Zusatzqualifikation für Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker
Tierpsychosomatik Ausbildung
Für alle, denen die beste Ausbildung nicht gut genug ist.

Der Fernlehrgang erweitert Ihr therapeutisches und diagnostisches Können
Tierpsychosomatik Weiterbildung
Die Tierpsychosomatik-Ausbildung empfiehlt sich vor allem in Kombination zu den ATM-Lehrgängen Tierheilpraktiker und/oder Tierphysiotherapie. Die Abfolge und Schaltung der verschiedenen Tierpsychosomatik-Lektionen wird dabei perfekt zu den tiermedizinischen Grundlagenfächern synchronisiert. Das Verständnis von Verbindungen zwischen psychischem Stress und körperlichen Symptomen beim Tier und deren Behandlung stellt dabei eine diagnostische und therapeutische Erweiterung für Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten dar.
Das Wissen über das Verständnis und die Analyse der Verflechtung zwischen Psyche und Körper stehen im Mittelpunkt der relativ jungen Disziplinen der Verhaltensmedizin und Psychosomatik. Beide sind durch unterschiedliche Theorien und humanbezogene Methodik in vielen Punkten auch für die tierverhaltenstherapeutische Praxis wichtig und werden in diesem Lehrgang vorgestellt.
Alle Informationen zur Weiterbildung Tierpsychosomatik
Fakten
Ziel dieser Weiterbildung ist es, das therapeutische und diagnostische Können der Physiotherapeuten und Tierheilpraktiker zu erweitern.
Der Lehrgang bezieht sich sich weitestgehend auf den Hund, viele Inhalte sind aber auch auf andere Tierarten übertragbar.
Dieser Lehrgang ist ein Fernlehrgang im Selbststudium. Vielfältige E-Learning Angebote ermöglichen ein sehr effektives Lernen.
Verfügen Sie bereits über eine abgeschlossene Ausbildung zum Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeut oder sind Sie Tierarzt oder diplomierter Biologe, dann können Sie die Tierpsychosomatik als Weiterbildung im Selbststudium wahrnehmen. Allen anderen steht die Tierpsychosomatik als integrierter Lehrgang in den ATM-Ausbildungen zum Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten offen. Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
Der Einstieg in die Ausbildung an der ATM Akademie für Tiernaturheilkunde ist jederzeit möglich. Anmeldung zur Tierpsychosomatik Ausbildung erfolgt durch Zusendung des Aufnahmeantrages per Post oder ganz bequem online.
Studiendauer: Als integrierten Lehrgang absolvieren Sie die Tierpsychosomatik innerhalb der 24 monatigen Regelstudienzeit für Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten. Für ATM-Absolventen und Externe beläuft sich die Lehrgangsdauer auf 14 Monate
Als integrierter Lehrgang in die Ausbildung zum Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten 984.- Euro, zahlbar in 24 monatlichen Raten à 41.– Euro.
Als separater Selbststudiengang 1.360.-Euro, zahlbar in 14 monatlichen Raten à 97,14 Euro.
Lernziele, Konzept, Dozenten
Aufbau & Struktur
Die Psychosomatik befasst sich mit Krankheiten, die körperlich in Erscheinung treten, aber seelisch bedingt sind. Umgekehrt existieren auch körperlich bedingte Erkrankungen, die sich psychisch ausdrücken. Diese wechselseitige Beeinflussung von Seele (Psyche) und Körper (Soma) ist längst Bestandteil der Humanpsychologie, doch die Übertragung in die Tiermedizin war lange Zeit umstritten.
Diese Erkenntnisse sind von höchster Relevanz für die kurativ arbeitenden Tierberufe, denn es kann davon ausgegangen werden, dass psychosomatische Erkrankungen bei Tieren nicht nur existieren, sondern viel weitreichendere Auswirkungen haben als beim Menschen. Denn gerade in der freien Wildbahn fallen psychosomatisch erkrankte Tiere der natürlichen Selektion viel schneller zum Opfer als gesunde, nicht gestresste Tiere.

Lernziel der Tierpsychosomatik Ausbildung
Neben den offensichtlichen Krankheits- und Verhaltenssymptomen beim Tier gibt es für Therapeuten noch eine weitere wertvolle Quelle für Informationen, die die Behandlung erfolgreicher und vor allem noch ganzheitlicher machen kann.
