Hund & Katze. Oder Sie entscheiden sich gleich für alle 3 Tierarten und sparen 4.080.- € gegenüber den Einzelbuchungen.
Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung
Traumberuf Tierheilpraktiker
Der Beruf des Tierheilpraktikers übt auf viele tierliebende Menschen eine große Faszination aus. Sicherlich geht es Ihnen ebenso. Dennoch ist es wichtig, die Entscheidung für eine Ausbildung zum Tierheilpraktiker nicht aus einer spontanen Laune heraus zu treffen. Das Lernpensum ist hoch und darf niemals als die einfachere Variante eines Tiermedizinstudiums gesehen werden.
Die ATM möchte Sie begeistern, kranken Tieren zu helfen, aber auf eine andere Art, als es in der heutigen Tiermedizin geschieht. Grundvoraussetzung ist natürlich Ihre Liebe zum Tier. Als Tierheilpraktiker (THP) werden Sie aber vor allem dann erfolgreich tätig sein können, wenn Sie die methodische Vorgehensweise einer Ganzheitsmedizin verstanden haben und in Ihrer Praxis umsetzen können. Im Folgenden finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Entscheidung überlegt und wohldurchdacht zu treffen.
Wann Sie als Tierheilpraktiker gefragt sind
Der Beruf Tierheilpraktiker
Die gegenüber der Naturheilkunde offenen Tierhalter wenden sich vor allem bei bestimmten Erkrankungen oder wenn der schulmedizinische Therapieerfolg nicht nach ihren Vorstellungen fortschreitet, an den Tierheilpraktiker. Meistens werden chronische, orthopädische, dermatologische, gastrointestinale sowie respiratorische Erkrankungen vorgestellt bzw. auch deren Prävention gewünscht.
Was der Tierhalter oft nicht genau weiß, ist die Tatsache, dass nicht die Krankheit selbst, sondern sein krankes Tier im Fokus steht.
Als Therapeut betrachten Sie vor allem das Terrain, auf dem sich die Krankheiten abspielen. Neben der Konstitution des Tieres, seiner Persönlichkeit und Dispositionen sowie der Art, wie es mit individuellen Symptomen antwortet, liegt Ihr Focus auch auf seiner Heilungsart, Empfindlichkeit und der Auseinandersetzung mit der belebten und unbelebten Umwelt. Das klingt zunächst sehr kompliziert. Wenn Sie sich jedoch an die Methodik einer Therapie halten, ergibt sich das Ergebnis zwangsläufig.
Alle Informationen zur Ausbildung Tierheilpraktiker
Fakten
Sie können die Tierheilpraktiker Ausbildung mit Spezialisierung auf eine oder mehrere Tierarten buchen. Hund & Katze; Pferd; Hund & Katze & Pferd.
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sein. Mehr unter Zugangsvoraussetzungen
Hund & Katze: 5.780 €, (28 Raten à 206,43 € oder 36 Raten à 160,56 €
Pferd: 5.780.- €, (28 Raten à 206,43 € oder 36 Raten à 160,56 €)
Hund & Pferd & Katze: 7.480.- €, (28 Raten à 267,14 € oder 38 Raten à 196,84 €). Sie sparen 4.080.- € bei der Kombination Hund & Katze & Pferd gegenüber der Einzelbuchung)
Hier finden Sie die aktuellen Standorte der Praxisseminare. Bitte beachten Sie, dass es immer zu Änderungen kommen kann und es kommen auch weitere Standorte hinzu:
- Adlkofen nahe Landshut
- Bad Bramstedt (ATM Schulungszentrum)
- Krefeld nahe Düsseldorf
- Landshut
- Puschendorf nahe Nürnberg
- Willich nahe Krefeld
Dank des großen Angebots der ATM an Seminaren und Praktika, ist Ihnen der Einstieg in die Ausbildung Tierheilpraktiker jederzeit möglich. Die Anmeldung erfolgt durch die Zusendung des Anmeldeformulars (online oder per Post).
Die Regel-Studiendauer beträgt 24 Monate. Eine Verlängerung um weitere 12 Monate ist kostenlos möglich.
In diesem Lehrgang ist der IHK-Zertifikatslehrgang „Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen“ kostenlos enthalten. Mehr unter IHK-Zertifikatslehrgang
- Mehrere Dutzend Online-Meetings mit Tutoren sowie tutorielle Betreuung der Lernunterlagen
- Fakultativ und kostenlos: mehrere Videoseminare und Onlineseminare
Profitieren Sie von dem sehr umfangreichen, aktuellen und abwechslungsreich gestalteten Unterrichtsmaterial. Direkter Austausch mit anderen Schülern und mit Tutoren.
Ein aufeinander abgestimmtes Spezialistenteam von Biologen, Veterinärmedizinern und langjährigen Praktikern aus allen relevanten Bereichen begleitet Sie während Ihrer Ausbildung und bereichert Sie mit fundiertem Wissen.
Lenziele, Konzept, Dozenten
Aufbau und Struktur des Lehrgangs
Lernziele
Um im Sinne des vorgestellten Berufsbildes Tierheilpraktiker auszubilden, muss vor allem klar definiert werden, was Gesundheit überhaupt ist. Ein Organismus stellt keine geschlossene Retorte dar. Dies wird leider oft in der Medizin missverstanden.
Es muss dem Naturheilkundigen bewusst sein, dass der Organismus ein nach außen offenes System darstellt, das mit der belebten sowie unbelebten Umwelt ständig interagiert.
Jede Erkrankung hat ihre wahren Gründe und diese liegen oft nicht bei den direkt auslösenden Noxen, sondern in der Veranlagung oder geschwächten Widerstandskraft des Organismus. Darauf fokussieren die Naturheilkunde und alle traditionellen Arten der Westlichen und Östlichen Medizin.
Es ist bekannt, dass Konflikte mit der sozialen Umwelt beim Hund krankmachendes Potential haben. Beim Pferd sind das sozial Wichtige die Artgenossen und nur sekundär der Mensch, aber Umwelt und Haltung beispielsweise sind wichtiger als beim Hund. Hier sehen Sie, dass schon allein die Tierartunterschiede grundsätzlich eine andere Betrachtung der Umwelt bedürfen. Dazu kommen aber noch individuelle „konstitutionelle“ Eigenschaften, die darüber entscheiden, ob ein Reiz bei dem Individuum gerade jetzt oder grundsätzlich krank machen kann. Ziel der Ausbildung ist es also, auf andere Paradigmen der Heilung zu setzen, als Sie es aus der Schulmedizin kennen.
Konzept
Hocheffektive Wissensvermittlung, gemeinsames Erarbeiten komplizierter Sachverhalte unter Anleitung erfahrener Referenten, Freude am Lernen – das ist ein Spagat zwischen Methodik und Didaktik, den die ATM seit Jahren erfolgreich meistert.
Im Bereich Didaktik setzen wir neben Seminaren, Meetings und Tutorials auf eine einzigartige Vielfalt an Lernunterlagen.
Eine echte Herausforderung ist die Gestaltung der Methodik. Hier beschäftigen wir uns speziell mit der Frage, wie wir diese enorme Menge an Wissen spielerisch, verständlich, vielseitig über möglichst unterschiedliche Kanäle und spektakulär vermitteln können, unter Berücksichtigung freier Gestaltungsmöglichkeit des Lernens.
Die bewährte und durchdachte Struktur des Lehrganges spielt dabei eine erhebliche Rolle. In über 60 Live-Online-Seminaren widmen Sie sich während des ersten Jahres vor allem der schulmedizinischen Theorie, während Sie sich im zweiten Jahr der Themen zur Naturheilkunde in Theorie und Praxis annehmen, wie z.B. Akupunktur, Humoralverfahren, Phytotherapie, Reflexologie, Konstitutionstherapie u.s.w .


