Weiterbildungsmöglichkeit für Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker
Weiterbildung der Hunde-Sportwissenschaften
Weiterbildungsmöglichkeit für Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker
Weiterbildungsmöglichkeit für Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker
Weiterbildung der Hunde-Sportwissenschaften
Du bist bereits TierheilpraktikerIn oder TierphysiotherapeutIn oder absolvierst gerade diese Lehrgänge und möchtest nicht nur gerufen werden, wenn der Hund bereits Probleme hat, sondern deine Kunden aktiv begleiten und Sporthunde so trainieren, dass es gar nicht erst zu gesundheitlichen Problemen kommt?
Dann ist die Hunde-Sportwissenschaften Ausbildung die ideale Ergänzung zu deiner Berufung und macht dich zum Spezialisten rund um das Thema Hundesport. Selbstverständlich ist diese Ausbildung auch für Interessierte des Hundesports bereichernd, die ganz ohne jegliche Vorkenntnis in dieses Thema eintauchen möchten.
Wann du als Hunde-Sportwissenschaftler gefragt bist
Beruf Hunde-Sportwissenschaften
Als Absolvent des Lehrgangs Sportwissenschaften Hund stehen dir vielfältige und facettenreiche Möglichkeiten zur Verfügung, dich beruflich im Hundesportbereich zu verwirklichen.
So kannst du gezielt sportlich ambitioniertes Hundetraining anbieten, Teams betreuen oder zum Einstieg in den Hundesport verhelfen. Weitere wichtige Aspekte bestehen aus dem Wissen um die verschiedenen Hundesportarten und den damit verbundenen Perspektiven, aber auch Risiken. Ein großes Thema ist dabei die Gesunderhaltung der Tiere.
Du bist als Expertin oder Experte der Hundesportwissenschaften gefragt, wenn sportliche Mensch-Hund-Teams ihr Leistungsniveau steigern und neue Trainingsmethoden probieren möchten.
Dein Wissen kann Teams zu neuen sportlichen Erfolgen verhelfen und währenddessen eine gesundheitsbewusste Leistungsoptimierung gewährleisten.
Fakten
Ziel dieser Weiterbildung ist es, dir als Tierphysiotherapeut, Tierheilpraktiker oder Hundetrainer speziell das Wissen zu vermitteln, um deine Tätigkeit im Freizeit- oder Leistungssport als Spezialist erfolgreich erweitern zu können.
Es geht ebenso um Hunde im Freizeitbereich wie auch um Hunde im Leistungssport (Frisbee, Agility, Dog Scooter, Schlittenhund etc.)
Dieser Lehrgang ist ein Fernlehrgang im Selbststudium. Vielfältige E-Learning Angebote ermöglichen ein sehr effektives Lernen.
Um für diesen Lehrgang zugelassen zu werden, musst du mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig sein. Mehr unter Zugangsvoraussetzungen
Die Studiendauer beträgt ca. 15 Monate, flexibel im Selbststudium.
Der Einstieg in die Ausbildung an der ATM ist jederzeit möglich. Die Anmeldung zur Hunde-Sportwissenschaften Weiterbildung im Selbststudium erfolgt bequem online.
Profitiere von dem sehr umfangreichen, aktuellen und abwechslungsreich gestalteten Unterrichtsmaterial.
2.325.- €, zahlbar in 15 monatlichen Raten à 155,- €.
Qualitätssiegel der ATM: Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
Jetzt Spezialisierung Hundesportwissenschaften starten!
Lernziele, Konzept, Dozenten
Aufbau & Struktur Spezialwissen für Hundephysiotherapeuten im Fernlehrgang
Das Konzept dieses Fernlehrgangs beruht auf dem Wissen, dass das Training im Hundesport zwar ein Teil der Hundefachwelt ist, dieses aber nicht in allen Facetten ohne entsprechendes Spezialwissen eines Hundephysiotherapeuten umgesetzt werden kann.
Die Leistungsphysiologie nimmt hier einen ganz anderen Raum ein, als dies im normalen Hundetraining oder der normalen Physiotherapie nötig ist, und auch die Inhalte der Trainingslehre werden durch den ganzen Lehrgang hindurch sportlich ergänzt und erweitert.