Nach Abschluss dieser Ausbildung können Sie eine Verbindung zwischen psychischem Stress und vorhandener körperlicher Symptomatik beim Tier herstellen. Dafür bedarf es eines umfassenden Wissens aus der Tierpsychologie, der Neuroimmunoendokrinologie und Kenntnisse der Erklärungsmodelle für diese Verknüpfungen. Sie beschäftigen sich in diesem Lehrgang mit dem theoretischen Modell der Psychosomatik, um dieses sinnvoll in Ihre tägliche Arbeit mit einbeziehen und anwenden zu können.
Zielsetzung
Der ganzheitliche Ansatz bei der Betrachtung der Psyche-Körper-Achse ist von zentraler Bedeutung. Erst die Verflechtungen zwischen Psyche, Körper, Umwelt und sozialem Umfeld ergibt wertvolle und notwendige Informationen für das Verständnis der Tierpsychosomatik und steht im Zentrum der Ausbildung der ATM.
Zentrale Lernziele im Überblick
Die Lernziele der Tierpsychosomatik Ausbildung im Überblick:
- Die Verflechtung zwischen körperlichen und psychischen Symptomen in der Theorie verstehen
- Stress als ausschließliches Erklärungsmodel für psychosomatische Erkrankungen aus wissenschaftlicher Sicht verstehen
- Stress beim Tier unter Einflechtung verschiedener Methoden geschickt managen
- Psychosomatische Symptome durch entsprechende Symptomanalyse erkennen und einbeziehen
- Zusammenarbeit mit Tierärzten, um tiermedizinisch erklärbare Kausalitäten bzw. Symptome auszuschließen bzw. abzuklären (z.B. durch Laboruntersuchungen)
- Gestörte physiologische Funktionen und psychische Störungen erkennen und als Folge von psychischen Belastungen in Betracht ziehen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM in Tierpsychosomatik weiterbilden
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Tierpsychosomatik Weiterbildung wie die ATM.
Tierpsychosomatik als perfekte Weiterbildung für Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker
Konzept der Tierpsychosomatik Weiterbildung
Die Verbindung zwischen psychischen und körperlichen Zusammenhängen ist in der Tiermedizin mindestens so relevant wie in der Humanmedizin.
Das Problem in der tiermedizinischen Diagnostik sind die im Befund verständlicherweise fehlenden subjektiven Aussagen des betroffenen Tieres und die Interpretation der klinischen Symptome, die sehr viel Fachwissen voraussetzen.
Für das Verständnis der Tierpsychosomatik wäre es am besten, wenn Sie Tiermediziner, Verhaltensbiologe und Tierpsychologe gleichzeitig sind. Da es solch interdisziplinär agierende Fachleute aber kaum gibt, hat die ATM ein universelles Programm für Wissbegierige entwickelt, das optimal in die ATM-Tierphysiotherapie- und/oder Tierheilpraktiker-Ausbildung integriert ist. Aber auch für ATN Tierverhaltenstherapeuten bzw. Tierverhaltensberater ist das Konzept eine mögliche Ergänzung.
Die Hintergründe der Tierpsychosomatik
Die Entstehung von Krankheiten haben zuerst die Philosophen der Antike über das Seele-Leib-Problem zu erklären versucht. Die heutige Wissenschaft liefert direkte Beweise für diese Verflechtung und damit auch medizinisch relevante Lösungen.
Der Beginn der Tierpsychosomatik
Die ersten Publikationen zu diesen Themen im Bereich der Tiermedizin erschienen in den 1980er Jahren. Für damalige Zeiten war es schon mutig, in wissenschaftlichen Kreisen von psychisch bedingten Erkrankungen zu sprechen. Dennoch kamen von Panconesi, D. K. Walton, J. Holzworth und D. W. Scott Publikationen zu diesem Thema heraus, die später Grundsteine für den weitbekannten Titel „Small Animal Dermatology“ und dessen Kapitel “Psychogene Dermatosen” sein würden. Schon damals wurde bekannt, dass….