Dozenten
Uns ist bewusst, dass die Ausstattung der Schüler und die Struktur des Lehrgangs nicht höher bewertet werden kann als die Kompetenz und Moderationsfähigkeit der Referenten. Deshalb gibt es die klare Regel: Tiermedizinische Themen unterrichten Tierärzte, Fachtierärzte und Wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschulen.
Die praktischen Themen hingegen referieren nicht nur Tierärzte, Humanärzte oder Biologen, die tiernaturheilkundlich praktizieren, sondern auch erfahrene THP, die in der Regel Absolventen der ATM sind, also ein sehr großes Backgroundwissen besitzen.
Durch den regelmäßigen Kontakt mit dem FNT e.V. (Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker e. V.) erfahren wir u.a. alles, was die Praktiker gerade beschäftigt. Etwa der Bedarf hinsichtlich Kenntnisse über neue Methoden und Trends sowie über Praxisausrüstung oder auch aktuelle Krankheiten, die sich häufen usw. Dies geben wir an Sie als Lernende weiter. Auch innerhalb der elektronischen Lehrskripten lassen wir Sie nicht allein. Hier werden Sie kontinuierlich von unseren Fachtutoren betreut, die Sie bei allen Themen zu den Lernunterlagen der Seminare unterstützen, Sie auf die Seminare vorbereiten oder diese mit Ihnen nacharbeiten.
Das größte und aktuellste Lernpaket für Tierheilpraktiker am Markt
Ihr Beginn einer tierischen Karriere!
Setzen Sie auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp Sie sind, welches Tempo Sie anstreben: Mit der ATM werden Sie Ihre Ziele erreichen.
Lerndauer, Leistungspaket, Prüfung & Abschluss
Inhalt und Verlauf des Lehrgangs
Lerndauer
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass Sie innerhalb von zwei Jahren Ihren Abschluss machen können. Diese Lehrdauer wird von der ATM vorgegeben. Ihre individuelle und persönliche Lerndauer wird sicherlich je nach Begabung, Fleiß, Vorbildung, Organisationsfähigkeit, Zeitbudget u.s.w. davon abweichen.
Sollte die Zeit nicht reichen, etwa weil Sie Ihre Kenntnisse festigen oder erweitern möchten, steht Ihnen kostenlose ein drittes Jahr zur Verfügung.
Wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland kommen, um hier Ihr Praktikumsjahr zu absolvieren, können wir das zweite Jahr sogar auf acht Monate verkürzen.
Unser Angebot ist sehr umfangreich. Es gibt u.a. sehr viele fakultative Themen, die Ihnen kostenlos zur Verfügung stehen. Die Teilnahme daran steht Ihnen frei. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen weiter zu vertiefen oder sich bereits während der Ausbildung auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.


