Sie sehen folgende Beiträge:
Hund
Zecken und Zeckenkrankheiten – Teil 2
Nicht jeder Mensch und jedes Tier erkrankt nach einem Zeckenstich, auch dann nicht, wenn die Zecke mit Erregern infiziert war und diese beim Stich übertragen wurden. Ein leistungsfähiges, kompetentes Immunsystem kann mit den Erregern durchaus fertig werden. Aber nicht jeder hat ein solches Immunsystem und leider sagt es auch nicht ...
Patricia Loesche
6. August 2025
Weiterlesen
Zecken und Zeckenkrankheiten – Teil 1
Zecken stehen im Sympathie-Ranking ganz weit unten. Eher noch etwas tiefer, wenn das ginge. Klein, unscheinbar und gemein, Tendenz eklig. Bis auf eine Handvoll Wissenschaftler mag sich niemand mit ihnen anfreunden, denn die kleinen Spinnentiere haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Sie übertragen die Erreger von Krankheiten ...
Patricia Loesche
6. August 2025
Weiterlesen
Allergie beim Hund – so entsteht sie
Allergien entstehen durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Substanzen. Auch beim Hund ist das so oder bei der Katze. Diese Immunabwehr ist für den Organismus von Tier und Mensch Türsteher und Bodyguard zugleich. Ihre Aufgabe ist es, schädliche Eindringlinge erst zu identifizieren und dann zu bekämpfen. Eine ...
Manuela Bulian
14. Februar 2025
Weiterlesen
Hot Spots bei Hund und Katze
Finley sieht zerrupft aus und riecht unangenehm. Über der Lendenwirbelsäule hat er eine große Wunde, eitrig und nässend. Über Nacht ist der handtellergroße Wundkrater im langen und dichten schwarzen Fell des Collie-Mischlings entstanden. An einer Hinterpfote bearbeitet er eine ähnliche, aber etwas kleinere Hautverletzung. Patient Finley hat eine Pyotraumatische Dermatitis ...
Patricia Loesche
22. Januar 2025
Weiterlesen
Bandscheibenvorfall beim Hund
Ein Bandscheibenvorfall (Discusprolaps) ist für den Hund meist sehr schmerzhaft, so sehr, dass manche vor Schmerz schreien, wenn eines der Gelkissen zwischen den Wirbeln defekt ist. Gesunde Bandscheiben (Disci intervertebrales) verhindern wirkungsvoll den direkten Kontakt der Wirbel zueinander und schützen sie dadurch vor Verschleiß. Aber nicht nur das. Wie beim ...
Patricia Loesche
11. November 2024
Weiterlesen
Niereninsuffizienz bei Tieren
Niereninsuffizienz - eine häufige Diagnose bei Tieren. Akute Fälle erfordern schnelles Eingreifen, chronische Fälle werden oft erst spät bemerkt. Regelmäßiges Überprüfen der Laborparameter ermöglicht Früherkennung und frühzeitige Intervention.
Dr. Klaus Peter Raab
13. April 2023
Weiterlesen
Diagnose: Kreuzbandriss beim Hund
Kreuzbandriss - beim Hund die häufigste Knieverletzung. Sie ist hochschmerzhaft und meist ein Fall für den Chirurgen. Der Artikel fasst alles Wissenswerte dazu zusammen.
Nina Blaschke
1. März 2023
Weiterlesen
Unterkühlung beim Hund: Dog on the rocks
Unterkühlung bei winterlichen Temperaturen ist für gesunde Hunde mit dichtem Fell kein Thema. Aber die Liste der Hunde, bei denen ein Kälteschutz sinnvoll sein kann, ist lang. Sie brauchen unsere Unterstützung, wenn sie zu frieren beginnen. Das gilt nicht nur für Hunde mit dünnem Fell.
Patricia Loesche
17. Dezember 2022
Weiterlesen
Hundegeschirre: Warum sie richtig passen müssen
Erstaunlich viele Hunde tragen Geschirre, die ihnen nicht passen. Auf die Dauer richtet das Schaden an. Aber wann passt ein Hundegeschirr - oder ist ein Halsband vielleicht besser? Wir erklären aus physiotherapeutischer Sicht, welche Kriterien Hundegeschirr und Halsband erfüllen müssen - und warum.
Claudia.Gerber
1. Juni 2022
Weiterlesen
Leaky Gut – Diagnose aus dem Labor
Leaky Gut ist eine Veränderung der Darmdurchlässigkeit. Ein gesunder Darm entzieht der Nahrung selektiv, also kontrolliert, Nährstoffe, die der Körper braucht. Bestimmte Strukturen zwischen den Zellen der Darmwand, die Tight Junctions, sorgen dafür, dass keine Stoffe unkontrolliert zwischen den Zellen hin durchschlüpfen können. Beim Leaky Gut funktioniert diese Barriere nicht ...
Dr. med. vet. Silke Stricker
4. Februar 2022
Weiterlesen