Die Sportphysiotherapie erfordert darüber hinaus zusätzlich zur normalen Gangbildanalyse ein deutlich erweitertes Verständnis für die gesamte Taxonomie der Bewegungselemente und das Wissen um die Ausführung einer sportlich orientierten Bewegungsanalyse als Voraussetzung für die hochqualitative und nachhaltige Arbeit mit den Sporthunden.
Lernziele
Die Sportwissenschaften Hund bieten dir als Hundephysiotherapeut genau das Wissen, das du benötigst, um sowohl im Freizeit- als auch Leistungssportsektor erfolgreich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft arbeiten zu können. Dabei steht das Wohl des Sporthunds mit seinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen stets im Zentrum der Ausbildung.
Der Hundesport im Fokus
Wichtig ist dafür, dass der Hundesportwissenschaftler mit den Besonderheiten des Hundesports, den existierenden Abläufen und allen Anforderungen, die an den Menschen und den Hund gestellt werden, auch im Detail vertraut ist.
Bewegungsmuster analysieren
Die Fähigkeit, vorhandene Bewegungsmuster zu analysieren und diese je nach individuellem Bedarf zu modifizieren, unterschiedliche Trainingswege zu erarbeiten und individuell auf die Bedürfnisse deiner Kunden anzupassen, ist eine der zentralen Aufgaben der Sportwissenschaft und ermöglicht es, sowohl Neueinsteiger in den Hundesport als auch Leistungssportler zu begleiten.
Sportartenübergreifendes Wissen
Der zukünftige Hundesportwissenschaftler erlangt in diesem Lehrgang umfangreiche Kenntnis der einzelnen Sportarten mit dem Ziel, sowohl die Gesundheit als auch die Leistungsverbesserung auf hohem Niveau zu ermöglichen. Ziel ist es nicht, die Sportarten selber zu unterrichten, sondern dieses Wissen dient dir als Hintergrund, auf dem du deine Konzepte entwerfen lernst.
Detaillierte Trainingsplanung
Die Trainingsplanung wird detaillierter, gezielter und langfristiger als Teil eines dynamischen Prozesses aus Anamnese, Analyse, sportphysiotherapeutischer Unterstützung, konsequenter Überprüfung der Lernziele und Anpassung der Trainingswege verstanden.
Fachübergreifend bleibt der Sporthund in enger Betreuung, sodass auf alle Veränderungen, ob erwünscht oder unerwünscht, unmittelbar reagiert werden kann.
Der Einstieg in eine Ausbildung an der ATM Akademie ist jederzeit möglich
Dein Beginn einer tierischen Karriere!
Setze auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp du bist, welches Tempo du anstrebst: Mit der ATM wirst du deine Ziele erreichen.
Wissenschaftliche Basis
Im Rahmen der Ausbildung Sportwissenschaften Hund erwirbst du Fähigkeiten und Fertigkeiten in folgenden Bereichen:
- Beratung von sportlich ambitionierten Hundehaltern
- Betreuung von Mensch-Hund-Teams in Training, Wettkampf und auch nach der aktiven Karriere
- Wissen um die verschiedensten Hundesportarten, ihre Anforderungen und Vorteile
- Bewegungsanalyse und gesundheitserhaltendes Sporthundetraining
- Verhältnis zwischen Tier und Mensch verbessern
- Trainingsmethoden zwischen Leistungsoptimierung und Gesunderhaltung
- Trainingskonzepte zu den verschiedenen Hundesportarten erstellen können
Konzept
Hundesportwissenschaftler müssen in der Lage sein, sich in der „großen Welt des Hundesports“ souverän und kompetent sowohl bei den Hundesportlern als auch im Kreis aller beteiligten Fachbereiche bewegen zu können.
Synergie: Hundesport und Physiotherapie
Die therapeutische Unterstützung von Sporthunden durch Tierphysiotherapeuten ist für den gesundheitsorientierten und nachhaltigen Hundesport ein ganz neuer Berufszweig.
Der Lehrgang Sportwissenschaften Hund bereitet theoretisch umfassend auf die besonderen Anforderungen an Sporthunde vor und bietet einen breiten Überblick über die Besonderheiten der verschiedenen Sportarten, sodass die spätere Therapie optimal darauf abgestimmt werden kann.
Wissenschaftliche Grundlagen
Aus diesem Grund greift die ATM unter anderem auf wichtige wissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge aus den Bewegungswissenschaften, der Biomechanik, der Physik und der Medizin zurück und macht diese für den Tierphysiotherapeuten praktisch nutzbar.