… bei Hautkrankheiten emotionale Faktoren eine außerordentliche Rolle spielen und dass mindestens 40 % der Hautkrankheiten der Patienten mit dermatologischen Problemen nicht wirksam behandelt werden konnten, wenn diese Zusammenhänge nicht beachtet wurden.


Stressreduktion und Zuwendung im sozialen Umfeld des Patienten können das Zünglein an der Waage werden und wesentlich zur Heilung oder zumindest Linderung von Krankheiten und Schmerzen beitragen.
Bedeutung der Tierpsychosomatik in der Tierheilpraxis oder Tierphysiotherapie
Das Gebiet der Tierpsychosomatik ist im Grunde interdisziplinär und zwischen Biologie, Tiermedizin, Verhaltenstherapie, Neurowissenschaften, Psychoimmuno-Endokrinonogie, spezieller Ethologie, Psychologie sowie Anthrozoologie angesiedelt.
Pathologische Vorgänge können direkte Auswirkungen auf die Psyche des Tieres haben. Umgekehrt steht das Befinden des Tieres in unmittelbarem Zusammenhang mit dessen Gesundheit.
Welche Rolle spielt dabei der Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeut?
Unsere Tiere leben in weitestgehender Abhängigkeit von uns Menschen. Ihre Lebensumwelt wird von uns kontrolliert. Nicht selten hat das Zusammenleben mit uns negative Folgen auf die Psyche des Tieres. Dieser Stress kann erhebliche Konsequenzen auf vorliegende Schmerz- und Krankheitsverläufe haben.
Hier kommen Sie als Therapeut ins Spiel. Wissen Sie um diese Zusammenhänge und erkennen diese bei Ihrem Patienten, können Sie nicht nur Ihr eigenes Verhalten anpassen, sondern auch das des Tierbesitzers mit berücksichtigen und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des tierischen Wohlbefindens in Ihre Therapie mit einbeziehen.
Zusammenhänge von Stress und Krankheit erkennen
Ein gutes Beispiel für den Zusammenhang von Stress und Krankheit sind eitrige Hauterkrankungen, sogenannte Pyodermien. Selbst bei einer starken Bindung zum Hund wendet sich der Halter oft von diesem ab, indem nach und nach die Wohnbereiche reduziert werden, in denen das Tier sich aufhalten darf, weil es überall eitrig-blutige Flecken hinterlässt.
Der Halter streichelt seinen Hund womöglich nicht mehr so oft oder nicht mehr am ganzen Körper aus Sorge, ihm Schmerzen zuzufügen oder weil er sich vor dem eitrigen Sekret ekelt.
Ein derart isolierter Hund erleidet sozialen Stress, der sein Immunsystem negativ beeinflusst. Die Krankheit verschlimmert sich hierdurch oder der geschwächte Körper ist nicht mehr in der Lage, sich aus eigener Kraft zu heilen.
Diese Situation verschärft sich noch, wenn bereits im Vorfeld eine unbewältigte Stresssituation bestand, etwa weil es Familienzuwachs gab.
Erkennen Sie als Therapeut die zugrundeliegenden psychosomatischen Verflechtungen, können Sie gänzlich andere Maßnahmen ergreifen, als es Ihnen ohne dieses Wissen möglich wäre.


Die Tierpsychosomatik in der Tierverhaltensberatung und der Tierverhaltenstherapie
Frustrierte oder gestresste Tiere, wie der Hund aus unserem vorgenannten Beispiel der Pyodermie, entwickeln zunächst meist Verhaltensauffälligkeiten, bevor es zur eigentlichen Somatisierung, also zu körperlichen Symptomen kommt.
Selbst wenn es bereits zu somatischen Symptomen gekommen ist, wird der Tierhalter diese nicht mit den Verhaltenssymptomen in Verbindung bringen, die ihn zum Besuch eines Verhaltensberaters veranlassen.
Versteht es der Therapeut, die Ursache der Verhaltensauffälligkeit mit der psychosomatischen Symptomatik in Zusammenhang zu bringen, findet er nicht nur die Bestätigung für seinen Verdacht auf z.B. sozialen Stress, sondern erkennt zudem das ganze Ausmaß der Störung.