-
Im Preis enthalten:
IHK-Zertifikatslehrgang - BWL für Tierheilpraktiker
Leistungspaket
Um erfolgreich als Tierheilpraktiker arbeiten zu können, stellt Ihnen die ATM ein einzigartiges Leistungspaket zur Verfügung:
- über 60 Wochenend-Live-Webinare - (je nach gewählter Spezialisierung)
- Für eine gewählte Tierart drei 4-tägige Praktika, für alle drei Tierarten (Hund, Katze & Pferd) insgesamt 5 Praktika à 4 Tage
- ca. 50 umfangreiche multimediale Lehrskripte, ca. 1.000 Videoclips,120 Videoseminare sowie 3D Animationen zur praktischen Anatomie
- eine Vielfalt an fakultativen Veranstaltungen z.B. Emotionen und Ausdrucksverhalten des Pferdes, Labor, Online Marketing für Tierberufe etc.
- Therapiebezogene Meetings und virtuelle Trainingseinheitenzur Vorbereitung auf die Praxis
- Diverse Lehrskripten zu einer Vielzahl weiterer Therapiearten mit zugehörigen fakultativen Wahlseminaren oder Seminarvideos
- Mehrtägige therapiebezogene Live-Online-Seminare zu den 3 großen Therapiearten Homöopathie, Akupunktur und Phytotherapie
Prüfung und Abschluss
In der Prüfung sind zwei Bereiche wichtig: Ihre erworbenen Fachkompetenzen und die Rechtskunde, die wir gesondert betrachten. Es gibt leider kein Tierheilpraktiker-Gesetz der Art, wie es für den Humanheilpraktiker existiert. Daher müssen die juristischen Kenntnisse rund um den Beruf des THP nur unter sachkundiger Anleitung von Juristen erörtert werden.
Die Prüfung hat schulinternen Charakter, allerdings sind immer Beisitzer vom Verband niedergelassener Tierheilpraktiker, dem FNT e.V., anwesend. Die schriftliche Prüfung legen Sie online ab. Die mündliche Prüfung kann vor Ort oder wahlweise auch online mittels eines weltweit anerkannten zertifizieren Verfahrens erfolgen, das auch im Bereich der Hochschulen Anwendung findet. Die mündliche Theorieprüfung wie auch die fallbezogene Prüfung (Kasuistiken) legen Sie online ab.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem von der ATM organisierten IHK-Zertifizierungslehrgang mit abschließender Prüfung teilzunehmen. Er beinhaltet rechtliche und betriebliche Themengebiete und wertet Ihren Abschluss sicherlich auf. Dieser Lehrgang ist für sie kostenfrei.
Bei Ihrer zuständigen IHK können Sie auch den Sachkundenachweis nach §50 des AMG ablegen. Die Vorbereitung auf diese Prüfung bekommen Sie als Schüler von uns kostenlos.


