Sie sehen folgende Beiträge:
Patricia Loesche
Silvester mit Hunden: Wenn Böller wehtun
Silvester naht, Zeit der Böller und Raketen. Für die meisten Hunde ist das verbunden mit mehr oder weniger ausgeprägtem Angstverhalten, das in ihrer Geräuschempfindlichkeit wurzelt. Abgesehen vom psychischen Stress kann der mit den Knallgeräuschen verbundene Schreck beim Hund aber auch starke physische Schmerzen verursachen und dadurch die Angst an Silvester ...
Patricia Loesche
17. Dezember 2018
Weiterlesen
OPC: Wunderwaffe Radikalfänger – auch für Hunde?
OPC gelten seit ihrer Entdeckung als Wunderwaffe vor allem zur Prävention schwerer Erkrankungen wie Krebs oder Arteriosklerose. Als Nahrungsergänzung werden sie auch für Hunde angeboten. Aber vertragen Hunde OPC? Sind sie bei ihnen bedenkenlos einzusetzen? OPC werden seit ihrer Entdeckung vor einem guten halben Jahrhundert als Wunderwaffe gegen freie Saustoffradikale ...
Patricia Loesche
11. Oktober 2018
Weiterlesen
Fortbildungsförderung – auch für Selbstständige
Wer seinen Job als selbstständiger Hundetrainer, Verhaltensberater oder Therapeut für Tiere ernst nimmt, kommt an regelmäßigen Fortbildungen oder beruflichen Ergänzungen nicht vorbei. Sie sind Teil des Erfolgs, denn ohne ergänzendes Know-How wird man schnell von besser informierten Kollegen abgehängt. Aber das kostet. Was viele nicht wissen: Selbständige haben zwar keinen ...
Patricia Loesche
26. Juni 2018
Weiterlesen
Etappensieg für Naturheilkunde und Tierheilpraktiker
Das Tierarzneimittelgesetz soll auf EU-Ebene novelliert werden. Die im Entwurf stehenden Formulierungen würden eine extreme Einschränkung in der Anwendung von Naturheilverfahren nach sich ziehen und Tierheilpraktikern die Arbeit erheblich erschweren. Dagegen wehrte sich der Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker (FNT) in Kooperation mit anderen Fachverbänden mit einer im Bundestag eingebrachten Petition. Nach ...
Patricia Loesche
30. März 2017
Weiterlesen
Psychosomatik: Wenn die Katzen-Seele krank macht
Dass auch Tiere psychosomatische Erkrankungen entwickeln können, ist längst nicht überall bekannt. Katzen kommen vor allem bei reiner Wohnungshaltung schnell an die Grenze ihrer psychischen Belastbarkeit. Dann kann seelisches Leid in körperliche Leiden umschlagen, die sich häufig jeder Behandlung widersetzen oder immer wieder zurückkehren. Einige Erkrankungen scheinen für eine psychische ...
Patricia Loesche
19. Januar 2017
Weiterlesen
Tetanus-Impfintervalle beim Pferd: Impfen wir zu viel?
Pferde können wie Menschen an Tetanus erkranken. Eine Impfung ist deshalb zwingend notwendig. Aber über die Häufigkeit lässt sich diskutieren. Auch die StIKo Vet empfiehlt seit dem 1.3.2023 eine Titer-Bestimmung.
Patricia Loesche
16. Juli 2016
Weiterlesen
Hund im Auto: Lebensgefahr bei Hitze
Todesfalle Auto. Viele Hundebesitzer können sich einfach nicht vorstellen, was passiert, wenn die Temperatur im Innenraum des Autos den Hundeorganismus an seine Grenzen geraten lässt. Wir wagen ein gedankliches Rollenspiel, das uns in die Lage des Hundes versetzt. Und wir sagen Ihnen, warum und ab wann es für den Hund ...
Patricia Loesche
5. Juni 2016
Weiterlesen
Fit mit Physio: Hunde-Senioren beweglich halten
Tierphysiotherapie kann Hunde-Senioren das Leben erheblich erleichtern. Mit zunehmendem Alter werden Hunde ruhiger, liegen häufiger, schlafen mehr. Sie überlegen länger, ob sich das Aufstehen wirklich lohnt, und wenn, dann geht es etwas langsamer vonstatten. Die Spaziergänge werden kürzer, der Galopp seltener, das Spielen statischer. Mit der Aktivität schwinden Kondition und ...
Patricia Loesche
26. Mai 2016
Weiterlesen
Hitzschlag beim Pferd: Erkennen, helfen, vermeiden
Wieviel Hitze ist dem Pferd zuzumuten? Was das eine Pferd vielleicht noch verkraftet, lässt das andere aufgrund von Überhitzung kollabieren. Manchmal mit tödlichem Ausgang. Vor allem Reiter, die bei sommerlichen Temperaturen an den an den Turnierstart gehen oder an Vorführungen teilnehmen, sollten ihr Pferd darum gut einschätzen können. Denn ein ...
Patricia Loesche
23. Mai 2016
Weiterlesen
Atypische Weidemyopathie bei Pferden: Der plötzliche Tod
Atypische Weidemyopathie, auch plötzlicher Weidetod genannt, ist im Frühling und Herbst ein Schreckgespenst für Pferdehalter. Rund 75-90 Prozent der betroffenen Pferde sterben an der rasant fortschreitenden Muskelerkrankung. Oft werden sie morgens tot auf der Koppel liegend aufgefunden, ein Albtraum für ihre Besitzer. Seit Bekanntwerden zu Beginn des letzten Jahrhunderts sind ...
Patricia Loesche
3. März 2016
Weiterlesen