Jetzt kann er den Tierbesitzer entsprechend instruieren. Im Falle der Hauterkrankung aus unserem Beispiel können also letztendlich die kausalen Ereignisse, die überhaupt erst zu Verschlechterung des Krankheitsverlaufs beigetragen haben, erfasst und in der Verhaltenstherapie berücksichtigt werden. So kann unter Umständen allein die Beschäftigung und das Spiel mit dem Tier sowohl zur Besserung des unerwünschten Verhaltens als auch der Pyodermie führen.

Präzise aufeinander abgestimmte Lerneinheiten
Leistungspaket Tierpsychosomatik Weiterbildung
Wenn Sie sich für den ATM-Lehrgang Tierpsychosomatik entscheiden und diesen gleichzeitig mit dem Lehrgang Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapie buchen, erhalten Sie alle Lernunterlagen aus der Tierpsychosomatik immer passend zum jeweils zugehörigen Seminar in der Tierheilpraktiker- oder Tierphysiotherapie-Ausbildung (z. B. zum Seminar Hauterkrankungen erhalten Sie die Skripten zur Psychodermatologie).
Sie haben also in der gleichen Zeit mehr zu lernen und beenden beide Lehrgänge gleichzeitig. Sollten Sie dies aus zeitlichen Gründen nicht schafften, steht Ihnen nach Ablauf der Regelstudienzeit noch ein weiteres kostenloses Verlängerungsjahr zur Nacharbeitung aller Themen oder Belegung versäumter Seminare zur Verfügung.

Um erfolgreich in der Tierpsychosomatik arbeiten zu können, stellt Ihnen die ATM ein umfangreiches Leistungspaket zur Verfügung:
- Über 80 Videoseminare
- Interaktive ConnectiBooks
- Für Quereinsteiger von anderen Instituten: zusätzliche Online-Lehrskripten und Lehrvideos
- Zugang zur multimedialen E-Learning Plattform "Atmentis"
- Kommunikationsplattform für Lernende
- Möglichkeit der Teilnahme an freiwilligen Videomeetings zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse
A. 87 Videoseminare zu Themen:
- Das Nervensystem - fokussiert auf die Bedürfnisse der Verhaltenskunde
- Die Sinnesorgane - fokussiert auf die Bedürfnisse der Verhaltenskunde
- Das Endocrinium - fokussiert auf die Bedürfnisse der Verhaltenskunde
- Psychosomatik - Psychosomatische Medizin
- Neurobiologie des Verhaltens
- Psychoneuroendocrinologie
- Psychoneuroimmunologie
- Psychophysiologie
- Psychosomatik - Die Faszination
- Psychodermatologie - Kapitel 1 Physiologie der Haut
- Psychodermatologie - Kapitel 2 Effloreszenz-Lehre
- Psychodermatologie - Kapitel 3 Spezielle Übersicht
- Psychodermatologie - Kapitel 4 Syndrome
- Psychodermatologie - Kapitel 5 Klinik
- Schmerzpsychologie - Kapitel 1
- Schmerzpsychologie, Biopsychosozialität - Kapitel 2
- Schmerz Nociception
- Schmerz Akute
- Schmerz Chronifizierung
- Schmerz Prävention
- Schmerz Psychodynamik
- Schmerz Psychopathologie
- Schmerz Placebo-Effekt
- Schmerz Historie
- Schmerzen in der Tiermedizin
- Psycho-Urogenital
- Psycho-Pneumologie
- Psycho-Gastroenterologie
- Behandlungskonzepte
B. Interaktive Seminare aus dem ConnectiBook
- Psychophysiologie
Das Skript Psychophysiologie wird während Ihrer Ausbildung interaktiv von den Tutoren betreut. Zusätzlich gibt es spezielle Tutoren-Meetings zum Thema, so dass Sie beim Erarbeiten der Lerninhalte optimal betreut sind.

Voraussetzungen für die Ausbildung
Muss man die Tierphysiotherapie- oder Tierheilpraktiker-Ausbildung an der ATM abgelegt haben?
Grundsätzlich wird der Lehrgang Tierpsychosomatik in Kombination mit einem der beiden Hauptlehrgänge der ATM angeboten. Also in Kombination mit dem Tierheilpraktiker oder dem Tierphysiotherapeuten.
Damit entsprechen die Zugangsvoraussetzungen denen der Hauptlehrgänge.
