Ständiger Wissens- und Informationszuwachs
Inhalt und Verlauf der Tierphysiotherapie Ausbildung
Mehr zur Ausbildung Tierphysiotherapie:
Aufbau und Struktur
Kombinationsmöglichkeiten
Kosten der Ausbildung
Rechtsgrundlagen
Diagnostik, manuelle Therapie und begleitende Konzepte
Inhalt und Verlauf der Tierphysiotherapie Ausbildung
Um als Tierphysiotherapeut ihre Patienten möglichst ganzheitlich und erfolgreich therapieren zu können, müssen Sie in der Lage sein, mit Hilfe einer ausführlichen Anamnese, die unter anderem auch die Gangbildanalyse beinhaltet, eine fundierte Diagnose zu stellen.
Dank des umfassenden tiermedizinischen Grundlagenwissens, das Sie sich während der Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten an der ATM aneignen, sind Sie auch in der Lage, wichtige differentialdiagnostische Schlüsse zu ziehen.
Nach der Diagnose erstellen Sie individuelle Therapiepläne und entwickeln und setzen darauf abgestimmte Behandlungsmaßnahmen um.
Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten eignen Sie sich in zahlreichen Praktika während Ihrer Ausbildung an der ATM an. Hierbei stehen Ihnen Experten aus den Bereichen der Tiermedizin und Tierphysiotherapie zur Seite.
Lernen mit einem Höchstmaß an Flexibilität
Wie lange dauert die Tierphysiotherapie Ausbildung?
Die Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten an der ATM ist auf eine Regelstudienzeit von 24 Monate ausgelegt. Durch das intelligente und vernetzte Konzept der ATM aus Theorie und Praxis ist es Ihnen möglich, innerhalb der vorgesehenen Zeit alle notwendigen Seminare und Praktika zu besuchen. Dieses Konzept bietet Ihnen ein ganz individuelles Lernen, denn jeder hat sein eigenes Lerntempo.
Zudem absolvieren viele der ATM-Schüler ihre Ausbildung neben Beruf und Familie. Und sollten Sie dennoch ein wenig mehr Zeit zum Lernen oder zur Prüfungsvorbereitung brauchen, bieten wir Ihnen immer ein zusätzliches, kostenloses Verlängerungsjahr an, damit Sie eine maximale Planungsfreiheit für Ihren Lernerfolg haben.
Die Regelstudiendauer der Tierphysiotherapie-Ausbildung beträgt 24 Monate.
Interdisziplinäres und multimediales Lernen
Was beinhaltet das Leistungspaket?
Das durchdachte und fein aufeinander abgestimmte System des Tierphysiotherapie-Lehrganges ermöglicht Ihnen die Integration der Ausbildung in Ihren normalen Alltag neben Beruf und Familie.
Das Leistungspaket besteht aus:
Live-Online-Unterricht, elektronischen multimedialen Lehrskripten, Videoseminaren, Videoclips, Arbeitsmeetings für Diagnose und Therapie, virtuellem Training als Vorbereitung für die Praxis, Tutoren-Meetings, Praktika und vielem mehr.
Je nach gewählter Tierart und Ausbildungskombination enthält der Lehrgang:
- Über 60 Wochenend-Live-Webinare
- ca. 50 umfangreiche multimediale Skripte
- ca. 800 Videoclips und 120 Videoseminare sowie umfangreiche 3D-Animationen zur praktischen Anatomie
- eine Vielzahl an fakultativen Veranstaltungen, z.B. Sporterkrankungen, Ethologie des Hundes und Pferdes, Leistungsphysiologie, Huf und Sattel unter funktionell anatomischen Gesichtspunkten, physiotherapeutische Betrachtung des Hundesports
- Arbeitsmeetings zu Diagnose und Therapie mit erfahrenen Fachspezialisten
- pro Tierart drei Praktika à 4 Tage sowie ein fakultatives Praktikum à 2 Tage und umfassende virtuelle Trainingseinheiten zur Vorbereitung auf die Praktika
- diverse Lehrskripten zu weiteren Therapiearten mit zugehörigen fakultativen Wahlseminaren oder Seminarvideos, wie z.B. Lasertherapie, Schröpfen, Meridiantherapie, Thermotherapie, Dry Needling, Lymphtherapie, Stoßwellentherapie, isometrische Übungen mit Clickertraining, Elektrotherapie und Reflexologie
- IHK Zertifikatslehrgang "Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für Tierphysiotherapeuten (im Preis enthalten)






Das größte und aktuellste Lernpaket für Tierphysiotherapeuten am Markt
Ihr Beginn einer tierischen Karriere!