Das Zusammenspiel von Praxis und Wissenschaft
Sporthundetraining und Sporthundetherapie sind immer dann am besten, wenn der Sporthundetrainer bzw. Sporthundetherapeut über ein ganzheitlich aufgebautes Wissen und Verständnis in allen sportlichen Belangen verfügt und dieses auch anzuwenden weiß.
Die hier gebotene Kombination aus wissenschaftlich unterstützter Analyse und der hochqualifizierten praktischen Anwendbarkeit in Verbindung mit den unerlässlichen Werten aus jahrzehntelang gesammelten Erfahrungen im Hundesport und den sportmedizinisch und sportphysiotherapeutischen Ergänzungen ist der Kern dieser Ausbildung
Individuelle Betreuung
Dadurch kann jeder Sporthund detailliert und individuell sowohl in seinem sportlichen Kontext als auch sportartenunabhängig ausgewertet, trainiert und therapiert werden.
Dozenten
Die Zusammenstellung ausgewählter Autoren, Dozenten und Tutoren bietet den Schülern dieses Lehrgangs Sportwissenschaften Hund Kompetenzen auf den höchsten Ebenen. Spezialisten sind dann am stärksten, wenn sie Teil eines gut miteinander arbeitenden Teams sind, welches sich gegenseitig mit dem jeweiligen Spezialwissen aus den eigenen Fachbereichen ergänzt.
Geballtes Wissen vieler Spezialisten
Keiner kann ein so großes Thema alleine abdecken, und erst die Nuancen und besonderen Fähigkeiten der einzelnen beteiligten Menschen machen diesen Lehrgang zu etwas ganz Besonderem.
Am Puls der Zeit
Hier treffen wertvollste Erfahrungen auf umfangreiches Insiderwissen zu den Details und Facetten des Hundesports. Eben diese Kombination ermöglicht einen auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Blick auf das große Thema Hundesport und dem damit verbundenen Gefühl für das „große Ganze“.
Das Team als Motor des Lehrgangs
Die ATM arbeitet mit genau den Menschen zusammen, die diesen Lehrgang aufs Beste bereichern und so einzigartig machen. Aus dem Zusammenspiel aller beteiligten Fachkompetenzen bildet sich ein Wissenspool, der weit über die Fähigkeiten einzelner hinausgeht. Du wirst von genau dieser Struktur profitieren und bekommst die Unterstützung, die du benötigst, um deinen eigenen Wissensschatz zu entwickeln und nutzen zu können.
Ausbildungsdauer
Wie lange dauert die Ausbildung Sportwissenschaften Hund?
Der Lehrgang Sportwissenschaften Hund ist auf 15 Monate ausgelegt – bei bereits vorhandenen Abschlüssen (ATN-Hundetrainer, ATM-Tierphysiotherapeut, ATM-Tierheilpraktiker, ATM-Hundegesundheitstrainer) auch kürzer.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend möglich, hierbei sollte zusätzliche Zeit für die Prüfungsvorbereitung und die praktischen Erfahrungen eingeplant werden. Der Vorteil eines Fernstudiums liegt jedoch darin, dass du deine Zeit flexibel einteilen und an deine aktuellen Lebensumstände anpassen kannst. So kannst du wahlweise deine Studienzeit um bis zu 12 Monate kostenlos verlängern oder, solltest du mehr Zeit zum Lernen investieren können, diese auch um die Hälfte verkürzen.
Eng aufeinander abgestimmte Lektionen und Seminare
Leistungspaket
Das Leistungspaket der Hundesportwissenschaften Ausbildung beinhaltet:
- 15 Lektionen mit 38 Lehrskripten
- Eine Vielzahl an Videoclips und Bildern
- Kommunikationsplattform für Lernende
- Praxisbeispiele
- Online-Magazin mit wichtigen Themen rund um Ihre Studieninhalte
Deine Studienunterlagen
Lernen mit allen Sinnen
Lernen soll effektiv sein, aber auch Spaß machen. Damit du wirklich verstehst, wie wirkungsvolles und sportliches Hundetraining funktioniert, haben wir unsere eigene Lernplattform „Atmentis“ entwickelt. Die Lektionen, die dir monatlich in dieser Plattform als „ConnectiBooks“ zur Verfügung gestellt werden, bestehen nicht nur bloß aus Lehrtexten. Zusätzlich enthalten ist eine umfangreiche Sammlung an Medien zu jedem Themengebiet:
Lehrvideos, Grafiken, Animationen, Schaubilder, Audio- Erklärungen. Viele Themen sind für dich so einfacher zu erschließen und zu verinnerlichen.
