Sie sehen folgende Beiträge:
ATM Akademie
JKK – Jakobskreuzkraut: Tötet Pferde und macht Weiden wertlos!
Jakobskreuzkraut – für Pferde giftig! – T. BrandesJakobskreuzkraut – für Pferde giftig! Jakobskreuzkraut: Tötet Vieh und macht Weiden wertlos Das, was da im Sommer so schön gelb auf den Wiesen blüht, ist bei genauerem Hinsehen nicht Rainfarn oder Johanniskraut, sondern immer öfter das hier in Deutschland eigentlich nicht heimische Jakobskreuzkraut. ...
ATM Akademie
6. August 2015
Weiterlesen
Überhitzung: Pferde richtig vor Sommerhitze schützen
Überhitzung beim Pferd: In praller Sonne und bei Überanstrengung ist die Gefahr besonders groß – T. Brandes Überhitzung ist für Pferde gefährlicher, als mancher denkt Pferde vertragen Hitze längst nicht so gut wie Menschen. Ob durch direkte Sonneneinstrahlung oder innere Überhitzung infolge von Überlastung – für das Pferd sind das ...
ATM Akademie
1. Juli 2015
Weiterlesen
Schimmelpilze im Pferdefutter – Arten und Gefahren
Es gibt verschiedene Lager- und Verderbnispilze. Aspergillus, Fusarium, Penicillium und Stachybotrys kontaminieren das Futter nach der Ernte und wachsen während des Transports oder der Lagerung (Lagerungspilze). Verregnetes Heu oder verregnete Heulage entwickelt zuverlässig eine Schimmelpilzbesiedlung. Aber auch trocken eingebrachtes Heu ist nicht vor der Lagerverderbnis sicher. Ist Heu zu fest ...
ATM Akademie
24. Juni 2015
Weiterlesen
Marketing für Tierheilpraktiker: Alles übers Praxislogo
Praxislogo für Tierheilpraktiker erstellen Wie bringt man für eine Tierheilpraxis ein kluges Marketing auf den Weg? Wie positioniert und hält man seine Tierheilpraxis sichtbar am Markt? Wie wichtig ist ein gutes Logo und wie sollte der Tierheilpraktiker damit arbeiten? Wir verraten es Ihnen. Marketing spielt für jeden erfolgreichen Unternehmer eine ...
ATM Akademie
11. Mai 2015
Weiterlesen
Quälgeister im Anflug! Erfolgreiche Insektenabwehr beim Pferd
Wie man dem Pferd das Leben im Frühjahr und im Sommer durch effiziente Insektenabwehr leichter machtSo schön der Frühling ja auch ist, er lockt leider nicht nur die Blüten und Blätter aus der Natur hervor, sondern auch jede Menge fliegendes Gezeugs in der vollen Bandbreite, welche die Gattung Insekten hergibt. ...
ATM Akademie
11. Mai 2015
Weiterlesen
Steuern und Gesetze im Alltag einer Tierheilpraxis
Tierheilpraxis ist auch Steuern und Gesetze Wer sich als Tierheilpraktiker selbstständig macht, muss sich an die geltenden Steuergesetze und rechtlichen Vorgaben halten, und seine Tierheilpraxis bei verschiedenen Stellen anmelden. Welche das im Einzelnen sind und wo angehende Tierheilpraktiker gewaltig ins Fettnäpfchen treten können, lesen Sie hier. Recht und Steuern im ...
ATM Akademie
6. Mai 2015
Weiterlesen
Tierheilpraxis gründen: Tipps für die Standortwahl
Tipps für die Standortwahl einer Tierheilpraxis Auf die Ausbildung zum Tierheilpraktiker folgt als nächster Schritt die Gründung einer eigenen Praxis. Das will gut vorbereitet sein. Unsere Tipps helfen, die Erfolgschancen am gewählten Standort korrekt einzuschätzen und zu bewerten. Gründung einer Tierheilpraxis – Überlegungen vorab Wer sich mit einer Tierheilpraxis niederlässt, ...
ATM Akademie
1. Mai 2015
Weiterlesen
Pferdezahnbehandlung – Wann ist sie notwendig?
Da Pferde im Alter von 2,5 Jahren bis zum Alter von 4,5 Jahren insgesamt 24 Milchzähne wechseln, kann es in dieser Zeit häufiger Probleme geben. Meist verläuft der Zahnwechsel zwar recht problemlos, aber leicht können Teile der so genannten Milchzahnkappen zurückbleiben und als Splitter im Zahnfleisch dem Jungpferd Schmerzen bereiten. ...
ATM Akademie
5. November 2013
Weiterlesen
Equines Cushing-Syndrom (ECS) – Ein Krankheitsbild
Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) ist auch bekannt als Equiner Hyperadrenocortizismus oder Dysfunktion der Pars intermedia (DPI) der Hypophyse des Pferdes. Diese Krankheit ist eine bedeutende Endokrinopathie bei Ponys und Großpferden. Dieser langsam fortschreitenden Funktionsstörung liegt ein Überangebot von endogenem Cortisol (hypophysärer/adrenaler Cushing) oder exogen zugeführten Glucocorticoid ...
ATM Akademie
23. Oktober 2013
Weiterlesen
Homöopathische “Erstverschlimmerung” – wie sie entsteht und was sie bewirkt
Jeder, der nur ein bisschen mit Homöopathie zu tun hat, oder davon gehört hat, kennt den Begriff der Erstverschlimmerung. Aber wenige wissen genau, was damit gemeint ist, wie so eine Verschlimmerung entsteht und wie sie zu bewerten ist. Meist wird einfach gesagt, dass eine Verschlimmerung erwünscht ist, weil sie eine ...
ATM Akademie
8. Oktober 2013
Weiterlesen