Einstieg in die Tierpsychosomatik auch für externe Absolventen
Sollten Sie an der ATM oder an einer anderen Schule bereits eine Tierheilpraktiker- oder Tierphysiotherapie-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder sind Sie Tierarzt oder Biologe, steht Ihnen die Tierpsychosomatik als separater Weiterbildungslehrgang offen.
Lehrgangsdauer
Lerndauer der Tierpsychosomatik Weiterbildung
Wenn Sie die Ausbildung in Kombination mit einer der beiden Schwerpunktausbildungen belegen, beläuft sich die Lerndauer auf 24 Monate.
- Tierpsychosomatik + Tierheilpraktiker
- Tierpsychosomatik + Tierphysiotherapie
Sollte es Ihnen aus persönlichen Gründen nicht gelingen, die Ausbildung in dieser Zeit zu absolvieren, stehen wir Ihnen zur Seite: Sie können die Regelstudienzeit um bis zu 12 Monate kostenfrei verlängern. Sie haben so grundsätzlich 3 Jahre Zeit für die Ausbildung, auch wenn Sie nach 24 Monaten bereits mit der Bezahlung der Studiengebühren (Raten) fertig sind.
Ausbildungsdauer für Absolventen der ATM und Externe
Haben Sie an der ATM oder an einer anderen Schule schon eine Tierheilpraktiker- oder Tierphysiotherapie-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder sind Sie Tierarzt oder Biologe, steht Ihnen die Tierpsychosomatik als separater Weiterbildungslehrgang offen. Diesen absolvieren Sie innerhalb von 14 Monaten.


Kosten der Weiterbildung
Bei gleichzeitiger Belegung der Tierpsychosomatik-Ausbildung mit der Tierheilpraktiker- oder Tierphysiotherapie-Ausbildung betragen die Kosten 984.- Euro, zahlbar in 24 monatlichen Raten à 41.- Euro.
Falls Sie nur die Tierpsychosomatik-Ausbildung buchen, belaufen sich die Gebühren auf 1.360.- Euro, zahlbar in 14 monatlichen Raten à 97,14 Euro sowie 240.- Euro Einmalgebühr für die Freischaltung des Online Campus (elektronischer Studienassistent).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierpsychosomatik lernen!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Weiterbildung für Tierpsychosomatik wie die ATM.

Prüfung und Abschluss
Wie ist die Tierpsychosomatik Prüfung gestaltet?
Prüfungsteil
Sie schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen MC-Fragen-Prüfung ab, die Sie im Rahmen der Abschlussprüfung Ihres Hauptlehrganges ablegen können.
Wenn Sie ausschließlich den Lehrgang Tierpsychosomatik belegt haben, da Sie bereits über eine abgeschlossene Tierheilpraktiker- oder Physiotherapie-Ausbildung an der ATM oder an einem anderen Institut verfügen, erhalten Sie lediglich die MC-Fragen zur Tierpsychosomatik.
Abschluss
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Tierpsychosomatik“
Synergieffekte nutzen
Welche Kombinationsmöglichkeiten stehen zur Auswahl?
Der Lehrgang Tierpsychosomatik ist innerhalb der ATM bereits kombiniert, denn für diejenigen, die noch keine Ausbildung in einem kurativen Tierberuf abgeschlossen haben, ist er nur als integrierter Lehrgang in Kombination mit der Tierheilpraktiker- oder der Tierphysiotherapie-Ausbildung absolvierbar. Wer bereits Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeut, Tierarzt oder Biologe ist, dem steht die Tierpsychosomatik als Weiterbildung (Selbststudiengang) offen.
Verhaltensberater ATN
Viele Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten wären zusätzlich zu ihrer kurativen Tätigkeit gern auch praktisch in der Verhaltenstherapie tätig. Mit dem Ergänzungslehrgang Tierpsychosomatik können Sie diesem Ziel ein gutes Stück näher rücken. Ihnen fehlt anschließend nur noch das erforderliche Know-how über Verhaltensbiologie und praktisches Verhaltenstraining.