Du kannst zum Beispiel Videoclips zum Aufbau unterschiedlicher Trainingsübungen anschauen oder das Beobachten und Interpretieren von Ausdrucksverhalten anhand von Videos üben.
Unterstützt wirst du beim Erarbeiten des Theorieteils zusätzlich von einem engagierten Tutoren-Team, bestehend aus Praktikern und Akademikern. Viele von ihnen sind erfolgreiche Hundetrainer, Sportwissenschaftler oder Tiermediziner und lassen dich an ihren Erfahrungen teilhaben. Du kannst jederzeit deine Fragen an die Tutoren adressieren und an den regelmäßig angebotenen Video-Meetings teilnehmen.
Der Einstieg in eine Ausbildung an der ATM Akademie ist jederzeit möglich
Dein Beginn einer tierischen Karriere!
Setze auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp du bist, welches Tempo du anstrebst: Mit der ATM wirst du deine Ziele erreichen.
Ein Überblick über alle theoretischen Lehrgangsinhalte
Wie umfangreich ist der theoretische Teil der Ausbildung?
Theorie und Praxisbezug
Es wird Wert darauf gelegt, dass die Theorie dieses Fernlehrgangs durch regelmäßige Verbindungen zur praktischen Arbeit unmittelbar anwendbar dargestellt wird.
Nur mit einer fundierten Basis, die dem erwünschten hohen Niveau gerecht wird, ist die praktische Arbeit in den verschiedenen Spezialisierungsrichtungen erst möglich.
Praktische Hinweise an den richtigen Stellen schaffen den unmittelbaren Bezug zu den hundesportlichen Trainingssituationen und sorgen dafür, dass auch die biomechanischen, physikalischen und bewegungswissenschaftlichen Theoriebereiche als wesentlich und wichtig erkennbar werden.
Anatomie und Neurobiologie
Ein praktisch orientiertes Anatomieverständnis ist dafür genauso relevant wie das Wissen um die nervalen Abläufe innerhalb von Bewegungen und die neurobiologischen Zusammenhänge des Lernens. Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass du dein Wissen passend zu deinen Bedürfnissen erweitern kannst.
Ablauf der Ausbildung
Zu Beginn des Lehrganges erhältst du ein spezielles Paket an ConnectiBooks, das sich mit den lerntheoretischen Grundlagen, der Stressphysiologie, den Emotionen und Befindlichkeiten der Hunde und noch einigem mehr befasst. So ermöglichen wir dir einen optimalen Einstieg in die Sportwissenschaften.
Hundesport ist allgegenwärtig, und Tag für Tag verfallen mehr Hundehalter dieser Faszination zwischen Leistungswunsch und Teamarbeit und wollen gemeinsam mit ihrem Hund zu einem Teil der „Hundesportwelt“ werden.
Ganz egal, ob diese mit einem jungen Hund starten oder mit einem älteren Hund einsteigen, die Freude am Sport mit gleichzeitiger Leistungsoptimierung in der festen Kombination mit dem Blick auf die Gesunderhaltung des Hundes ist nur möglich, wenn diese Mensch-Hund-Teams von einem dementsprechend qualifizierten Therapeuten begleitet und betreut werden oder die Hundebesitzer selbst fundierte Kenntnisse besitzen.
Kompetenz in allen Bereichen
Training und Therapie - sportartübergreifend
Das besondere an der Ausbildung der ATM ist, dass du sportarten- und methodenübergreifende Kompetenzen erwirbst. Sporthundetherapeuten benötigen sportartenübergreifendes Wissen und die Kompetenz, mit allen sportlichen Bewegungen individuell auf den jeweiligen Hund abgestimmt effektiv und gesundheitsorientiert umzugehen.
Die Lernplattform
Alle im Fernlehrgang verwendeten ConnectiBooks und die daraus zusammengestellten Lektionen sind so aufgebaut, dass die Schüler von den Texten, Bildern und Videos und den begleitenden Videoseminaren und Video-Meetings effektiv in ihrem Lernen unterstützt werden. In die Texte eingebundene Links bieten zusätzliche Einblicke aus dem Bereich des Hundesports und ergänzende Informationen zu wichtigen Themen oder zeigen veranschaulichende Beispiele.