Online & Präsenz clever kombiniert
Flexi Green - so lernt man heute
Das Lernmodell 3.0 der ATM
In den letzten Jahren wurde das Lernsystem weltweit upgegradet. Der Präsenzunterricht verlor deutlich an Bedeutung, obwohl er auch in Zukunft eine Rolle spielen wird. Doch gerade komplizierte Themen, die eine Visualisierung benötigen, können mit Hilfe des E-Learnings sehr gut dargestellt und vermittelt werden.
In unserem Flexi-Green-Lehrgang steht schulmedizinisches Grundlagenwissen auf dem Lehrplan des ersten Ausbildungsjahres. Im Live-Online-Unterricht, in zahlreichen Meetings und Lerngruppen sowie mittels umfangreicher elektronischer Lernmaterialien, der ConnectiBooks, erwerben Sie ganz entspannt von zuhause alle relevanten Kenntnisse.
Im zweiten Jahr stehen die Therapien und deren praktische Anwendung im Focus. Jetzt finden auch an vielen Orten unsere Praktika in Präsenz statt. Wie effektiv wir Sie auf diese Praktika vorbereiten, sehen Sie hier.
Durch den hohen Anteil an Online-Unterricht in beiden Jahren ist für Sie als Schüler die Einsparung aufgrund entfallener Anfahrten und Übernachtungen enorm. Nicht zuletzt trägt diese neue Ausbildungsform zu einer erheblich verbesserten CO2-Bilanz bei.

Gewinner des

Vor, während und nach der Ausbildung die richtigen Entschedungen treffen
Von Beginn an clever kombinieren und spezialisieren
Spezialisierung, Kombinationen
Je schwieriger der Standort einer Praxis ist, desto mehr Wettbewerbsfähigkeit ist gefragt. Professionelle Praxisgestaltung und sicheres Auftreten sind gute Voraussetzungen. Aber vor allem das Portfolio an Therapieverfahren und sonstigen Kompetenzen, die der Tierheilpraktiker zu bieten hat, macht eine Praxis attraktiv.
Eine zusätzliche Spezialisierung erweitert das Angebot an sinnvollen Begleitmaßnahmen. Mit der Naturheilkunde besonders kompatible Kombinationen sind u.a. Tierphysiotherapie, Hunde-Sportwissenschaften, Tierpsychosomatik oder Hundegesundheitstraining an der ATM.
An unserer Partnerschule ATN können Sie die Lehrgänge Tierpsychologie, Hundeernährung oder Verhaltensmedizinische Tierpsychologie buchen.
Je nach Ergänzungslehrgang bieten sich Ihnen entscheidende Vorteile.
Die Physiotherapie z.B. ergänzt den Tierheilpraktiker hervorragend. Besonders interessant ist jedoch, dass Sie den theoretischen Teil bereits weitestgehend gemeistert haben und sich Ihr Focus vor allem auf die Pflicht-Praktika richten kann. Wenn Sie sich in der Praxis also auf orthopädische Fälle spezialisieren möchten, ist das die beste Kombination.

Der Tierheilpraktiker ist ein sehr verantwortungs- und anspruchsvoller Beruf, der eines sicheren und kompetenten Auftretens bedarf. Dies wächst mit zunehmender Erfahrung und Routine. Dann entsteht regelmäßig der Bedarf nach mehr.
Oft handelt es sich um Wissenslücken, die Sie schließen möchten, weshalb die Fortbildung nicht vernachlässigt werden sollte. Weiterbildung befähigt Sie auch zu neuen Angeboten, die Ihre Praxis weiter aufwerten. Welche Zusatz-Ausbildungen sind für den THP besonders interessant?

Praxisgründung
Wer ernste Absichten hat, eine Praxis zu gründen, weiß alle Details dazu spätestens bei der Abschlussprüfung. Schon während der Ausbildung werden Sie Ideen entwickeln zur bevorzugten Tierart, zu den anzuwendenden Therapien, sonstigen Dienstleistungen, zur Ausstattung der Praxis und ob diese als stationäre oder als Fahrpraxis angeboten werden soll.
Wir haben uns früher sehr viel Mühe mit der Berechnung der Tierdichte in fast allen 300 Landkreisen gemacht, um die idealen Voraussetzungen für eine Praxisgründung zu evaluieren. Diese Standortanalyse mit allen Mikro- und Makrofaktoren sowie der präzisen Berechnung der Hunde- und Pferdedichte im Einzugsgebiet hat nie funktioniert. Denn – Ihr Erfolg hängt ausschließlich von Ihnen ab. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und denken Sie daran, je schwieriger der Standort, desto besser muss das Konzept für Ihre Praxis sein.
Auf die Praxisgründung bereiten wir Sie intensiv vor. Sie erfahren weitaus mehr als reines Basiswissen. Nehmen Sie auch die Rechtskunde sehr ernst, um stets mit dem Gesetz konform zu agieren. Und wie gesagt: Unterschätzen Sie Ihr Bauchgefühl nicht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierheilpraktiker werden!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Ausbildung für Tierheilpraktiker wie die ATM.
Die ATM informiert Sie umfassend
Die Rahmenbedingungen