Setzen Sie auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp Sie sind, welches Tempo Sie anstreben: Mit der ATM werden Sie Ihre Ziele erreichen.

Die Grundlagen der Ausbildung
Wie ist der theoretische Teil der Ausbildung gestaltet?
Im ersten Jahr Ihrer Ausbildung steht die kompakte Wissensvermittlung der Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre im Mittelpunkt. In zahlreichen Live-Online-Seminaren werden Sie von praxiserfahrenen Dozenten aus der Tiermedizin und Wissenschaft unterrichtet, wobei hier stets das besondere Augenmerk auf dem Transfer von der Theorie in die spätere Praxis liegt.
Im zweiten Ausbildungsjahr konzentrieren Sie sich ganz auf die Therapien und deren Anwendungen.
Sowohl die Live-Online-Seminare als auch die Arbeits- und Tutorenmeetings, die Lerngruppen oder die umfangreichen multimedialen Lehrskripte leben von Ihrer Interaktion. Ihre fachlichen Fragen sind ausdrücklich erwünscht.
Sie möchten sich mit Gleichgesinnten austauschen? Treffen Sie sich in eigens eingerichteten Schüler-Meetingräumen oder über den Chat zum gemeinsamen Lernen.
Graue Theorie war gestern. Bei uns macht das Lernen Spaß.
Der Transfer der Theorie in die Praxis
Was beinhaltet der praktische Teil der Tierphysiotherapeuten Ausbildung?
In sieben zweitägigen Praktika erlernen Sie den Ablauf einer propädeutischen Anamnese, den Weg zu einer fundierten Diagnosestellung, die selbstständige Erstellung von Therapieplänen und die Anwendung manueller Maßnahmen. Hier üben Sie sich auch in den zahlreichen physikalischen Therapien.
Die Vorbereitung auf die Praktika erfolgt durch praxisbezogene, multimediale Skripten mit Praxisvideos sowie fakultativ innerhalb zahlreicher Arbeitsmeetings, Tutorenmeetings oder im virtuellen Training.
Sie erlernen dort unter fachlicher Anleitung der Referenten ganz in Ruhe alle Untersuchungs- und Grifftechniken ebenso wie die Therapieverfahren und sind somit bestens für Ihr Praktikum gerüstet.
Praktische Übungen müssen übrigens mit dem entsprechenden theoretischen Wissenszuwachs konform gehen; darum müssen die Praktika in entsprechender Reihenfolge belegt werden. Die Praktika finden an verschiedenen Orten in Deutschland statt.


Seminare zu tiermedizinischen Grundlagen
Die Seminare zu den tiermedizinischen Grundlagen werden als Live-Online-Unterricht angeboten. Sie entscheiden, von welchem Ort aus Sie teilnehmen möchten, ob von zuhause oder unterwegs.
Hier die Themen zusammengefasst:
- Zytologie Histologie, Allgemeine Pathologie
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten des Bewegungsapparates
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten des endokrinen Systems
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten der Haut
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten des Verdauungsapparats
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten des Urogenitalapparats
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten der Atemwege
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten des Herz-Kreislaufapparats
- Anatomie / Physiologie und Krankheiten des Nervenapparats
- Augenkrankheiten und Ohrenkrankheiten
- Immunologie, Tumorerkrankungen, Geriatrische Erkrankungen
Wahlseminare (wechselnde Themen)
Wahlseminare finden als Live-Online-Seminare statt. Die Themen wechseln regelmäßig und ermöglichen auf diese Weise Einblicke in unterschiedliche Randthemen der Tierphysiotherapie oder bieten eine Vertiefung der Ausbildungsinhalte.
- Sporterkrankungen beim Hund
- Sporterkrankungen beim Pferd
- Der Huf des Pferdes – das Hochleistungsorgan an der Zehenspitze des Pferdes
- Die funktionelle Anatomie des Pferdes – nicht nur unter dem Sattel
- Funktionell anatomische Aspekte im Hundesport – Was bewegt (sich) wirklich?
