Das Hilfslexikon für Blog Beiträge der ATM - Alle Begriffe kurz vorgestellt...
Term | Main definition |
---|---|
Mucor | Mucor: Mucor-Arten kommen überall in der Umwelt vor, überwiegend auf pflanzlich-organischem Material, wie feuchtem Brot, Obst, Gemüse, Heu, Stalldung. Durch Einatmen gelangt dieser Schimmelpilz in die Lunge und von dort aus über das Blut zu anderen Organen. So kann er sich über den gesamten Organismus verteilen, bis hin in das zentrale Nervensystem. |
Oberhaut | Oberhaut (Epidermis): Die Haut bei Wirbeltieren ist mehrschichtig aufgebaut. Als Epidermis (Oberhaut) wird die äußerste Schicht bezeichnet. |
Pathophysiologie | Pathophysiologie: Die Ursachen für die Entstehung der Epilepsie sind noch weitgehend unbekannt. Man vermutet jedoch verschiedene Prozesse unter möglicher ursächlicher Beteiligung krankheitsbedingter, pharmakobedingter oder genetischer Einflüsse. |
PCR-Test | PCR-Test: PCR steht für Polymerase-Chain-Reaction (Polymerase-Ketten-Reaktion). Es ist die wichtigste Labormethode zur Untersuchung der Feinstruktur von Erbsubstanz. |
Penicillium | Penicillium: Gattung von Schlauchpilzen aus der Familie der Trichocomaceae. Als Pinselschimmel wird der Penicillium deshalb bezeichnet, da ihre Fruchtträger wie Pinsel aussehen. Penicillium spielen bei der Herstellung von Penicillin wie auch von Lebensmitteln wie Schimmelkäse eine Rolle. Aber einige Penicilliumarten wachsen auf verdorbenen Lebensmitteln und können schwerste Allergien auslösen. |
Perakut | Perakut: Verläuft eine Erkrankung perakut, dann tritt sie sehr schnell auf und endet oft tödlich (Schlaganfall, Herzinfarkt…). |
Prophylaxe | Prophylaxe: Vorbeugende Maßnahme |
Repellents | Repellents: Als Repellent werden Insektenschutzmittel bezeichnet, die – auf Haut oder Kleidung aufgetragen – Insekten und Parasiten davon abhalten, dort zu landen. |
Sommerekzem | Sommerekzem: Das Sommerekzem ist eine allergische Reaktion vom Typ I. Bei der Typ I Allergie, welche auch als die "klassische" Allergie bezeichnet wird, handelt es sich um die Hypersensibilität vom Soforttyp. |
Stachybotrys | Stachybotrys: Einer der krankmachendsten Schimmelpilze überhaupt. Er ist ein Mykotoxinbildner und als Erreger der Stachybotrymykose gefürchtet. Die gebildeten Toxine können auch durch Hautkontakt aufgenommen werden, die Sporen können über die Atemluft in die Lunge gelangen und dort schwere Schädigungen auslösen. |
Subklinisch | Subklinisch: Verläuft eine Krankheit subklinisch, dann handelt es sich um einen unterschwelligen, nicht mit deutlichen Symptomen einhergehenden Verlauf. |
symptomatische Epilepsie | Symptomatische Epilepsie: Auch sekundäre oder erworbene Epilepsie. Diese Form der epileptischen Anfälle ist nicht angeboren. Ihr liegen andere Erkrankungen zugrunde, aufgrund derer es ebenfalls zu einer falschen Entladung der Neurotransmitter im Gehirn kommt. Ursache können Kopf- und Hirnverletzungen sein, aber auch Entzündungen oder Tumore, die den Gehirnstoffwechsel entgleisen lassen. |
Thuja occidentalis | Thuja occidentalis: Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis), auch Abendländische Thuja oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Lebensbäume (Thuja) aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). |
Tierschutzgesetz §6 | §6 Tierschutzgesetz (Auszug) (1) Verboten ist das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen oder das vollständige oder teilweise Entnehmen oder Zerstören von Organen oder Geweben eines Wirbeltieres. Das Verbot gilt nicht, wenn... (Nummern 1-4) ... (1/Nr. 5) zur Verhinderung der unkontrollierten Fortpflanzung oder – soweit tierärztliche Bedenken nicht entgegenstehen – zur weiteren Nutzung oder Haltung des Tieres eine Unfruchtbarmachung vorgenommen wird. |
Tympanie | Tympanie: Gasansammlung in Magen und/oder Darm von Mensch und Tier. Ursache ist eine erhöhte Gasbildung und/oder ein gestörter Transport der Gase. |