Kosten der Ausbildung
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Tierheilpraktiker-Ausbildung bei der ATM ist auf dem Markt einzigartig, denn Sie erhalten ein umfassendes multimediales Lernpaket sowie ca. 50 elektronische multimediale Skripte mit Hunderten von Videoclips, einer Vielzahl an Seminaren, Tutorenmeetings, Videoseminaren und Wahlseminaren.
Die Ausstattung der Lernenden ist einmalig, und damit werden Sie perfekt auf Ihren Berufsalltag als Tierheilpraktiker vorbereitet. Sie investieren bei uns also sinnvoll in Ihre Zukunft.
Kosten: Die Preise variieren ja nach gewähltem Paket zwischen 5.780.- € und 7.480.- €.
- Wählen Sie alle 3 Tierarten Hund, Katze und Pferd in Kombination, sparen Sie 4.080.- € gegenüber der Einzelbuchung.

Rechtsgrundlagen
Der Beruf des Tierheilpraktikers ist bis dato nicht im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Damit ist das Berufsbild weder staatlich anerkannt, noch gibt es einheitliche Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien.
Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass Tierheilpraktiker keinen rechtlichen Vorschriften unterliegen. Bei der ATM erhalten Sie alle für Sie relevanten Informationen und sind diesbezüglich immer auf dem aktuellen Stand.
Der Umgang mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz, das nicht nur Tierärzte, sondern auch Tierheilpraktiker betrifft, muss in der Praxis beachtet werden. Zu diesen Themen gibt es viele Informationen, die auch prüfungsrelevant sind.
Ist noch etwas unklar geblieben?
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten der Tierheilpraktiker Ausbildung variieren, je nachdem, welche Ausbildungskombination Sie gewählt haben. Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular, der Webseite, dem Prospekt oder wenden Sie sich doch gerne direkt an unsere Studienberatung unter Tel. 04192 – 899 772.
Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, großes Interesse an tiermedizinischem Wissen und dem Erlernen naturheilkundlicher Therapieverfahren wie etwa der Pflanzenheilkunde haben, gerne mit Menschen und ihren Tieren umgehen, dann sind Sie in diesem Lehrgang genau richtig.
In der Tierheilpraktiker Ausbildung erlangen Sie alle notwendigen Kenntnisse, die Sie für einen erfolgreichen Praxisbetrieb benötigen. Von tiermedizinischen Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Krankheiten über Untersuchungsgänge, Diagnostik und Rechtskunde bis hin zu einem breit gefächerten Angebot an naturheilkundlichen Anwendungen. Dabei lernen Sie, stets den ganzheitlichen Blick auf Ihren Patienten zu bewahren.
Die Ausbildung zum/zur Tierheilpraktiker/in ist auf 24 Monate ausgelegt, inklusive eines kostenlosen Verlängerungsjahres. Umfangreiche, von Fachtutoren betreute elektronische Studienunterlagen regen zu intensivem Selbststudium an. Eine Fülle von Online-Präsenz-Seminaren und Lernkontrollen helfen Ihnen, Ihren Lernplan einzuhalten. Gegen einen Aufpreis können Sie aber auch nach Abschluss Ihre Skripten und Videos weiterhin nutzen.
Bereits während der Online-Präsenzseminare im ersten Jahr erlangen Sie viel praxisrelevantes Wissen. Dieses vertiefen Sie in den nachfolgenden Praktika und den Therapiekursen der unterschiedlichsten Naturheilverfahren, wie etwa der Kräuterheilkunde, gemeinsam mit Ihren Fachdozenten und Mitlernenden.
Die ATM bietet Ihnen innerhalb der Tierheilpraktiker Ausbildung einen IHK Zertifizierungslehrgang mit Prüfung an. Diese IHK-Zertifizierungslehrgänge sind nicht staatlich geregelt und stellen keinen staatlich anerkannten Abschluss dar.
Die hier erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse bereiten Sie jedoch bestmöglich auf die Eröffnung und Führung Ihres Praxisbetriebes vor.