Vorgeschaltetes Modul
- Zur Seite wischen
Seminar | Themen | ||
---|---|---|---|
A | Lernen, Motivation und Ausbildungsverhalten beim Hund | Lernen und Gedächtnis | Beschäftigung und Spiele – Alltag, Training und Beratung |
B | Kognition bei Tieren | Erste Hilfe | Einführung in die Hundesportarten |
C | Stress | Emotionen – neurobiologische Grundlagen | - |
Sportwissenschaften Hund Skripten
- Zur Seite wischen
Lektion | Themen | ||
---|---|---|---|
1 | Sporthundetraining aus gesundheitlicher und physiotherapeutischer Sicht | Flyball | - |
2 | Hund und Mensch im Hundesport | Schulung der Halter von Sporthunden | Dogfitness |
3 | Anatomie des Bewegungsapparats 1 | Anatomie des Bewegungsapparats 2 | Turnierhundesport |
4 | Sporttestverfahren Hund und Mensch für Hundegesundheitstrainer | Gangbildanalyse | Rally Obedience |
5 | Sportmedizinische Grundlagen | Rückführung in den Hundesport nach Verletzungen / Warm Up – Cool Down | Trickdogging |
6 | Anatomie Herz- und Kreislaufsystem | Leistungsphysiologie | Hunderennen und Coursing |
7 | Allgemeine Bewegungswissenschaften | Dock Diving | - |
8 | Taxonomie und Bewegungsanalyse | Obedience | - |
9 | Trainingslehre 1 | Trainingslehre 2 | Zughundesport |
10 | Gesunder Ausgleich im Hundesport | Sinnvoller Aufbau des Sporthunds – Junghund, Neueinsteiger und sportliche Anamnese | Agility |
11 | Sprungtechnik des Hunds – Grundlagen und Sprungtraining | Dogfrisbee | - |
12 | Anatomie Nervensystem | - | - |
Der Einstieg in eine Ausbildung an der ATM Akademie ist jederzeit möglich
Dein Beginn einer tierischen Karriere!
Setze auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp du bist, welches Tempo du anstrebst: Mit der ATM wirst du deine Ziele erreichen.
Nach der Ausbildung: Kombinationsmöglichkeiten
Die eigene Spezialisierung
Die Ausbildung Sportwissenschaften Hund bietet eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten zu anderen Ausbildungen der ATM und ihrer Partnerschule, der ATN. Durch das modulare System der Ausbildungen sind vielfältige Kombinationen und Ergänzungen mit einer zum Teil ganz erheblichen zeitlichen und finanziellen Ersparnis möglich.
In der Ausbildung zum Sporthundewissenschaftler wird immer wieder auf die enge Kooperation mit Physiotherapeuten und vor allem Sportphysiotherapeuten hingewiesen.
Die Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten ist also ein logischer Schluss, wenn man sein Wissen zusätzlich ergänzen und sein Berufsfeld sinnvoll erweitern möchte.
Solltest du selbst nicht nur deinen eigenen Hund im Hundesport führen und trainieren wollen, sondern willst du neben der Sportphysiotherapie auch Sporthundetraining anbieten, kommt die ATN-Hundetrainer-Ausbildung in Betracht. So stellst du deine Tätigkeit auf eine breite Basis und kannst (Sport-)Hunde über die Ausbildung bis hin zur Therapie kompetent begleiten.
Mit dem umfassendsten kynologischen Wissenspaket am Markt und zahlreichen Praxisseminaren wirst du zu einem professionellen Trainer ausgebildet, der nach den neuesten und gewaltfreien Trainingskonzepten arbeitet.
Achtung: Der Ausbildungsgang Hundetrainer wird von der ATN angeboten.
Die Lehrgänge, die speziell das Verhalten der Hunde in den Mittelpunkt stellen, sind eine sehr gute Ergänzung zum Berufsbild des Hundesportwissenschaftlers.
Unerwünschtes Verhalten der Hunde ist auch im Sport ein Thema, welchem der Hundesportwissenschaftler mit dem besonderen Fachwissen aus der Verhaltenstherapie mit einem erweiterten Spektrum an Fähigkeiten begegnen kann. Aus der Verhaltensberatung heraus ergibt sich der richtige Umgang mit dem Mensch-Hund-Team, und die Lokalisierung, Analyse und Problembehebung im Verhaltensbereich können zum Teil des gesamten Trainings werden.