Beides können Sie sich im ATN-Lehrgang Verhaltensmedizinische Tierpsychologie (VMTP) aneignen. Der Lehrgang ergänzt Ihr Portfolio ideal, indem er Ihnen umfassendes Wissen u. a. in Verhaltensphysiologie und Verhaltensökologie, Kognition, Emotionen und Persönlichkeit bei Tieren, Genetik und Epigenetik, spezieller Ethologie, Lerntheorien, Verhaltensmanagement und praktischem Verhaltenstraining vermittelt.

Ist noch etwas unklar geblieben?
Häufig gestellte Fragen
Die Ausbildung Tierpsychosomatik eignet sich insbesondere als Zusatzqualifikation für Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten. Sie können beide Ausbildungen in Kombination bei der ATM absolvieren. Durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse darf man davon ausgehen, dass auch Tiere psychosomatisch erkranken können, wodurch die Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten ihre Ausbildung ergänzen müssen.
Als Spezialist für Tierpsychosomatik müssen Sie Diagnosen durchführen und Methoden zur Behandlung kennen. Darunter fällt insbesondere die Symptomanalyse sowie die Verflechtung von physischen und psychischen Symptomen zu verstehen. Auch der Faktor Stress ist eines der Hauptaugenmerke für den behandelnden Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten. Die Zusammenarbeit mit Tierärzten und den Besitzern sind weitere zentrale Lernziele.
Mit 14 Videoblocks können Sie sich die Theorie im Selbststudium als E-Learning-Format aneignen. Innerhalb unserer ConnectiBooks werden darüber hinaus interaktive Seminare von geschulten und erfahrenen Dozenten geleitet, die Ihre Ausbildung vervollständigen. Sollten Sie bereits eine ATM-Ausbildung absolviert haben oder sich in Ausbildung befinden, so verkürzt sich die Lerndauer um 10 Monate.
Ja, die Ausbildung eignet sich insbesondere parallel zu den Ausbildungen Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten. Durch die Lehrgangskombination eröffnen sich Ihnen aber nicht nur inhaltliche Vorteile und Spezialisierungen, sondern Sie können auch Zeit und Kosten sparen.
Nein, es ist nicht notwendig, ein eigenes Tier zu besitzen, um sich für die psychosomatischen Krankheiten der Tiere zu interessieren und sich für deren Gesundheit einzusetzen. Die Ausbildung erfolgt dennoch praxisorientiert, etwa über die interaktiven Seminare, die sich mit der Diagnose und Möglichkeiten der Therapie beschäftigen.
Die Tierpsychosomatik Ausbildung kostet als integrierter Lehrgangsteil Ihrer ATM Ausbildung zum Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten 984.- €. Sollten Sie die Ausbildung als separaten Selbststudiengang buchen, so kostet sie 1360.- €.
Mit ihrem Wissen rund um die Tierpsychosomatik können Sie in Praxen für Tierphysiotherapie und Tierheilpraktik arbeiten. Dies hängt von Ihrer weiteren Ausbildung und Ihren beruflichen Umständen ab. Denkbar ist die Mitarbeit in bestehenden Praxen genauso wie die Selbstständigkeit. Die interdisziplinäre Ausbildung eignet sich dementsprechend für viele Tierberufe.
Ja, da die Ausbildung im Selbststudium stattfindet, können Sie sich Ihre Zeit frei einteilen. Bedenken Sie allerdings, dass Sie eine umfangreiche Ausbildung mit hohen Standards beginnen. Daher sind Zeitmanagement und Selbstorganisation unerlässlich für eine erfolgreiche Ausbildung.
Sollten Sie bereits einen Abschluss als Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeut haben, so ist die Tierpsychosomatik die ideale Ergänzung Ihrer Ausbildung. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine Urkunde, die Ihnen die Spezialisierung bestätigt und so attraktiv für mögliche Kunden macht.
Die Ausbildung Tierpsychosomatik ist von verschiedensten Berufsverbänden anerkannt und unterstützt. Somit können Sie sich ein großes Netzwerk aufbauen, Ihre eigene Expertise erhöhen und Tieren gewinnbringend weiterhelfen. Als Zusatzqualifikation ist die Ausbildung unerlässlich für die moderne Tierphysiotherapie und Tierheilpraktik.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierpsychosomatik lernen!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Weiterbildung für Tierpsychosomatik wie die ATM.