- Biomechanik – Aufbau und Funktion von Gelenken, Bändern, Sehnen
- Pathophysiologie häufiger Gelenkserkrankungen Hund
- Pathophysiologie häufiger Gelenkserkrankungen Pferd
- Kreuzbandriss und Patellaluxation
- Röntgenbilder verstehen
- Krankheiten der Gliedmaßen bei Hund und Katze
- Krankheiten der Gliedmaßen beim Pferd
Sonderseminare
Bei den Sonderseminaren handelt es sich um ein weiteres ergänzendes Angebot zu den Inhalten Ihrer Ausbildung. Eine Vielzahl dieser ständig wechselnden Themen ist fakultativ, sodass Sie wählen können, was Sie besonders interessiert. Die Sonderseminare werden abhängig vom Thema in Form von Live-Online-Veranstaltungen, Videoseminaren, Präsenzveranstaltungen, Praktika und/oder ConnectiBooks angeboten.
- Diverse 3D-Knetpraktika zur praktischen Anatomie
- Ethologie Hund, Katze, Pferd
- Stress- und stoffwechselbedingte Erkrankungen Hund / Pferd
- Erkrankungen im juvenilen Alter Hund / Pferd
- Zahnheilkunde Pferd/ Hund / Katze / Nager / Kaninchen
- Huforthopädie
- Emotionen / Ausdrucksverhalten von Hund / Pferd in der alternativmedizinischen Praxis
- Trainingslehre
- Leistungsphysiologie
- Online Marketing für Tierberufe
- Jungpferdeprojekt Irland (in Kooperation mit unserer Partnerschule ATN)
- Medical Training (in Kooperation mit unserer Partnerschule ATN)
Videoseminare
Die Videoseminare stehen Ihnen ab dem Zeitpunkt der Freischaltung für die gesamte Dauer Ihrer Ausbildung zur Verfügung und können immer wieder angesehen und zu Rate gezogen werden. Diese Themen sind sehr umfangreich und decken Themen ab, die Sie an unterschiedlichen Stellen der Ausbildung benötigen oder die Ihnen für die Gründung Ihres Unternehmens große Hilfe leisten werden.
- Infektionslehre
- Spezielle Infektionskrankheiten bei Hund / Katze / Pferd
- Erste Hilfe beim Hund / bei der Katze
- Erste Hilfe beim Pferd
- Praxisniederlassung, Rechtskunde 1
- Praxisniederlassung, Rechtskunde 2
- BWL / Rechtskunde IHK
- Lahmheiten / Orthopädische Erkrankungen bei Hund / Katze
- Lahmheiten / Orthopädische Erkrankungen beim Pferd
- Theorie Physio 1 Hund Biomechanik
- Theorie Physio 2 Hund Untersuchungsgang
- Theorie Physio 3 Hund Ganganalyse
- Theorie Physio 4 Hund Physikalische Therapien
- Theorie Physio 1 Pferd Biomechanik
- Theorie Physio 2 Pferd Untersuchungsgang
- Theorie Physio 3 Pferd Ganganalyse
- Theorie Physio 4 Pferd Physikalische Therapien


Praktika
Im Rahmen der Praktika erhalten Sie die Möglichkeit, in kleinen Gruppen intensiv am Tier zu arbeiten und Ihr bereits erworbenes Wissen in die Praxis zu transferieren. Die jeweils zweitägigen Praktika finden im Präsenz-Unterricht statt.
Tierphysiotherapie Praktika
Die Praktika können Sie ab dem zweiten Jahr Ihrer Ausbildung belegen, da hier die tiermedizinischen Grundlagen vorausgesetzt werden, die Sie im ersten Jahr erlernen.
Für die Tierarten Hund und Pferd gibt es jeweils sieben Praktika zu den Themen Funktionelle Anatomie, Vordergliedmaße, Hintergliedmaße, Wirbelsäule, Untersuchungsgang und Therapieplan.
Die Praktika sollten unbedingt in dieser Reihenfolge besucht werden, da sie aufeinander aufbauen. Zu jedem Praktikum steht Ihnen ein fachkundiger Dozent zu Seite, der Ihnen hilft, Ihr erlerntes Wissen auf das Tier zu übertragen und Sie schließlich in die Kunst der manuellen Therapie einweist.
Praktika Pferd
- Praktikum Physio 1 Pferd Funktionelle Anatomie
- Praktikum Physio 2 Pferd Vordergliedmaße
- Praktikum Physio 3 Pferd Hintergliedmaße
- Praktikum Physio 4 Pferd Wirbelsäule
- Praktikum Physio 5 Pferd Untersuchungsgang
- Praktikum Physio 6 Pferd Therapieplan
- Praktikum Physio 7 Pferd Physikalische Therapien
Praktika Hund
- Praktikum Physio 1 Hund Funktionelle Anatomie
- Praktikum Physio 2 Hund Vordergliedmaße
- Praktikum Physio 3 Hund Hintergliedmaße
- Praktikum Physio 4 Hund Wirbelsäule
- Praktikum Physio 5 Hund Untersuchungsgang
- Praktikum Physio 6 Hund Therapieplan
- Praktikum Physio 7 Hund Physikalische Therapien
Nach Abschluss der Praktika
Nachdem Sie die Praktika absolviert haben, sind Sie in der Lage:
- Abweichungen von physiologischen Bewegungsabläufen zu erkennen
- eine fundierte Diagnose zu stellen
- individuelle Therapiepläne selbständig zu erarbeiten und
- manuelle Maßnahmen am Tier korrekt und zielführend einzusetzen
Am Ende der Praktika steht nur noch die Abschlussprüfung.
