Sie sehen folgende Beiträge:
Fachartikel
Giftpflanzen: Gefährdung von Haustieren durch Weihnachtsdekoration
Weihnachtsstern, Mistel und Stechpalme gehören zu Weihnachten wie Weihnachten selbst. Spitzenreiter ist der Weihnachtsstern, in Frankreich auch romantisch als étoile d’amour (Liebesstern) bezeichnet. Millionenfach geht die ursprünglich aus Mexiko, der Karibik und Zentralamerika stammende Pflanze in der Weihnachtszeit über den Ladentisch. Sie ist die beliebteste Zimmerpflanze überhaupt, obwohl sie – ...
Patricia Loesche
15. Dezember 2021
Weiterlesen
Darmerkrankung Leaky Gut: Folgen für Hund und Katze
Der Darm leistet täglich Schwerstarbeit. Er löst aus allem, was an Nahrung zugeführt wird, die enthaltenen Nährstoffe heraus und stellt sie dem Körper zur Verfügung. Dabei muss er unterscheiden zwischen dem, was hineindarf, und dem, was als unverdaulich oder schädlich ausgeschieden werden muss. Wie zentral nicht nur seine Lage, sondern ...
Dr. med. vet. Silke Stricker
15. November 2021
Weiterlesen
Hyperlipämie – tödliches Übergewicht beim Esel
Hyperlipämie ist eine Störung des Fettstoffwechsels und bei Eseln vor allem eine Luxuskrankheit. Die häufigste Ursache ist Übergewicht: Zu viel und zu nährstoffreiches Futter bei zu wenig Energieverbrauch sorgen für die Entstehung von Fettdepots. Übergewicht oder gar Fettsucht (Adipositas) ist immer ungesund. Bei uns ebenso wie bei unseren Haustieren. Für ...
Patricia Loesche
16. September 2021
Weiterlesen
Erklärt: Leaky Gut, der undichte Darm
Leaky Gut (gesprochen Liekie Gatt) heißt soviel wie „undichter Darm“. Das klingt so wenig spektakulär wie die Nachricht vom tropfenden Wasserhahn. Tatsächlich wird so ein leck geschlagener Darm aber mit schwerwiegenden Krankheiten in Verbindung gebracht. Beim Menschen gehören dazu Zöliakie Autoimmunerkrankungen Tumore Typ-1-Diabetes Rheumatoide Arthritis Multiple Sklerose. Auch beim Hund ...
Dr. med. vet. Silke Stricker
19. Juli 2021
Weiterlesen
Klimaanpasssung bei Hunden
Viel zu selten spielt Anpassungsfähigkeit von Hunden an unterschiedliche Klimazonen eine Rolle bei der Anschaffung eines Hundes. Kaum ein Hundekäufer macht sich Gedanken darüber, ob die favorisierte Rasse oder der ins Auge gefasste Mischling das Klima am Wohnort verträgt. Huskys leiden in der Wüstenhitze arabischer Länder, Nackthunde frieren in der ...
Miriam Paulisch
21. Juni 2021
Weiterlesen
Das trockene Auge bei brachycephalen Hunderassen
Brachycephale Hunderassen erfreuen sich seit längerem großer Beliebtheit. Rassebedingt neigen diese Hunde allerdings vermehrt zu bestimmten Augenerkrankungen. Tränenfilmstörungen (umgangssprachlich als „trockenes Auge“ bezeichnet) zählen neben Hornhauterosionen (oberflächliche Hornhautabschürfungen) und Hornhautulcera (Hornhautgeschwür) zu den häufigsten Augenerkrankungen bei Brachycephalen. Die Symptome dieser Erkrankung sind für den Halter anfangs oft schwer wahrnehmbar. Ohne ...
Dr. med. vet. Eva-Maria Rottach
8. Februar 2021
Weiterlesen
PTBS beim Hund? – Therapie und Training eines traumatisierten Hundes
Menschen mit einem traumatisierten Hund wünschen sich, dass ihr Vierbeiner sich wohler fühlt. Er soll glücklicher und gelassener werden und sich wieder besser in den menschlichen Alltag einfügen können. Wie aber erreichen wir diese Ziele? Nachdem ich im vorangegangenen Artikel über Definition, Symptome und Diagnose des PTBS beim Hund geschrieben ...
Maria Hense
14. Dezember 2020
Weiterlesen
Geräuschangst bei Hunden
Alle Jahre wieder – nein, nicht Weihnachten, sondern Silvester. Es ist die Zeit, in der geräuschsensible Hunde besonders leiden. Das Zischen und Knallen von Feuerwerkskörpern, das altes und neues Jahr voneinander trennt, wird zur Zitterpartie für betroffene Hunde und ihre Besitzer, sobald der Verkauf von Feuerwerkskörpern beginnt. Um der Geräuschangst ...
Dr. Stefanie Riemer
24. November 2020
Weiterlesen
Die Hirschlausfliege
Die Hirschlausfliege: Gemein und gefährlich, ein neuer Parasit auf Eroberungsfeldzug gegen Haustiere, vor allem gegen Pferd, Rind, Hund. So wird sie in den Medien dargestellt. Nicht ganz zu Unrecht. Zwar ist diese Lausfliegenart schon lange bekannt, aber ebenso wie bestimmte Zeckenarten erschließt sich die Hirschlausfliege derzeit neue Verbreitungsgebiete, auch wenn ...
Patricia Loesche
22. Oktober 2020
Weiterlesen
PTBS beim Hund? – Folgestörungen durch Traumata
TierschützerInnen, TiertrainerInnen und TiermedizinerInnen lernen mitunter Hunde mit furchtbaren Leidensgeschichten kennen. Manche von ihnen zeigen sogar ein stark verändertes Verhalten und ein gestörtes Wohlbefinden, welche sich nicht immer durch bewährte therapeutische Standardtechniken positiv beeinflussen lassen. Auf der Suche nach Erklärungen dafür bin ich auf die Bezeichnung „Posttraumatisches Belastungssyndrom“ (PTBS, englisch ...
Maria Hense
22. September 2020
Weiterlesen