Wissenschaftliche Erkenntnisse, rechtliche Entwicklungen und Neues aus unserer Schule

Das ATM ​Online Magazin

Aktuelle Fachartikel und Reportagen im Blog der ATM Akademie

  • Alle Beiträge
  • Expertenartikel
  • Fachartikel
  • Reportagen
  • Rund um die Akademie
Alle Beiträge
  • Alle Beiträge
  • Expertenartikel
  • Fachartikel
  • Reportagen
  • Rund um die Akademie
Fachartikel

Hyperlipämie – tödliches Übergewicht beim Esel

Hyperlipämie ist eine Störung des Fettstoffwechsels und bei Eseln vor allem eine Luxuskrankheit. Die häufigste Ursache ist Übergewicht: Zu viel und zu nährstoffreiches Futter bei zu wenig Energieverbrauch sorgen für die Entstehung von Fettdepots. Übergewicht oder gar Fettsucht (Adipositas) ist immer ungesund. Bei uns ebenso wie bei unseren Haustieren. Für
Weiterlesen
Fachartikel

Erklärt: Leaky Gut, der undichte Darm

Leaky Gut (gesprochen Liekie Gatt) heißt soviel wie „undichter Darm“. Das klingt so wenig spektakulär wie die Nachricht vom tropfenden Wasserhahn. Tatsächlich wird so ein leck geschlagener Darm aber mit schwerwiegenden Krankheiten in Verbindung gebracht. Beim Menschen gehören dazu Zöliakie Autoimmunerkrankungen Tumore Typ-1-Diabetes Rheumatoide Arthritis Multiple Sklerose. Auch beim Hund
Weiterlesen
Rund um die Akademie

Tierberufe erlernen am Online-Campus Atmentis – Die ATM gewinnt den eLearning AWARD 2021

ATM und ATN stehen für die innovative und praxisbezogene Ausbildung unterschiedlichster Tierberufe. Ob Verhaltensberatung für Pferde, Hunde oder Katzen, Tiertrainer, Hundetrainer oder Tierheilpraktiker, ob Tierphysiotherapeut, Tierosteotherapeut oder Hundegesundheitstrainer – zu jedem der angebotenen Lehrgänge gibt es umfangreiches Lernmaterial auf hohem wissenschaftlichem Niveau. All dies zu erlernen ist einfacher, zielführender und
Weiterlesen
Fachartikel

Klimaanpasssung bei Hunden

Viel zu selten spielt Anpassungsfähigkeit von Hunden an unterschiedliche Klimazonen eine Rolle bei der Anschaffung eines Hundes. Kaum ein Hundekäufer macht sich Gedanken darüber, ob die favorisierte Rasse oder der ins Auge gefasste Mischling das Klima am Wohnort verträgt. Huskys leiden in der Wüstenhitze arabischer Länder, Nackthunde frieren in der
Weiterlesen
Fachartikel

Zecken und Zeckenkrankheiten – Teil 2

Nicht jeder Mensch und jedes Tier erkrankt nach einem Zeckenstich, auch dann nicht, wenn die Zecke mit Erregern infiziert war und diese beim Stich übertragen wurden. Ein leistungsfähiges, kompetentes Immunsystem kann mit den Erregern durchaus fertig werden. Aber nicht jeder hat ein solches Immunsystem und leider sagt es auch nicht
Weiterlesen
Fachartikel

Zecken und Zeckenkrankheiten – Teil 1

Zecken stehen im Sympathie-Ranking ganz weit unten. Eher noch etwas tiefer, wenn das ginge. Klein, unscheinbar und gemein, Tendenz eklig. Bis auf eine Handvoll Wissenschaftler mag sich niemand mit ihnen anfreunden, denn die kleinen Spinnentiere haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Sie übertragen die Erreger von Krankheiten
Weiterlesen
Fachartikel

Hufrehe beim Pferd – Wie gutes Weidemanagement das Risiko senken kann

Immer mehr Pferde werden in den letzten Jahren mit Erkrankungen, die den Stoffwechsel betreffen, vorgestellt. Eine verhängnisvolle Kettenreaktion löst die Stoffwechselerkrankungen Equines Metabolisches Syndrom und Equines Cushing Syndrom aus. Häufigstes Symptom der Stoffwechselentgleisungen ist dabei eine Laminitis des Pferdehufs (Hufrehe). Heike Bussang ist leitende Tierärztin des Hufrehe-Rehazentrums in Gemünden-Ellnrode. Mit
Weiterlesen
Fachartikel

Das trockene Auge bei brachycephalen Hunderassen

Brachycephale Hunderassen erfreuen sich seit längerem großer Beliebtheit. Rassebedingt neigen diese Hunde allerdings vermehrt zu bestimmten Augenerkrankungen. Tränenfilmstörungen (umgangssprachlich als „trockenes Auge“ bezeichnet) zählen neben Hornhauterosionen (oberflächliche Hornhautabschürfungen) und Hornhautulcera (Hornhautgeschwür) zu den häufigsten Augenerkrankungen bei Brachycephalen. Die Symptome dieser Erkrankung sind für den Halter anfangs oft schwer wahrnehmbar. Ohne
Weiterlesen
Fachartikel

Faszien beim Tier: Faszinierende Netzwerke

Dass Manualtherapeuten oder Akupunkteure von außen innere Organe und Körperstrukturen behandeln können, erscheint zunächst befremdlich. Gäbe es nicht das Netz aus Faszien, wäre das auch schwer möglich. Faszien – das ist der Oberbegriff für das Bindegewebe im Körper. Wie bei einem Zelt sind deren hauchdünne und doch extrem feste, flächige
Weiterlesen
Fachartikel

PTBS beim Hund? – Therapie und Training eines traumatisierten Hundes

Menschen mit einem traumatisierten Hund wünschen sich, dass ihr Vierbeiner sich wohler fühlt. Er soll glücklicher und gelassener werden und sich wieder besser in den menschlichen Alltag einfügen können. Wie aber erreichen wir diese Ziele? Nachdem ich im vorangegangenen Artikel über Definition, Symptome und Diagnose des PTBS beim Hund geschrieben
Weiterlesen

Weiterbildung rund um die Huforthopädie

Was man als Pferdephysiotherapeut unbedingt wissen sollte... Nur noch wenige Plätze frei!

Start: 1. Oktober 2023

Nur noch wenige Plätze frei!

Nach oben scrollen