Therapieverfahren und physikalische Therapie – fakultativ
Die Kenntnisse und Fertigkeiten einer Vielzahl von Therapieverfahren versetzt Sie in die Lage, effektiv und gezielt auf die individuellen Bedürfnisse Ihres vierbeinigen Patienten einzugehen. Heben Sie sich mit Ihrem breitgefächerten Wissen von der Konkurrenz ab. Ein umfangreiches Angebot an Therapieverfahren wartet auf Sie. Je nach Thema bieten wir diese als Live-Online-Seminare, Videoseminare, Präsenzveranstaltungen, Praktika und/oder ConnectiBooks an.
- Kneipp- & Wickel-Therapien
- Reflexologie
- Schröpfen
- Magnetfeldtherapie
- Lichttherapie und Farbtherapie
- Tierkinesiologie
- Meridiantherapie
- Stoßwellentherapie
- Lasertherapie
- Isometrische Übungen mit Clickertraining (Videoseminar)
- Elektrotherapie
- Dry Needling – praktische Übungen am Pferd
- Taping am Hund und Pferd
- Lymphtherapie – Theorie komplexe physikalische Entstauung Hund / Pferd
- Lymphtherapie – Praxis komplexe physikalische Entstauung Hund
- Lymphtherapie – Praxis komplexe physikalische Entstauung Pferd
- vertiefende Praktika für physikalische Methoden Ihrer Wahl
- Unterwasserlaufband für Hund und Pferd
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Jetzt mit der ATM Tierphysiotherapeut werden!
Kein Institut bietet eine so facettenreiche Ausbildung für Tierphysiotherapeuten wie die ATM.
Gut gerüstet für die Abschlussprüfung
Vorbereitung auf die Prüfung
Bereits ab Beginn der Tierphysiotherapie-Ausbildung können Sie Ihr erworbenes Wissen nach jedem Seminar mittels Multiple-Choice-Prüfungen testen.
Diese Tests stehen Ihnen bis vier Wochen nach den Seminaren online zur Verfügung und dienen Ihnen als Selbstkontrolle. Sie erhalten direkt im Anschluss an den Test Ihr Ergebnis und können so einzelne Themen nochmals nacharbeiten.
Zusätzlich finden Sie zu vielen Skripten Lernfragen und Lernspiele, mit deren Hilfe Sie Ihren Kenntnisstand prüfen und festigen können.
Für ein interaktives Lernen gibt es ein umfassendes Angebot an wöchentlich Live-Online-Veranstaltungen wie etwa Tutorenmeetings oder Arbeitsmeetings zu unterschiedlichsten Themen, bei denen Sie mit Dozenten und anderen Schülern diskutieren und lernen können.
Nach 12 Monaten Ausbildung, also am Ende Ihres ersten Jahres, werden Ihnen aus einem umfangreichen Aufgabenpool Multiple-Choice-Fragen online freigeschaltet. Sie dienen der direkten Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung.


Sie können diese Fragen so oft wiederholen, wie Sie möchten. Nach Beendigung jedes Fragenblocks wird Ihnen gleich im Anschluss das Ergebnis angezeigt. So können Sie Ihren Lernerfolg direkt überprüfen.
Ablauf der Tierphysiotherapie Ausbildung Prüfung
- Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Format (online)
- Mündliche Prüfung
- Praktische Prüfung am Tier
- Evtl. IHK-Prüfung zu den Betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für Tierphysiotherapeuten (90-minütige schriftliche Online-Prüfung im Multiple Choice-Format)
- Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszeugnis
Das größte und aktuellste Lernpaket für Tierphysiotherapeuten am Markt
Ihr Beginn einer tierischen Karriere!
Setzen Sie auf Lernen mit Freude und effiziente, moderne Lernmethoden. Egal, was für ein Lerntyp Sie sind, welches Tempo Sie anstreben: Mit der ATM werden Sie Ihre Ziele erreichen.