Hieraus ergeben sich zusätzliche Wirkungsfelder für den Sporthundewissenschaftler, die dieser auch in das Alltagsgeschehen der Sporthunde mit einbinden kann.
Achtung: Der Ausbildungsgang Verhaltensberater Hund wird von der ATN angeboten.
Auch das Studium der Tierpsychologie, welches wiederum mit den Lehrgängen der Verhaltensberatung eine Verbindung schafft, ermöglicht eine praxisorientierte, ergänzende Ausbildung für den Sporthundewissenschaftler, von der Hund und Mensch sehr profitieren können.
Hundesport beinhaltet ein sehr großes Betätigungsfeld für diverse hundefachliche Berufsbereiche und die Zusammenfassung verschiedener Fachrichtungen in einer Person und ist immer eine immense Steigerung der Effizienz und des eigenen Leistungsniveaus.
Ist noch etwas unklar geblieben?
Häufig gestellte Fragen
Die Weiterbildung dauert ca. 15 Monate im Selbststudium. Dafür erhältst du umfangreiche Lernunterlagen mit Praxisbeispielen und Videos. Die umfangreichen E-Learning Angebote stehen dir zusammen mit der individuellen Betreuung durch Tutoren zur Verfügung. Je nach deiner abgeschlossenen Ausbildung und Kombination lässt sich die Lehrgangszeit auch verkürzen.
Für jedes interessierte Hunde-Mensch-Team gibt es die geeignete Hundesportart. Das Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten für Sporthunde eignest du dir in der Weiterbildung der Hunde-Sportwissenschaften an. Mit einer geeigneten Betreuung deines Tieres sowie der Kombination aus Gesunderhaltung und Leistungsoptimierung kann jeder Vierbeiner ein Sporthund werden. Dazu zählt die Bewegungsanalyse ebenso wie die individuelle Berücksichtigung der sportlichen Anforderungen und Belastungen.
Die Hunde-Sportwissenschaften setzen sich zum einen mit den inhaltlichen Dingen wie Sportarten, Trainingskonzeption und Leistungsoptimierung auseinander. Zum anderen aber auch mit der individuellen Betreuung der Sporthunde und ihrer Besitzer. Hierzu zählen dann die Bewegungsanalyse, die Vorbereitung von Trainingsplänen und die Gesunderhaltung des jeweiligen Sporthundes. Die Hunde-Sportwissenschaften nehmen die Gesamtzusammenhänge des Hundesports zwischen Leistung und Gesundheit in den Blick.
Lernziele für den Tierberuf Hunde-Sportwissenschaftler sind insbesondere Kenntnisse über Hundesportarten und ihre individuellen Belastungen zu erlangen, um diese dann unter Betrachtung von gesundheitlichen Aspekten in ein leistungssteigerndes Training einzubringen. Dabei beschäftigt sich der Hunde-Sportwissenschaftler auch mit Bewegungsanalyse und Trainingsmethoden, die jeden Sporthund seinem Ziel näher bringen. Die Betreuung von jungen sowie alternden Hunden gehört ebenso zu seinem Spezialgebiet.
Die Weiterbildung eignet sich für Hundetrainer, Tierphysiotherapeuten und Tierheilpraktiker. Die Spezialisierung kann dabei helfen, Fachkompetenzen auszubauen und einen Kundenstamm im Hundesport aufzubauen. Durch die stetige Begleitung der Hunde-Mensch-Teams können Verletzungen verhindert und Leistungen optimiert werden. Mit deiner bestehenden Fachlichkeit und der Kompetenzerweiterung durch die Weiterbildung wirst du zum Spezialisten im Hundesport.
Durch ein umfangreiches E-Learning-Angebot, dass du im Selbststudium absolvieren kannst, sowie die Betreuung durch Tutoren erlernst du in 15 Monaten alles Wissenswerte rund um den Hundesport, die Gesunderhaltung des Sporthundes sowie Trainingsmethoden. Die Verknüpfung mit anderen Lehrgängen erweitert deine Kompetenz. In einem vorgeschalteten Modul für externe Teilnehmer sowie 12 Lektionen der Ausbildung lernst du alles rund um das Thema Hundesportwissenschaften, von A wie Anatomie bis Z wie Zughundesport.